Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXVII. Jahrgang, 1916. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXVII. Jahrgang, 1916. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1916
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXVII. Jahrgang, 1916.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
27
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 18/19.
Volume count:
18/19
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXVII. Jahrgang, 1916. (27)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2/3. (2/3)
  • Stück Nummer 4/5. (4/5)
  • Stück Nummer 6/7. (6/7)
  • Stück Nummer 8/9. (8/9)
  • Stück Nummer 10/11. (10/11)
  • Stück Nummer 12/13. (12/13)
  • Stück Nummer 14/15. (14/15)
  • Stück Nummer 16/17. (16/17)
  • Stück Nummer 18/19. (18/19)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Samoa.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Neue Literatur. VII.
  • Stück Nummer 20/21. (20/21)
  • Stück Nummer 22/23. (22/23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

veiter (füber Shreiner in Bogenfels) Wilhelm Drä- 
Lüderivbucht gefallen. 
#rit Jeusstelbe Emil Marquardt, 
15 bei Treckkopje gefallen. 
- d. Beurlst. Taus, 3. 15 gefallen. 
Berthold Riedel, 12. 311 14 gestorben. 
-d. Res. Richard Hoffmann, 20. 12. 14 seinen 
bei Naulila 18. 12. 14 erlittenen Verwundungen 
erlegen. 
Reiter Otto Hartwig, 9. 1. 15 gestorben im Lazarett 
Keetmanshoop. 
Reiter Sinkowski, 23. 2. 15 bei Felseneck gefallen. 
Naucb, 29. 3. 15 in Usakos an seinen Schuß- 
verletzungen vom Gefecht am 20. 3. 15 gestorben. 
Neiter Joshh Bechler, 20. 3. 15 westlich Jakals-= 
vater 
nei Solm *%% Smala, des 
es. (Farmer bei Weshe Thamm, 1. 5.15 
bei Garmis gefa 
Reiter d. Landw. Ganwerky, 9. 3. 15 bei Stolzen- 
fels gefallen. 
Reiter Fröse, 13. 3. 15 gestorben bei Okombahe. 
: d. Res. Otto zimmermann, 23. 4. 15 gestorben 
im Feldlagarett Mariental. 
Moritz Stertzel, 6. 7. 15 gestorben im Fort Napier, 
Pietermaritzburg. 
Bur David Cotzec, 31. 12. 14 bei Nawugas gejallen. 
:Johannes Cotzee, 3. 1. 15 gestorben im Jeld; 
lagarett Ukualnize infolge der am 31. 12. 14 bei 
Nawugas erlittenen Verwundung. 
Bur Gerd Louw, 2. 2. 15 gestorben im Etappen- 
lazarett Euw, S2, Süd. 
Farmverwalter Heyne (Abbabis), nach Meldung von 
Bastards tot. 
Farmer Eberhardt (Weißenfels), gestorben. 
* 1# 
at d 
4 
* 
Berichtigungen zu Verlustliste 1. 
Vizefeldw. Tohann Neumayr aus Reichertshausen, 
26. 9. 14 bei Sandfontein schwer verwundet und 
27. 9. 14 seinen Wunden erlegen (bisher gefallen 
gemeldet). 
Aigefeldw. d. Res. Wilhelm Frhr. v. #angenheim, 
Hof Haina (bisher nur v. Wangenheim), 20. 
in den Gefechten bei Jakalswater, Niet' nnd 
Pfordte gefallen. 
Gefr. Friedrich Theobald aus Lirchheimbolanden, 
26. 14 bei Sandfontein schwer verwundet und 
27. 3 14 seinen Wunden erlegen (nicht 25. 9. 14 
gefallen). 
Gefr. d. Landw. Kurt Kraft aus Memmendorf (bisher 
nur Gefr. Kraft), 26. 4. 15 bei Treckkopje gefallen 
(bisher gestorben Generalhospital Swakopmund 
27. 1. 15). 
Lotse Schweinebart (in Verlustlisie 1 als gefallen 
gemeldet) ist zu streichen. 
Vizefeldw. Peter Schier (nicht geseldw d. Beurlstd. 
Fhier oder Faehr) aus Zell a. Mosel ist gefallen. 
San. Vizefeldw. d. Landw. Wilhelm Templin (nicht 
San. Feldw. Gemphin) aus Drgonowo ist gefallen. 
ltffz. Alfred Kiaulehn (nicht Utfsg. d. Beurlstd. 
Hiauhen) aus Königsberg ist gefallen. 
Utfig. d. Landw. Sofef m (nicht Boychy) aus 
Neu-Kramzig., 23. i Stolzenfels gefallen. 
Reiter Wilhelm Frege beret gefallen gemeldet) 
befindet sich nach privater Mitteilung in Gefangen- 
schaft in Aus. 
  
239 20 
Reiter d. Beurlstd. Oswald Paul Zergiebel (nicht 
Karl Serhiebel oder Zagiebel) aus Endschütz gefallen. 
Gefr. Alfred Kästner (nicht Greir. d. Beurlstd. Max 
Keppner) aus Großburgk gefallei 
Gefr. Karl Duschl (nicht Gefr. . Beurlfld Büffel 
bdver. Dufwolf) aus Weegelboerg gefa 
Gef Res. v. Biedenfeld (nicht v Viedenwald) 
27. 7, 15 gestorben im Generalhospital Swakopmund. 
Kriegsfreiw. (Farmer) Hans Schmidt, 20. 3. 15 am 
Swakop lnicht Pfordte) gefallen. 
litssg d. Landw. Lüders (bisher nur Lüders), 20. 3. 15 
am Swakop (nicht Pfordte) gefallen. 
Utffg. d. Landw. Oermann Wille (bisher nur Wille, 
Baunnternehmer), 20. 3. 15 am Swakop (nicht 
Pfordte) gefallen; siehe Verlustliste 1. 
Reiter Oskar Kriebel (nicht Reiter d. Beurlstd. Friedel) 
aus Goldberge-Vorwerk gefallen. 
7 
Samoa. 
Neuestes Verzeichnis der internierten 
Samoa-Deutschen.“) 
Internierte 
I. im Gefangenenlager Motuihi bei Auckland auf 
Neu Zealand: 
Beamte aus Samoa: 
1. Se. Exzellenz Dr. E. Schul tz, Kaiserl. Gouverneur, 
2. Geh. Rat Tecklenburg, Oberrichter, 
3. Frau Rat Tecklenburg, 
4. Dr. Schubert, Bezirksamtmann, 
5. Sperling, Bezirksrichter, 
6. Dr. Sessous, Landwirtschaftl. Sachverständiger 
7. Pfeisfer, Landmesser, 
8. Moldenhauer, Landmesser, 
9. Hörning, Lehrer der Regierungsschule, 
10. Berling, Zollvorsteher, 
11. Mars, Gouvernementssekretär, 
12. Meyer, Gouvernementssekretär, 
13. v. Egidy, Gonvernementssekrcetär, 
14. Schoeneich, Bautechniker, 
15. Henniger, Sekretär in der Eingeborenenver- 
waltung, 
16. Pusch, Polizeimeister 
17. Gardein, Zollbeamt 
18. Keller, Goüerpementsschreiber: 
Beamte aus Neuguinea: 
19. Rudolf, Botaniker; 
Ronsuln aus Auckland: 
20. Langgut, österreichischer Konsul, 
21. P. Hausen, dänischer Konsul; 
Angestellte der Deutschen Handels= und 
Plantagen-Gesellschaft der Südsee- 
Inselu zu Hamburg: 
22. K. Haussen, Leiter der Deutschen Handels= und 
Plantagen-Gesellschaft, 
23. Lober, Prokurist, 
24. Bunge, Prokurist, 
25. Hoffmann, Heilgehilfe; 
  
Or 
*) Vgl. zuletzt „D. Kol. Bl.“ 1916, Nr. 819, S
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment