Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
knetsch_s_v_recht_weimar_1909
Title:
Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.
Subtitle:
nebst Revidiertem Grundgesetz für das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach vom 15. Oktober 1850.
Author:
Knetsch, Alfons Wilhelm
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Hannover
Publishing house:
Verlagsbuchhandlung Dr. Max Jänecke
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1909
Scope:
224 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach als Staat und Verwaltungskörper.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Die Staatseinrichtungen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Die großherzoglichen Behörden.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Das Staatsministerium.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Das Ministerialdepartement des Großherzoglichen Hauses, des Kultus und der Justiz.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Ergänzungen.
  • Systematisches Inhaltsverzeichnis.
  • I. Geschichte des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • II. Das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach als Staat und Verwaltungskörper.
  • 1. Das Staatsgebiet von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • 2. Das Staatsoberhaupt von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • 3. Die Staatsbürger.
  • 4. Die Staatseinrichtungen.
  • A. Der Landtag.
  • B. Die großherzoglichen Behörden.
  • I. Das Staatsministerium.
  • 1. Das Ministerialdepartement des Großherzoglichen Hauses, des Kultus und der Justiz.
  • 2. Das Ministerialdepartement der Finanzen.
  • 3. Das Ministerialdepartement des Äußern und Innern.
  • II. Die Bezirksdirektoren und Bezirksausschüsse.
  • III. Die Gemeindebehörden.
  • III. Anhang.
  • Die wichtigsten Gesetze und Verordnungen für das Großherzogtum.
  • Revidiertes Grundgesetz über die Verfassung das Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach, vom 15. Oktober 1850.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

60 II. Das Großherzogtum als Staat usw. 
zum Einjährigendienst in der Armee erlangt wird. 
Es sind dies die Zimmermanns-Realschule in Apolda 
(ausgestattet von Angehörigen des Handlungshauses 
Chr. Zimmermann & Sohn) und die Realschule zu 
Neustadt a. O. Einen spezielleren Charakter hat die 
Sekundarschule zu Eisenach, Der in ihr er- 
teilte Unterricht nähert sich mehr dem in den Volks- 
schulen Gelehrten, gleichzeitig aber ist sie auch 
Vorbereitungsanstalt für das Schullehrerseminar. 
Schülern, die sich dem Volksschuldienst widmen 
wollen, stehen eine Reihe von Freistellen zur Ver- 
fügung. 
4. Die Volksschulen. 
Im Hinblick auf die Bedeutung des Volksschul- 
wesens sei auf dasselbe näher eingegangen. 
Zugrunde liegt das Gesetz vom 24. Juni 1874 
in seiner durch Nachträge vom 27. März 1889, 
26. Juli 1895, 25. Mai 1898 und 17. November 1903 
bedingten veränderten Gestalt (Ministerialbekannt- 
machung vom 5. Dezember 1903). 
Das Gesetz bezeichnet es als die Aufgabe der 
Volksschule, der Jugend durch Unterricht und Er- 
ziehung die Grundlagen sittlich-religiöser Bildung und 
die für das bürgerliche Leben nötigen allgemeinen 
Kenntnisse und Fertigkeiten zu gewähren. Unbedingt 
notwendige Gegenstände des Unterrichts sind Reli- 
gions- und Sittenlehre, Deutsche Sprache mit Lesen 
und Schreiben, Rechnen mit Zahlen und Raumgrößen, 
Natur- und Erdkunde, Geschichte, Gesang, Turnen 
und Zeichnen. 
Jedes Kind hat, von Ausnahmefällen abgesehen, 
acht Jahre lang ununterbrochen die Volks- 
schule zu besuchen. Die Ferien sollen im Schuljahr 
die Dauer von insgesamt zehn Wochen haben. Wenn 
an Orten neben der allgemeinen Ortsschule besondere
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment