Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Full text: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
kolonial_gesetz
Title:
Die deutsche Kolonial-Gesetzgebung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
kolonial_gesetz_11_1907
Title:
Die deutsche Kolonial-Gesetzgebung. Elfter Band.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
11
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848. (14)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1848. II. in alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • No. 36.) Verordnung, die Freizügigkeitsconvention mit Schweden und Norwegen betreffend; vom 5ten April 1848. (36)
  • No. 37.) Bekanntmachung, den zwischen Sachsen und Oesterreich abgeschlossenen Haupt- Grenz- und Territorial-Receß betreffend; vom 11ten April 1848. (37)
  • Haupt- Grenz- und Territorial-Receß zwischen Sachsen und Oesterreich, geschlossen und unterzeichnet zu Dresden, am 5ten März 1848.
  • A. Separatakte geschlossen und unterzeichnet zu Dresden, am 5ten März 1848.
  • B. Convention zur Behandlung der Grenzbäche zwischen Sachsen und Böhmen.
  • Ratifikation zum Haupt- Grenz- und Territorial-Receß zwischen Sachsen und Oesterreich vom 5ten März 1848.
  • No. 38.) Verordnung, die Vorauserhebung von Grund- sowie Gewerbe- und Personalsteuern im Monate Mai dieses Jahres betreffend; vom 25sten April 1848. (38)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • 24. Stück (24)
  • 25. Stück (25)
  • 26. Stück (26)
  • 27. Stück (27)
  • 28. Stück (28)
  • 29. Stück (29)
  • 30. Stück (30)
  • 31. Stück (31)
  • 32. Stück (32)
  • 33. Stück (33)
  • 34. Stück (34)
  • 35. Stück (35)
  • 36. Stück (36)
  • 37. Stück (37)
  • 38. Stück (38)
  • 39. Stück (39)

Full text

(72) 
pale, namentlich bei Fleißen, so wie wegen des Parochial= und Schulverbandes, nament- 
lich des Dorfs Grün mit der Kirche zu Elster, und des Dorfs Fleißen mit der Kirche zu 
Brambach, auch wegen der Leistungen der Dörfer Ottengrün und Voitersreuth an die Kirche 
und Schule zu Schönberg erhobenen Ansprüche fallen lassen und es ist dagegen k. k. österreich- 
scher Seits für ganz gleiche Verhältnisse die Gegenseitigkeit dem Königreiche Sachsen zugesi- 
chert worden. 
Eine ausnahms= und theilweise temporaire Aufrechterhaltung des Parochial= und Schul- 
verbandes zwischen Zubehörungen beiderlei Staaten in einzelnen geeigneten Fällen ist als 
Gegenstand eines besondern Uebereinkommens angesehen worden. 
# 19. Die Landeshoheit über die zum Rittergute Schönberg gehörige, bei Unterlohma, 
anderthalb Stunden von der Grenze entfernt, von böhmischem Gebiete gänzlich umschlossen ge- 
legene Wiese ist von dem Königreiche Sachsen an das Königreich Böhmen übergegangen. 
#20. Ueber die bei Schönberg links des Scheiben= auch Scheide= oder Stechwies- 
bachs gelegenen, im Privatbesitze böhmischer Unterthanen — mehrerer Einwohner des Dorfs 
Voitersreuth und des Gutes Altenteich — besindlichen Grundstücke ist die streitig gewesene 
Landeshoheit an Sachsen überlassen worden, so daß der genannte Bach von dem unterhalb 
der Scheibenmühle am rechten Ufer stehenden Rainpfahle an bis zur Vereinigung mit dem 
Großeteichbache die gemeinschaftliche Landesgrenze bildet, welche dann dem letztgenannten Bache 
aufwärts folgt bis dahin, wo sie mit der bereits unstreitigen Landesgrenze zusammenfällt. 
§J 21. Dem Rittergute Schönberg bleibt überlafsen, den Anspruch auf eine Koppel- 
jagdgerechtigkeit im Egerschen Gebiete, wenn es sich damit fortzukommen getraut, bei der 
competenten Behörde des Königreichs Böhmen geltend zu machen. 
§ 22. Da, wo zwischen Fleißner und Brambacher Fluren, zwischen den bei der Grenz- 
revision oom 23sten Oktober 1846 eingesetzten provisorischen Grenzmarken No. 751 und 
752 ein Wassergraben die Grenze macht, ist demselben, im Einverständnisse der angrenzen- 
den Wiesenbesitzer, eine gerade Richtung in der Art gegeben worden, daß die dabei ausge- 
tauschten kleinen Grundparcellen sich ausgleichen. 
#J 23. Gleichfalls zwischen Fleißner und Brambacher Flur ist von den anliegenden 
Wiesenbesitzern eine Ausgleichung getroffen worden, wonach ihre Privatgrenze von der bei 
der Grenzrevision vom 23sten Oktober 1846 eingesetzten provisorischen Grenzmarke No. 777 
in gerader Linie zu der No. 778 läuft; welche Linie auch für die Landesgrenze angenommen 
worden ist. 
§ 24. Zwischen Johann Adam Zwickers aus Landwüst und Martin Müllers zu Dür- 
rengrün Wiesen bei Wallhof ist, in Gemäsheit eines am 26ften August 1830 vermittelten 
Abkommens, die Grenze in thunlichst gerader Richtung bestimmt worden. 
#J25. In Gemäheit der beiderseitigen Grundsätze der Territorialpurification über-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment