Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_1
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Reichstag
Bundesrat
Reichsbehörden
Reichsbeamte
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Fünfte Neubearbeitete Auflage
Scope:
543 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Der Reichstag.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 32. Allgemeine Charakteristik.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • Erster Abschnitt. Der Kaiser.
  • Zweiter Abschnitt. Der Bundesrat.
  • Dritter Abschnitt. Der Reichstag.
  • § 32. Allgemeine Charakteristik.
  • § 33. Die Zuständigkeit des Reichstages.
  • § 34. Die Bildung des Reichstages. Das Wahlrecht.
  • § 35. Bedingungen der Tätigkeit des Reichstages.
  • § 36. Die formelle Ordnung der Reichstagsgeschäfte.
  • § 37. Der Schutz der Reichstagsmitglieder.
  • § 38. Die Diäten der Reichstagsabgeordneten.
  • Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.

Full text

296 8 32. Allgemeine Charakteristik des Reichstages. 
in subjektiver Beziehung die Staatsangehörigkeit der Wähler für 
die Wahlberechtigung juristisch unerheblich ist, in räumlicher Be- 
ziehung die Staatsangehörigkeit des Gebietes in Betracht, und da tat- 
sächlich die überwiegende Masse der Bevölkerung eines Gebietes die 
Staatsangehörigkeit des letzteren teilt, so ist in Rücksicht auf die Bildung 
der Wahlkörper die Gliederung des »gesamten« deutschen Volkes in 
Bevölkerungen der Einzelstaaten keineswegs ganz wirkungslos. 
Von den Mitgliedern des Reichstages wird im Art. 29 derselbe 
Ausdruck gebraucht wie im Art. 6 von den Mitgliedern des Bundes- 
rates; sie sind »Vertreter«e. Während aber die Bundesratsmitglieder 
gerade darum, weil sie Vertreter der Bundesglieder sind, an ihre Aufträge 
und Instruktionen sich halten müssen, sind die Mitglieder des Reichs- 
tages als Vertreter des »gesamten Volkes« an Aufträge und Instruktionen 
nicht gebunden. Die praktische Tendenz dieser Bestimmung ist zwar 
nur die, den Gedanken auszuschließen, daß der einzelne Reichstags- 
abgeordnete ein Bevollmächtigter oder Mandatar desjenigen Wahlkörpers 
sei, dem er seine Berufung in den Reichstag verdankt; für die theo- 
retische Betrachtung ergibt sich aber dieser Satz lediglich als eine 
logische Konsequenz eines viel tiefer liegenden, allgemeinen Prinzips. 
Ebensowenig wie die Reichstagsmiitglieder an Aufträge und Instruktionen 
der einzelnen Wahlkörper gebunden sind, ebensowenig sind sie an 
Aufträge und Instruktionen des »gesamten Volkes« gebunden; sie sind 
überhaupt keine Vertreter in dem Sinne, wie dieser Ausdruck im Art. 6 
von den Bundesratsmitgliedern und wie er in der Rechtswissenschaft 
technisch gebraucht wird; sie haben keine Vollmacht und keinen Auf- 
trag, und zwar deshalb nicht, weil es an einem Rechtssubjekt fehlt, 
welches ihnen Vollmacht oder Auftrag erteilen könnte. Die einzelnen 
Staaten sind Rechtssubjekte, deshalb können sie im Bundesrat durch 
Vertreter ihre Rechte und ihren Willen geltend machen. Das gesamte 
deutsche Volk hat keine vom Deutschen Reiche verschie- 
dene und ihm gegenüber selbständige Persönlichkeit, ist kein Rechts- 
subjekt und hat juristisch keinen Willen; es ist daher außer Stande, 
eine Vollmacht oder einen Auftrag zu erteilen und Rechte oder Willensakte 
durch Vertreter auszuüben. Eine positive, juristische Bedeutung hat 
die Bezeichnung der Reichstagsmitglieder als Vertreter des gesamten 
Volkes daher nicht; im juristischen Sinne sind die Reichstagsmitglieder 
niemandes Vertreter; ihre Befugnisse sind nicht von einem anderen 
Rechtssubjekt abgeleitete, sie beruhen unmittelbar auf der Verfassung; 
es gibt keinen einzigen Punkt in der ganzen Rechtsstellung der Reichs- 
tagsmitglieder, der von den Rechtsgrundsätzen über Stellvertretung, 
Vollmacht oder Mandat beherrscht würde!). Der Sinn der Redewen- 
  
1) Vgl. jetzt auch Rieker, Die rechtliche Natur der modernen Volksvertretung, 
Leipzig 1893, S. 47 fg. (Sonderabdruck aus der Zeitschrift für Literatur und Geschichte 
der Staatswissenschaften von ©. Frankenstein, Bd. 2, S. 1.)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment