Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXVIII. Jahrgang, 1917. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXVIII. Jahrgang, 1917. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1917
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXVIII. Jahrgang, 1917.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
28
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1917
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 8/9.
Volume count:
8/9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus den Archiven des belgischen Kolonialministeriums.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXVIII. Jahrgang, 1917. (28)
  • Title page
  • Table of contents
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1/2. (1/2)
  • Stück Nummer 3/5. (3/5.)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8/9. (8/9)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Aus den Archiven des belgischen Kolonialministeriums.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Neue Literatur. IV.
  • Stück Nummer 10/11. (10/11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13/14. (13/14)
  • Stück Nummer 15/16. (15/16)
  • Stück Nummer 17/18. (17/18)
  • Stück Nummer 19/20. (19/20)
  • Stück Nummer 21/22. (21/22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 24a. (24a)

Full text

# 
Dieser Zustand war am Kongo so bekannt 
und vor allem den Justizbeamten so bewußt, daß 
ein kongolesischer Richter, Dr. Büchler, 
Schweizer von Geburt und Verfasser eines viel- 
beachteten Werkes: „Der Kongostaat Leopolds II.“ 
ein 
136 
sich über diese Verhältnisse bei offener Tafel der 
Station Lusambo aufhalten konnte. Er sagte 
einem belgischen Leutnant: „Des traités d'extra- 
dition existent entre I’Etat Indépendant et les 
Colonies voisines, mais il n’existe pas de traité 
semblable entre la Belgique et I'Etat Indépen- 
dant, sinon la plupart des officiers belges 
seraient en prison à Boma et c’'’est pour ce 
motif que cela Mexiste pas.“ 
Das war natürlich ein Irrtum, zeigt aber 
nur, daß der Auslieferungsvertrag so wenig in 
Anwendung kam, daß selbst ein Richter von seiner 
Existenz nichts wußte. Über diese Außerung zur 
Rede gestellt, erklärte derselbe am 3. Februar 1906 
schriftlich: „Puisque je m’'adressais à un officier 
belge, je trouvais bon d’exemplifier ma these 
(difficultes enormes due rencontre ici la justice 
Pour suivre sa marche régulière) en le ren- 
dant attentif sur le fait qu'il y a entre autre 
bon nombre d'officiers belges contre lesquels 
la justice avait été saisie, sans due L’on ait put 
donner suite à ces affaires, avant tout, parce 
due ces messieurs se trouvaient en Europe, 
bien avant due le Parquet ait seulement put 
Stablir s'il y# a lieu à des poursuites judicaires 
ou non. Voild le sens de mes paroles, quant 
aux termes exacts due j'’ai employt je ne m'en 
souviens plus, mais du moment, qurils ont 
froissé plusieures personnes qui 6taient présen- 
tes, je puis vous certifier due mes expressions 
doivent avoir dépassé ma pensée, et qdue je 
mai jamais eu l’intention d’offenser le corps 
’officiers belges. La maladresse grave que 
j'ai commise dans cette discussion Ciétait 
d’edxemplifier par des „officiers belges- au 
lieu de pariler tout simplement »d' Européens« 
Oou de blanes.“ 
Am 29. März 1906 schreibt der Procureur 
d'Etat Waleffe an den General-Gouverneur 
über diesen Zwischenfall: 
„M. Büchler a eu tort de parler comme il 
I’a fait au mess de Lusambo. II Ic reconnait 
d'ailleurs lui-meme dans sa lettre du 3. 2. 
Nr. 25/I et ajoute qu’il n'a jamais eu l'inten- 
tion d’offenser duelqu'un. Ces Ccarts de lan- 
gage sont deplorables surtout chez un magistrat. 
Ils n'’ont cependant pas la portée qu'’on veut 
leur donner. M. Büchler a voulu dire qu’'il 
yJavait des gens qui réussinent à se soustraire 
à Paction de la Justice en rentrant en Belgique 
et c’est un fait vrai, beaucoup y sont 
  
· 
dans une quiétude parfaite. II s#yest ex- 
prims très maladroitement puisqu'il commettait 
une erreure de droit: iI y a un traité aveec 
la Belgique mais il ne prescrit naturellement 
pas aux contractants de se livrer rériproque- 
ment leurs nationaux.“ 
Da Dr. Büchler'") einen sehr wunden Punkt 
der kongolesischen Justiz berührt hatte, den man 
nicht gern aufrühren mochte, ist es begreiflich, 
daß diese Sache keine weiteren unmittelbaren 
Folgen für ihn hatte. 
Zu welchen Mißständen und Ungerechtigkeiten 
die geradezu systematische Nichtanwendung des 
bestehenden Auslieferungsvertrages mit Belgien 
den alten Kongostaat führten, das sei hier nur 
aus einem Beispiel aus den Akten dargelegt. 
Im März 1891 war der Sergeant des 
Linieninfanterie-Regiments Nr. 9 Edmond Til- 
kens als Sergent de la Force Publique mit 
einem Anfangsgehalt von 1500 Fr. in die Dienste 
des Kongostaates getreten. Er rückte zum Unter- 
leutnant auf und kehrte nach Ablauf seiner ersten 
Dienstperiode im April 1896 nach Belgien zurück. 
Im November 1897 sehen wir ihn mit einem 
Gehalt von 3000 Fr. nach dem Kongo zurück- 
kehren, wo er nach Djabir am lelle geschickt 
wird. Im Februar 1898 erhält er den Libokwa- 
*) Dr. Büchler war nur kurze Zeit im Dienst des 
Kongostaates. Er wurde am 6. Januar 1906 ange- 
nommen und kehrte bereits am 21. Oktober 1006 aus 
Privatgründen nach Antwerpen zurück. Seine späteren 
Gesuche um Wiederverwendung fanden, wie nach dem 
oben Mitgeteilten begreiflich erscheint, keine Berücksich- 
tigung. Am 25. November 1913 wurde er endgültig 
mit der Begründung abgewiesen: „II est potammem 
de rzle qdue les anciens konctionngires se et 
agents dul nm: à un woment donné realisé leur in- 
tention de quitter définitivement le service ne som 
plus atgrées, au surplus le personecl colonial cst au 
complet.“ Die Rücksicht auf die Hoffnung einer Wieder- 
anstellung hat Dr. Büchler, wie man anerkennen muh, 
nicht abgehalten, die Verhältnisse des Kongostaates in 
seinem Buch in tunlich objektiver Weise darzustellen. 
Freilich ist das Schlußkapitel über „Das- sogenannte 
leopoldinische System“ nicht viel mehr als eine sach- 
liche Zusammenstellung der verschiedenen, in der ernsten 
wissenschaftlichen Kongoliteratur hervorgetretenen An- 
sichten über diese Materie. Sie geht weniger darauf 
aus, selbst zu urteilen, als dem Leser zuverlässiges 
Material zur eigenen Ulrteilsfällung zu unterbreiten. 
Bei der ausgesprochenen marxistischen Denk= und An- 
schanungsweise Dr. Büchlers, die in dem modernen 
Kolonialwesen nur den Versuch der Kapitalistenklasse 
erblickt, Länder mit fremder ökonomischer Struktur in 
den kapitallstischen Reproduktionsprozeß einzubeziehen. 
so daß es gar keine Arbeiks-, sondern nur noch Aus- 
Euinoskolrnen gibt, ist nur das eine unverständlich 
daß er es über sich gewinnen konnte, sich selbst in die 
Dienste eines solchen Systems zu stellen bzw. daß er, 
nachdem er das Wesen der kongolesischen Kolonisation 
während seiner ersten Dienstperiode kennen gelernt 
hatte, noch Wert darauf legte, nach dem Kongo zurück- 
zukehren.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment