Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXVIX. Jahrgang, 1918. (29)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXVIX. Jahrgang, 1918. (29)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1918
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXVIX. Jahrgang, 1918.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
29
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 1/2.
Volume count:
1/2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Allerhöchster Gnadenerlaß.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXVIX. Jahrgang, 1918. (29)
  • Title page
  • Einleitung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1/2. (1/2)
  • Amtlicher Teil.
  • Allerhöchster Gnadenerlaß.
  • Ausführungsbestimmungen des Reichskanzlers (Reichs-Kolonialamts) zum Allerhöchsten Gnadenerlaß.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 3/4. (3/4.)
  • Stück Nummer 5/6. (5/6)
  • Stück Nummer 7/8. (7/8)
  • Stück Nummer 9/10. (9/10)
  • Stück Nummer 11/12. (11/12)
  • Stück Nummer 13/14. (13/14)
  • Stück Nummer 15/16. (15/16)
  • Stück Nummer 17/18. (17/18)
  • Stück Nummer 19/20. (19/20)
  • Stück Nummer 21/22. (21/22)
  • Stück Nummer 23/24. (23/24)

Full text

2 25 
schwebt, sollen nur unter der Bedingung beguadigt sein, daß in diesem Verfahren gegen sie 
keine schwerere Strafe als Freiheitsstrafe von vierzehn Tagen oder Geldstrafe von 150 und 
keine militärische Ehrenstrafe verhängt wird. Die Strafvollstreckung ist bis zur Beendigung 
des schwebenden Verfahrens auszusetzen. 
Unter diesen Gnadenerlaß sollen ferner nicht fallen alle gerichtlich oder disziplinarisch ver- 
hängten Strafen wegen Mißhandlung, Beleidigung oder vorschriftswidriger Behandlung eines Unter- 
gebenen. Sind mehrere Einzelstrafen wegen solcher Straftaten neben einer oder mehreren anderen 
Einzelstrafen in einer unter den Erlaß fallenden Gesamtstrafe enthalten, so ermächtige Ich den Gerichts- 
herrn, dem die Strafvollstreckung obliegt, die Gesamtdauer dieser Einzelstrafen nach den gesetzlichen 
Vorschriften über die Bildung von Gesamtstrafen in angemessener Weise zu ermäßigen. 
Ergeben sich durch eine Ausschließung von der Begnadigung in einzelnen Fällen besondere 
Härten, so ist Erlaß oder Milderung der Strafe vorzuschlagen. 
Ist auf Geldstrafe neben Freiheitsstrafe erkannt, so ist die erstere nur dann erlassen, wenn 
die Freiheitsstrafe unter diesen Erlaß fällt. 
Für die Gnadenerweisungen soll derjenige Tag maßgebend sein, an welchem diese Meine 
Ordre zur Keuntnis des Befehlshabers gelangt, der die Ausführung des Gnadenerlasses zu ver- 
anlassen hat. 
Ich beauftrage Sie, für die Bekanntmachung, Ausführung und Erlänterung dieses Erlasses 
Sorge zu tragen. 
Großes Hauptaquartier, den 23. Oktober 1917. 
Wilhelm. 
Solf. 
An deu Reichskanzler (Reichs-Kolonialamt). 
Vorstehender Allerhöchster Gnadenerlaß wird hiermit zur Kenntnis der Schutztruppen gebracht 
und folgendes angeordnet: 
1. Sämtliche Personen, die eine im Disziplinarwege ihnen bis zum Tage des Bekanntwerdens 
des Gunadenerlasses einschließlich auferlegte Strafe verbüßen, sind unverzüglich in Freiheit zu 
setzen. Soweit eine verhängte Strafe noch nicht angetreten ist, bleibt sie unvollstreckt. 
Von gerichtlichen Strafen kommen nur diejenigen in Betracht, die bis zum Tage des Bekannt- 
werdens des Gnadenerlasses einschließlich rechtskräftig verhängt sind. Die Ausführung des 
Gnadenerlasses ist unverzüglich zu veranlassen: 
a) durch Befehlshaber, wenn die Strafe angetreten ist, 
b) durch die Gerichtsherren in den Fällen, in denen die Strafvollstreckung noch nicht be- 
gonnen hat. 
Die Befehlshaber zu a) haben von Entlassungen auf Grund des Gnadenerlasses 
demjenigen Gerichtsherrn Meldung zu erstatten, der die Strafvollstreckung veranlaßt hat. 
3,. Hinsichtlich der Dauer der „auferlegten Freiheitsstrafen“ hängt die Anwendbarkeit des Gnaden- 
erlasses davon ab, ob die Gesamtstrafe (auch im Falle des § 79 R. St. G. B.) oder mehrere 
selbständige Strafen aus ein und demselben Urteil in ihrer Gesamtdauer sechs Monate über- 
steigen, wobei die richterliche oder gesetzliche Anrechnung der Untersuchungshaft außer Betracht 
bleibt. Ist jemand mit sechs Monaten Gefängnis und durch ein anderes Urteil ohne Bildung 
einer Gesamtstrafe mit zwei Wochen Gefängnis oder Arrest bestraft, so findet der Erlaß An- 
wendung, nicht aber auf eine Bestrafung mit sechs Monaten Gefängnis und zwei Wochen Haft 
durch dasselbe Urteil, auch wenn die Haftstrafe als verbüßt erachtet worden ist. 
. Der Gnadenerlaß ist auch dann amvendbar, wenn bei der Bestätigung des Urteils oder sonst- 
wie gnadenweise die Strafe bereits gemildert worden ist und die gemilderte Strafe unter den 
Erlaß fällt. 
. Gemäß Absatz 2 Ziffer 2 des Erlasses schließen nur solche Bestrafungen von der Begnadigung 
aus, denen eine seit der Verhängung der Strafe, um die es sich handelt, bis einschließlich des 
Tages des Bekanntwerdens des Gnadenerlasses begangene Handlung zugrunde liegt. Eine 
wiederholte Bestrafung mit Freiheitsstrafe, zu der im Sinne des Erlasses auch die Haftstrafe 
2 
— 
4 
1
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment