Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
knetsch_s_v_recht_weimar_1909
Title:
Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.
Subtitle:
nebst Revidiertem Grundgesetz für das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach vom 15. Oktober 1850.
Author:
Knetsch, Alfons Wilhelm
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Hannover
Publishing house:
Verlagsbuchhandlung Dr. Max Jänecke
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1909
Scope:
224 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach als Staat und Verwaltungskörper.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Die Staatseinrichtungen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Die großherzoglichen Behörden.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Das Staatsministerium.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Das Ministerialdepartement des Großherzoglichen Hauses, des Kultus und der Justiz.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Ergänzungen.
  • Systematisches Inhaltsverzeichnis.
  • I. Geschichte des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • II. Das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach als Staat und Verwaltungskörper.
  • 1. Das Staatsgebiet von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • 2. Das Staatsoberhaupt von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • 3. Die Staatsbürger.
  • 4. Die Staatseinrichtungen.
  • A. Der Landtag.
  • B. Die großherzoglichen Behörden.
  • I. Das Staatsministerium.
  • 1. Das Ministerialdepartement des Großherzoglichen Hauses, des Kultus und der Justiz.
  • 2. Das Ministerialdepartement der Finanzen.
  • 3. Das Ministerialdepartement des Äußern und Innern.
  • II. Die Bezirksdirektoren und Bezirksausschüsse.
  • III. Die Gemeindebehörden.
  • III. Anhang.
  • Die wichtigsten Gesetze und Verordnungen für das Großherzogtum.
  • Revidiertes Grundgesetz über die Verfassung das Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach, vom 15. Oktober 1850.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

4. Die Staatseinrichtungen. 77 
Vorberatungs-Ausschüsse, nämlich einen Aus- 
schuß behufs Prüfung der Wahlen, einen solchen für 
Gegenstände der kirchlichen Gesetzgebung und einen 
für Petitionen und Beschwerden zu bilden hat. Auch 
können von der Synode für einzelne Gesetzesvorlagen 
oder Anträge besondere Ausschüsse bestellt werden. 
Die ordentliche Synode bestellt vor ihrem Schluß 
einen ständigen Ausschuß für die Zwischenzeit 
bis zum Beginne der nächsten ordentlichen Synode. 
Dieser Ausschuß besteht aus dem Präsidenten der 
Landessynode als Vorsitzendem und vier von der 
Synode aus ihrer Mitte gewählten — zwei geistlichen 
und zwei weltlichen — Mitgliedern. Für jedes Mit- 
glied des Ausschusses wird gleichzeitig ein Stell- 
vertreter gewählt. 
Aufgabe dieses ständigen Ausschusses ist es, die 
für die Synode bestimmten Angelegenheiten vorzu- 
bereiten und zu diesem Zweck Vorlagen und Mit- 
teilungen der Kirchenregierung, solange die Synode 
selbst noch nicht versammelt ist, entgegenzunehmen. 
In dringenden, aber für die Berufung einer außer- 
ordentlichen Synode nicht genügend wichtigen Dingen 
kann der Großherzog unter Zustimmung des stän- 
digen Synodalausschusses ein provisorisches 
Kirchengesetz erlassen, das jedoch nur bis zum 
Schlusse der nächsten Versammlung gilt und dieser 
zur Beschlußfassung über seine definitive Geltung 
vorzulegen ist. 
Der ständige Ausschuß hat das Recht, durch 
eines seiner Mitglieder den Greneralvisitationen der 
einzelnen Diözesen *? beizuwohnen. 
In gewissen Fällen nehmen, wie schon angedeutet, 
die Mitglieder des Ausschusses an der Beratung und 
Beschlußfassung des Kirchenrats als stimmberechtigte 
#2 Siehe das hernach über Visitationen Gesagte.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment