Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
laband_reichsstaatsrecht_1912
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Organisation
Funktionen
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Sechste Auflage
Scope:
497 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Abschnitt: Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 1. Die Entstehungsgeschichte
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)
  • Title page
  • Vorwort zur sechsten Auflage.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Literatur-Uebersicht.
  • I. Abschnitt: Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • § 1. Die Entstehungsgeschichte
  • II. Abschnitt: Die rechtliche Natur des Reichs und sein Verhältnis zu den Gliedstaaten.
  • III. Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Land und Volk.)
  • IV. Abschnitt: Die Organisation des Reiches.
  • V. Abschnitt: Die Funktionen des Reiches.
  • VI. Abschnitt : Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • VII. Abschnitt : Die einzelnen Zweige der Verwaltung.
  • VIII. Abschnitt : Das Gerichtswesen.
  • IX. Abschnitt : Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • X. Abschnitt : Das Finanzrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

2 Erster Abschnitt: Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches. s$1 
— en - ——— —— — 
  
mit der Wirkung, dass die bisher erforderliche Stimmeneinheit der Bundes- 
glieder durch Beschlussfassung der Nationalvertretung auf speziell-bezeich- 
neten Gebieten der künftigen Bundesgesetzgebung ersetzt werden solle; ferner 
die Feststellung der Kompetenz; endlich Organisation des Konsulatwesens, 
Gründung einer deutschen Kriegsmarine und Revision der Bundeskriegsver- 
fassung. Zu einer ernstgemeinten Verhandlung über diese Vorschläge kam 
es am Bundestage nicht mehr; der am 14. Juni 1866 von der Bundesversamm- 
lung auf Antrag Oesterreichs gefasste Beschluss, die Mobilmachung sämt- 
licher nicht österreichischen und nicht preussischen Bundes-Armeekorps an- 
zuordnen, wurde von Preussen mit der Erklärung beantwortet, „dass es den 
bisherigen Bundesvertrag für gebrochen und deshalb nicht mehr für verbind- 
lich ansehe, denselben vielmehr als erloschen betrachten und behandeln 
werde‘. Seinem Beispiele folgten’ diejenigen nord- und mitteldeutschen 
Staaten, welche während des Krieges von 1866 auf Seiten Preussens standen. 
Im Art. II des Präliminarfriedensvertrages von Nikolsburg v. 26. Juli 1866 
erkannte Oesterreich die Auflösung des bisherigen deutschen Bundes an und 
gab seine Zustimmung zu einer neuen Gestaltung Deutschlands ohne Betei- 
ligung des österreichischen Kaiserstaates. In d n Berliner Friedensverträgen 
von 1866 traten Bayern, Sachsen, Württemberg, Baden, Hessen, Reuss ä. L. 
vnd Sachsen-Meiningen diesen Bestimmungen des Nikolsburger Friedens bei; 
Hannover, Kurhessen, Nassau und Frankfurt hatten durch den Krieg ihre 
Existenz als Staaten verloren und waren ebenso wie die, durch den Wiener 
Frieden vom 30. Oktober 1864 von Dänemark losgetrennten Elbherzogtümer 
mit dem Preussischen Staate vereinigt worden. Luxemburg und Limburg, 
deren Entlassung aus dem deutschen Bunde der König der Niederlande 
bereits am 19. Mai 1866 beantragt hatte, hielten sich von der Teilnahme an 
den Bundestags-Verhandlungen seit der Austrittserklärung Preussens fern und 
erkannten die Auflö ung des deutschen Bundes und die neue politische Ge- 
staltung Deutschlands im Londoner Vertrag vom 11. Mai 1867 ausdrücklich 
an. Demnach hatten sämtliche Mitglieder de: ehemaligen deutschen Bundes, 
soweit sie ihre staatliche Existenz bewahrt hatten, in bindender völker- 
rechtlicher Form ihr Einverständnis mit der Auflösung des deutschen Bundes 
erklärt !), Auch die europäischen Grossmächte, welche auf dem Wiener 
Kongress von 1815 an der Errichtung des deutschen Bundes eine Mitwirkung 
geübt hatten, erkannten durch den Londoner Vertrag v. 11. Mai 1867 Art. 6 
durch die darin enthaltene Bezugnahme auf die Auflösung des deutschen 
Bundes die letztere ausdrücklich an. 
Der deutsche Bund war ein völkerrechtliches Verhältnis; mit 
seiner Auflösung war dasselbe nach allen Seiten hin beendet; es gibt weder 
eine Sukzession in Bundesrechte, noch eine Fortwirkung von Bundes-Be- 
schlüssen, soweit nicht erworbene Rechte durch dieselben zu Zeiten des 
Triepel, Zur Vorgeschichte der Nordd. Bundesverf. (Festschrift f. Gierke I S. 589). 
1910. 
1) Nur von Liechtenstein ist dieses Einverständnis nicht ausdrück- 
lich erklärt, jedoch tatsächlich dargetan worden. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment