Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
knetsch_s_v_recht_weimar_1909
Title:
Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.
Subtitle:
nebst Revidiertem Grundgesetz für das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach vom 15. Oktober 1850.
Author:
Knetsch, Alfons Wilhelm
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Hannover
Publishing house:
Verlagsbuchhandlung Dr. Max Jänecke
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1909
Scope:
224 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach als Staat und Verwaltungskörper.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Die Staatseinrichtungen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Die großherzoglichen Behörden.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Das Staatsministerium.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Das Ministerialdepartement des Großherzoglichen Hauses, des Kultus und der Justiz.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Ergänzungen.
  • Systematisches Inhaltsverzeichnis.
  • I. Geschichte des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • II. Das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach als Staat und Verwaltungskörper.
  • 1. Das Staatsgebiet von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • 2. Das Staatsoberhaupt von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • 3. Die Staatsbürger.
  • 4. Die Staatseinrichtungen.
  • A. Der Landtag.
  • B. Die großherzoglichen Behörden.
  • I. Das Staatsministerium.
  • 1. Das Ministerialdepartement des Großherzoglichen Hauses, des Kultus und der Justiz.
  • 2. Das Ministerialdepartement der Finanzen.
  • 3. Das Ministerialdepartement des Äußern und Innern.
  • II. Die Bezirksdirektoren und Bezirksausschüsse.
  • III. Die Gemeindebehörden.
  • III. Anhang.
  • Die wichtigsten Gesetze und Verordnungen für das Großherzogtum.
  • Revidiertes Grundgesetz über die Verfassung das Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach, vom 15. Oktober 1850.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

76 II. Das Großherzogtum als Staat usw. 
welches für das Amt eines Kirchgemeindevorstehers 
geeignet ist, 
Die Wahl beziehungsweise Ernennung gilt für die 
vierjährige Periode. Für jede ordentliche Landes- 
synode findet eine neue Wahl beziehungsweise Er- 
nennung aller Mitglieder statt. Die vorigen können 
wieder Mitglieder werden. Zurzeit besteht die neunte 
ordentliche Landessynode, eröffnet am 16. Dezember 
1906 (Höchster Erlaß vom 1. Dezember 1906). 
Vertagung, Schließung und Auflösung der Landes- 
synode unterliegen dem Belieben des Großherzogs. 
Die Landessynode hat die Aufgabe, den Zustand 
der evangelischen Landeskirche namentlich in bezug 
auf Kultus, Verfassung, Zucht und kirchliches Leben 
zu beobachten und gegebenenfalls entsprechende An- 
träge bei der Regierung zu stellen. Sie wirkt gut- 
achtlich auf dem Gebiete kirchlichen Lebens. Mit 
Zustimmung der Landessynode können neue kirchen- 
gesetzliche Normen in bezug auf Kirchenverfassung 
und Kirchenzucht, Gottesdienst und Lehrordnung usw. 
eingeführt werden. | 
Die Landessynode ist beschlußfähig, wenn zwei 
Drittel (24) der Mitglieder anwesend sind. Im all- 
gemeinen genügt zur Beschlußfassung einfache Stimmen- 
mehrheit. Zur Abänderung der Synodalordnung wird 
Zwei-Drittel-Mehrheit erfordert. 
Aus den Mitgliedern der Synode werden ein 
Präsident, zwei Vizepräsidenten und zwei Schrift- 
führer gewählt. 
Die Mitglieder der Synode haben bei der Eröff- 
nung ein feierliches, dem Sinne der Mitgliedschaft 
entsprechendes Gelübde abzulegen. 
Hinsichtlich der inneren Einrichtung der Synode 
sei auf die Geschäftsordnung vom 16. Januar 1895 
hingewiesen. Hervorzuheben ist, daß jede Synode 
nach der Eröffnung für ihre Dauer drei ständige
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment