Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1915
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
26
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 18/19.
Volume count:
18/19.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915. (26)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1/2. (1/2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8/9. (8-9)
  • Stück Nummer 10/11. (10/11.)
  • Stück Nummer 12/13. (12/13.)
  • Stück Nummer 14/15 (14/15)
  • Stück Nummer 16/17. (16/17)
  • Stück Nummer 18/19. (18/19.)
  • Amtlicher Teil.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 20/21. (20/21)
  • Stück Nummer 22/23. (22/23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 353 20 
Der Verstorbene befand sich erst seit Mite April 1913 im Schutzgebietsdienst und versprach 
ein tüchtiger Beamter zu werden. 
Ehre seinem Andenken! 
Berlin, den 6. September 1915. 
Der Staatssekretär des Reichs-Kolonialamts. 
Solf. 
Sollassistent Sreund p. 
Nachrichten aus Kamerun zufolge ist der Zollassistent 2. Klasse beim Kaiserlichen Gouvernement 
Herr August Freund, 
eingezogen zur Verstärkung der Schutztruppe für Kamerun, am 11. Februar 1915 in Garua an 
Lungenentzündung infolge Herzschwäche gestorben. 
Während seiner nahezu fünfjährigen Tätigkeit beim Gouvernement Kamerun hat er sich als 
tüchtiger Beamter bewährt. 
Ehre seinem Andenken! 
Berlin, den 6. September 1915. 
Der Staatssekretär des Reichs-Kolonialamts. 
Solf. 
  
—. — 
Materialienverwalter HRüttig F. 
Am 19. August 1915 erlitt der Offizierstellvertreter, Materialienverwalter beim Kaiserlichen 
Gouvernement von Deutsch-Südwestafrika, 
Herr Willy Hüttig 
infolge seiner am 15. August d. Is. im Osten erhaltenen schweren Verwundung den Heldentod. 
Der Verstorbene hatte als Unteroffizier der Schutztruppe an dem Herero-Feldzug teil- 
genommen und stand seit September 1907 im Dienste des Schutzgebiets. 
Die Kolonialverwaltung verliert in ihm einen treubewährten und tüchtigen Beamten. 
Sein Andenken wird in Ehren gehalten werden. 
Berlin, den 8. September 1915. 
Der Staatssekretär des Reichs-Kolonialamts. 
Solf. 
– 
Dolizeisergeant Sischer . 
Am 18. August 1915 hat der Polizeisergeant beim Kaiserlichen Gouvernement von Deutsch- 
Südwestafrika 
Herr Wilhelm Fischer 
als Offizierstellvertreter im Königlich Bayerischen Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 1 den Helden- 
tod gefunden. 
Fischer ist am 22. April 1911 in den Dienst der Landespolizei von Deutsch-Südwestafrika 
eingetreten, nachdem er bereits seit dem Jahre 1905 bei der Kaiserlichen Schutztruppe für Deutsch- 
Südwestafrika und sodann bei derjenigen für Deutsch-Ostafrika gestanden hatte. 
Sein Andenken bleibt in Chren. 
Berlin, den 14. September 1915. 
Der Staatssekretär des Reichs-Kolonialamts. 
Solf. 
1•
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment