Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXVII. Jahrgang, 1916. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXVII. Jahrgang, 1916. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1916
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXVII. Jahrgang, 1916.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
27
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 6/7.
Volume count:
6/7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXVII. Jahrgang, 1916. (27)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2/3. (2/3)
  • Stück Nummer 4/5. (4/5)
  • Stück Nummer 6/7. (6/7)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Aus den Archiven des belgischen Kolonialministeriums.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur-Bericht.
  • Neue Literatur. II.
  • Stück Nummer 8/9. (8/9)
  • Stück Nummer 10/11. (10/11)
  • Stück Nummer 12/13. (12/13)
  • Stück Nummer 14/15. (14/15)
  • Stück Nummer 16/17. (16/17)
  • Stück Nummer 18/19. (18/19)
  • Stück Nummer 20/21. (20/21)
  • Stück Nummer 22/23. (22/23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Mr. Van Kerckhoven, des pires atrocités; à l’en 
croire, ce fonctionnaire barbare, traversant la 
vallée de I’Ouellée P’avait semée de ruines et 
de cadavres alors due Mr. Van Kerckhoven, en 
réalité, achevait une tournéde d’inspection sur 
Ie Haut-Congo. 
Cette attitude de malveillance systému- 
tique est indigne d'une grande nation comme 
la France. Nous voulons espérer qu'à Pave- 
nir elle comprendra la grandeur des Sacrifices 
accomplis par les Belges en Afrique dans la 
pbensée haute et généreuse d'ouvrir le conti- 
nent noir à la civilisation, d’'y vaincre le fléau 
désolant de Desclavage, d’en repousser les 
hordes de chasseurs d’hommes, de mettre au 
jour, au profit du commerce international, les 
ressources qufoffrent les terres africaines. 
Nous voulons espérer du'felle n’oubliera pas 
due gräce aux longs et dispendieux efforts 
de I’Etat du Congo, placé directement en face 
de la traite, les possessions françaises ont pu 
Etre mises à T’abri des incursions des chasseurs 
d’hommes noirs. Nous sommes sürs quwelle 
comprendra qdufune aussi vaste entreprise exige 
le concours, ’alliance dtroite, cordiale et con- 
fiante de tous et due ceux qui ’ont conçue, 
dui y ont les premiers mis la main, ont droit 
à duelque reconnaissance et à quelque appul 
91 20 
Staates, van Kerckhoven, der schlimmsten Grau- 
samkeiten beschuldigt; nach ihr sollte dieser bar- 
barische Beamte beim Passieren des Tales des 
Uelle dasselbe mit Ruinen und Leichen besät 
haben, während van Kerckhoven sich in Wirklich- 
keit auf einer Besichtigungsreise am oberen Kongo 
befand. 
Diese Haltung voll von systematischem 
übelwollen ist einer großen Nation wie 
Frankreich unwürdig. Wir wollen hoffen, daß 
sie in Zukunft die Größe der von den Belgiern 
in Afrika für den hohen und edlen Gedanken 
der Erschließung des dunklen Erdteils, für die 
Zivilisation, für die Besiegung der unerträglichen 
Geisel der Sklaverei, für die Verjagung der Horden 
von Menschenjägern, für die zum Besten des inter- 
nationalen Handels geschehene Erschließung der 
Hilfsquellen der afrikanischen Länder gebrachten 
Opfer verstehen lernen wird. Wir wollen hoffen, 
daß sie nicht vergessen wird, daß dank der langen 
und kostspieligen Bemühungen des dem Sklaven- 
unwesen gegenübergestellten Kongostaates die 
französischen Besitzungen vor dem Einbruch der 
schwarzen Menschenjäger geschützt worden sind. 
Wir sind sicher, daß sie begreifen wird, daß ein 
so umfassendes Unternehmen die Unterstützung, 
den engen, herzlichen und vertrauensvollen Bund 
mit allen bedarf und daß diejenigen, die die 
Pläne gefaßt, die als Erste die Hand angelegt 
haben, wohl Anspruch auf einigen Dank und auf 
einige Unterstützung habenn . 
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder lellweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
Deutsch-Südwestafrika. 
Außerkurssetzung des deutschen Dopiergeldes. 
Eigentum an Regierungsländereien. 
General Botha hat zwei Verordnungen er- 
lassen und bekanntgegeben, wonach in den von 
den Unionstruppen eroberten und besetzten Ge- 
bieten deutsches Papiergeld nicht mehr als 
gesetzliches Zahlungsmittel gelten soll und wonach 
die Unions-Regierung jede Verpflichtung zu dessen 
Einlösung ablehnt. Die zweite Verordnung be- 
stimmt, daß für Regierungseigentum, welches 
von den Bewohnern der eroberten Teile von 
Deutsch-Südwestafrika erworben worden ist, keine 
Eigentumsrechte anerkannt werden sollen, sofern 
nicht von den Eigentümern der Nachweis erbracht 
wird, daß sie den vollen Wert dafür gezahlt 
haben. Unionsbeamte sind beauftragt worden, 
alle erforderlichen Schritte zu unternehmen, um 
  
das Eigentumsrecht an solchem Besitze festzustellen 
und alle Personen zur Bestrafung zu ziehen, die 
sich dieser Anordnung widersetzen. 
(Cape Times vom 12. Juni 1915.) 
752 
Deutsch-Meuguinea. 
erdbeben in Rabaul. 
Über ein bereits früher telegraphisch gemel- 
detes Erdbeben, das am 2. Januar d. Is. 
Rabaul heimsuchte, bringt der „Sydney Herald“ 
folgenden „amtlichen Bericht“: 
„Von dem Administrator ist aus Rabaul 
ein Bericht eingetroffen, der eine ausführliche 
Darstellung über das Erdbeben bringt, das dort 
in der Nacht vom 1. auf 2. Januar d. Js. statt- 
gefunden hat. Oberst Pethebridge berichtet,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment