Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
knetsch_s_v_recht_weimar_1909
Title:
Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.
Subtitle:
nebst Revidiertem Grundgesetz für das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach vom 15. Oktober 1850.
Author:
Knetsch, Alfons Wilhelm
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Hannover
Publishing house:
Verlagsbuchhandlung Dr. Max Jänecke
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1909
Scope:
224 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach als Staat und Verwaltungskörper.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Die Staatseinrichtungen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Die großherzoglichen Behörden.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Das Staatsministerium.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Das Ministerialdepartement des Großherzoglichen Hauses, des Kultus und der Justiz.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Ergänzungen.
  • Systematisches Inhaltsverzeichnis.
  • I. Geschichte des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • II. Das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach als Staat und Verwaltungskörper.
  • 1. Das Staatsgebiet von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • 2. Das Staatsoberhaupt von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • 3. Die Staatsbürger.
  • 4. Die Staatseinrichtungen.
  • A. Der Landtag.
  • B. Die großherzoglichen Behörden.
  • I. Das Staatsministerium.
  • 1. Das Ministerialdepartement des Großherzoglichen Hauses, des Kultus und der Justiz.
  • 2. Das Ministerialdepartement der Finanzen.
  • 3. Das Ministerialdepartement des Äußern und Innern.
  • II. Die Bezirksdirektoren und Bezirksausschüsse.
  • III. Die Gemeindebehörden.
  • III. Anhang.
  • Die wichtigsten Gesetze und Verordnungen für das Großherzogtum.
  • Revidiertes Grundgesetz über die Verfassung das Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach, vom 15. Oktober 1850.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

74 II. Das Großherzogtum als Staat usw. 
regelmäßig die in Weimar wohnenden ordentlichen 
Mitglieder des Kirchenrates zu den Beratungen des 
Kultusdepartements in den gemischt-geistlichen An- 
gelegenheiten zugezogen. 
Zur Vertretung der sämtlichen evangelischen 
Kirchgemeinden *° des Großherzogtums bei der Kirchen- 
regierung — dem Kultusdepartement oder dem Kirchen- 
rat — besteht eine Landessynode. Es gelten für 
sie die Bestimmungen der Synodalordnung vom 
29. März 1873. 
An dem Bekenntnisstande in der evangelischen 
Landeskirche des Großherzogtums soll danach nichts 
geändert und auch jeder einzelnen Kirchgemeinde 
ihr bisheriger Bekenntnisstand ausdrücklich gewahrt 
werden, 
Die ordentliche Landessynode tritt alle vier Jahre, 
eine etwaige außerordentliche so oft zusammen, als 
es erforderlich scheint. 
Die Landessynode besteht aus vier Mitgliedern 
— zwei geistlichen und zwei weltlichen —, die der 
Großherzog ernennt, einem Abgeordneten der theo- 
logischen Fakultät der Universität Jena und 15 geist- 
lichen und 15 weltlichen Abgeordneten, welche in 
15 Wahlbezirken von sämtlichen evangelischen Kirch- 
gemeinde-Vorständen *° des Bezirks gewählt werden. 
Über die vom Großherzog zu ernennenden Mitglieder 
wird der Kirchenrat gutachtlich gehört. Der Abgeord- 
nete der theologischen Fakultät wird von den Mit- 
gliedern der Fakultät unter dem Vorsitze des Dekans 
gewählt. Für die Wahl der übrigen 30 Abgeordneten 
gilt folgendes: In jedem der 15 Wahlbezirke wählt 
jeder evangelische Kirchgemeindevorstand aus der 
Zahl derjenigen Glieder der Parochie, welche die für 
4 Über die Kirchgemeinden siehe das weiter 
unten Gesagte.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment