Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
knetsch_s_v_recht_weimar_1909
Title:
Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.
Subtitle:
nebst Revidiertem Grundgesetz für das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach vom 15. Oktober 1850.
Author:
Knetsch, Alfons Wilhelm
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Hannover
Publishing house:
Verlagsbuchhandlung Dr. Max Jänecke
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1909
Scope:
224 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach als Staat und Verwaltungskörper.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Die Staatseinrichtungen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Die großherzoglichen Behörden.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Das Staatsministerium.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Das Ministerialdepartement des Großherzoglichen Hauses, des Kultus und der Justiz.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Ergänzungen.
  • Systematisches Inhaltsverzeichnis.
  • I. Geschichte des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • II. Das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach als Staat und Verwaltungskörper.
  • 1. Das Staatsgebiet von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • 2. Das Staatsoberhaupt von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • 3. Die Staatsbürger.
  • 4. Die Staatseinrichtungen.
  • A. Der Landtag.
  • B. Die großherzoglichen Behörden.
  • I. Das Staatsministerium.
  • 1. Das Ministerialdepartement des Großherzoglichen Hauses, des Kultus und der Justiz.
  • 2. Das Ministerialdepartement der Finanzen.
  • 3. Das Ministerialdepartement des Äußern und Innern.
  • II. Die Bezirksdirektoren und Bezirksausschüsse.
  • III. Die Gemeindebehörden.
  • III. Anhang.
  • Die wichtigsten Gesetze und Verordnungen für das Großherzogtum.
  • Revidiertes Grundgesetz über die Verfassung das Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach, vom 15. Oktober 1850.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

54 II. Das Großherzogtum als Staat usw. 
August, der Jubiläumsstiftung für Gemeindepflege 
unter dem Namen: „KarlAugust-Fonds“ die Summe 
von 100000 Mark überwiesen. Die Verwaltung erfolgt 
entsprechend durch das Institut der Frauenvereine. 
Es sei schließlich an dieser Stelle noch das 
Großherzoglice Karl-Friedrich-Damenstift 
zu Großcromsdorf erwähnt, welches. am 7. Juli 
1858 von der Großfürstin Maria Pawlowna zum’ Ge- 
dächtnis des Großherzogs Karl Friedrich, ihres Ge- 
mahls, gegründet wurde. Am 23. Juli 1859, dem 
Todestage der Stifterin, eröffnet, dient es seither der 
standesgemäßen Versorgung ehelicher und unver- 
heirateter Töchter verdienter Hof- und Staatsdiener 
vom Zivil und Militär. Die Stiftsdamen müssen das 
siebzehnte Lebensjahr zurückgelegt haben, untadel- 
haften Rufes und von höherer Bildung sein. Ein 
Unterschied der christlichen Konfession wird nicht 
gemacht. Die aufgenommenen Damen stehen im Ge- 
nuß einer jährlichen Präbende, tragen ein Ordens- 
zeichen und haben das Recht, bei Hof zu erscheinen, 
wogegen sie andererseits zu Werken der Barmherzigkeit 
und zur Teilnahme an dem patriotischen Institut der 
Frauenvereine gehalten sind. Von der Erfüllung der 
Bestimmung, daß die Stiftsdamen in der Regel zu 
einem dreimonatlichen Aufenthalt während jedes 
Jahres in dem von dem Großherzoge dem Stift über- 
wiesenen Schloß Großcromsdorf verpflichtet sein 
sollen, wird abgesehen. Kanzler des Damenstifts ist 
der Staatsminister. 
b) Die Departementsabteilung des Kultus. 
Die Departementsabteilung des Kultus befaßt 
sich mit dem Lehrwesen im Großherzogtum, mit der 
Verwaltung und Beaufsichtigung einer Reihe von 
Instituten der Kunst und der Wissenschaft und mit 
dem Kirchen- und Religionswesen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment