Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1915
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
26
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 10/11.
Volume count:
10/11.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915. (26)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1/2. (1/2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8/9. (8-9)
  • Stück Nummer 10/11. (10/11.)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Der Krieg in den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Neue Literatur. VI.
  • Stück Nummer 12/13. (12/13.)
  • Stück Nummer 14/15 (14/15)
  • Stück Nummer 16/17. (16/17)
  • Stück Nummer 18/19. (18/19.)
  • Stück Nummer 20/21. (20/21)
  • Stück Nummer 22/23. (22/23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

260 2 
Die von den Gonvernementsdampfern zum Pool beförderten Produkte nach 
  
  
  
  
  
  
Interessentengruppen und Art der Produkte. Tabelle 3. 
Für Rechnung des Gouvernements — ——— » · 
spinschLKamngaY Für die „Grands-Lacs Für Private 
Jahlee —— —. ., .- 
I·Kaut-Elsen-- »so-Fuss-ziaut-Elfcn-» diantssElseU--- Dineri 
schuk bein NKopal Diverses gesamt s schuk bein Diverses schuk bein Ropal Diverses 
t t # t.. 7„I„ 4 1 1 n: 
,! . 
19091819158 88 1822 22571202 13 112 15 198 71 
1910 1572 142 94 817 2625 58 ? 3 32 17 158 104 
1911 13013 113 „ 17 279 1721 58 2 2 193 31 1678 95 
1912 1012 101 6 2500 3620 13 (,5 ? 478 56 2238 234 
Interessant ist es, mit diesen Ziffern für den! Pools, und außerdem den Waren= und Personentraus- 
Verkehr der Regierungsdampfer die Transportziffern 
des größten privaten Unternehmens, der Citas, zu 
vergleichen. Die Citas besorgt einmal den „Pool-= 
verkehr“, d. h. die Beförderung der für Französisch- 
Aduatorialafrika und Kamerun bestimmten Güter von 
Kinshassa nach Brazzaville auf die andere Seite des 
  
port auf den beiden Hauptlinien Kinshafsa —Stanlen- 
ville und Kinshassa—Lusambo. Die Fahrtdauer der 
Citas-Dampfer auf den beiden Flußlinien ergibt sich 
aus der Anlage 4. Die Ziffern für die Transporte 
der letzten vier Jahre zeigt die Tabelle 4. 
  
  
Die von den Dampfern der „Citas“ beförderten Gütermengen. Tabelle 4. 
Im Poolverkehr Im Flußsßverkehr 
— — --»----..--· ------l-—.---- - 
Jahr auf der anf der — auf der auf der Total 
Bergfahrt Talfahrt Insgesamtergfahrt Talfahrt Iunsgesamt 
t t t t t t t 
1909 — — 7,084 — — 3,375 10,159 
1910 7,007 1,226 9,183 1,039 1,124 2.163) 11.246“ ) 
1911 6,937 ! 3,288 10,225 1.41417 - 591 2,038 **) 12,263**) 
1912 6.618 3.382 10.000 5,398 3.102 §.590") 50 
U . 
  
Die von den Dampfern der Gesellschaft in den 
Jahren 1909 bis 1911 beförderten Gütermengen haben 
sich also nur um jährlich 1000 t gehoben. Der Pool- 
Verkehr überwog in diesen Jahren den Flußverkehr 
  
  
Tabelle 5. 
Die von der Messugeries fluviales 
beförderten Gütermengen. 
(In abgerundeten Ziffern.) 
bei weitem. Erst im Jahre 1912 sichert sich die Ge- Bergfahrt Talfahrt Insgesamt 
sellschaft einen einigermaßen beträchtlichen Anteil am Jahr i t t 
Flußverkehr. Aber auch im Jahre 1912 übertrifft die 19008 3,000 1,200 4,200 
von den Gouvernementsdampfern für Rechnung Privrater900 2,378 1,250 3.628 
beförderte Gütermenge (vgl. Tabelle 2) die Transs910 2,600 1,.300 3,900 
porte der Citas ganz erheblich. Da die Citas, wie 1911 4.000 1,400 5,400 
wir noch weiter hinten sehen werden, die Güter zu912 3,.500 1.500 5,000. 
billigeren Sätzen befördert als das Gouvernement, so 
liegt der Grund für diese eigenartige Erscheinung 
angenscheinlich darin, daß die Gesellschaft nicht über 
ausreichenden Schiffsraum verfügte. Ob Mangel am 
Kapital oder Mängel in den Werfteinrichtungen hieran 
schuld haben, entzieht sich meiner Kenntnis. Jeden- 
falls hat die Gesellschaft die außerordentlich günstige 
Konjunktur für Schiffabrtsunternehmen in den Jahren 
1910 bis 1912 nicht sonderlich ausgenutzt. 
Die von der Messageries fluviales beförderten 
Gütermengen zeigt die Tabelle 5. 
  
Die Gesellschaft bediente auch früher nur die 
Flüsse Ssanga und lbangi. Den Hauptanteil an den 
auf der Bergfahrt beförderten Gütern haben die 
Transporte für die französische Regierung, die zu Tal 
beförderten Güter sind in erster Linie Kautschuk. Ihre 
Zunahme entspricht der intensiveren Kautschukausbeute 
der letzten Jahre. Trotz der Überlassung des Ssanga 
und der deutschen Gebiete am Ubangi—Lobaje an die 
Kamernner Schiffahrtsgesellschaft rechnet die Gesellschaft 
noch mit einer Zunahme der beförderten Gütermengen 
im Jahre 1913. 
*) Außerdem nahmen den Weg über die Anlagen der Citas für Dampfer des Gouvernements auf 
der Bergfahrt 657 t„ auf der Talfahrt 192 tW. 
*Weic vorstehend, 1775 bezw. 1342 k. 
*5) Ob und welche Mengen hiervon mit den Dampfern des Gonvernemems weiterbefördert sind. ist 
mir nicht bekannt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment