Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
knetsch_s_v_recht_weimar_1909
Title:
Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.
Subtitle:
nebst Revidiertem Grundgesetz für das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach vom 15. Oktober 1850.
Author:
Knetsch, Alfons Wilhelm
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Hannover
Publishing house:
Verlagsbuchhandlung Dr. Max Jänecke
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1909
Scope:
224 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach als Staat und Verwaltungskörper.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Die Staatseinrichtungen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Die großherzoglichen Behörden.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Das Staatsministerium.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Das Ministerialdepartement des Großherzoglichen Hauses, des Kultus und der Justiz.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Ergänzungen.
  • Systematisches Inhaltsverzeichnis.
  • I. Geschichte des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • II. Das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach als Staat und Verwaltungskörper.
  • 1. Das Staatsgebiet von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • 2. Das Staatsoberhaupt von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • 3. Die Staatsbürger.
  • 4. Die Staatseinrichtungen.
  • A. Der Landtag.
  • B. Die großherzoglichen Behörden.
  • I. Das Staatsministerium.
  • 1. Das Ministerialdepartement des Großherzoglichen Hauses, des Kultus und der Justiz.
  • 2. Das Ministerialdepartement der Finanzen.
  • 3. Das Ministerialdepartement des Äußern und Innern.
  • II. Die Bezirksdirektoren und Bezirksausschüsse.
  • III. Die Gemeindebehörden.
  • III. Anhang.
  • Die wichtigsten Gesetze und Verordnungen für das Großherzogtum.
  • Revidiertes Grundgesetz über die Verfassung das Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach, vom 15. Oktober 1850.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

4, Die Staatseinrichtungen, 67 
stande sind, die betreffende Schulgemeinde, gegebenen- 
falls der Staat. 
Es ist weiter zu nennen die Allgemeine 
Waisenversorgungsanstalt zu Weimar, 
welche für arme Waisen in der Art sorgt, daß sie 
dieselben zur Zucht und Pflege an christliche, gut 
beleumundete Familien oder Witwen gibt, die sie dann 
gegen Verpflegungsgelder unterhalten und an dem 
Unterricht in den öffentlichen Schulen des Orts teil- 
nehmen lassen. Die Aufsicht über die Anstalts- 
angehörigen führen die Ortsgeistlichen, beziehungs- 
weise das Landdekanat und das Landrabbinat ®*. 
Neben der Allgemeinen Waisenversorgungsanstalt 
besteht eine besondere Erziehungsanstalt für ver- 
lassene oder verwahrloste Kinder, das aus einem 
Privatunternehmen des Legationsrats Daniel Falk her- 
vorgegangene Falk’sche Institut. 
#£) Die dem Ministerialdepartement des Kultus unterstellten, 
nicht der Universität angeschlossenen Anstalten für Kunst 
und Wissenschaft. 
Hoftheater und Hofkapelle. 
Die künstlerische und geschäftliche Leitung liegt 
in den Händen eines Generalintendanten, der 
die Disziplin über das Kunst-, Verwaltungs- und 
Dienstpersonal beider Anstalten handhabt. Es besteht 
eine Pensionsanstalt des Hoftheaters, welche 
im Falle dauernder Dienstunfähigkeit der Mitglieder, 
frühestens aber nach zehnjähriger Mitgliedschaft, eine 
Pension gewährt. Die Pension beträgt nach 10 Jahren 
15%) des Gage-Bezugs, von welchem zuletzt die 
(1 bis 4 °/o betragenden) Beiträge gezahlt worden sind, 
und steigt alsdann jährlich um 1°/o, bei auswärtigen 
34 Siehe das später vom. Kirchenwesen Gesagte. 
5 %*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment