Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
laband_reichsstaatsrecht_1912
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Organisation
Funktionen
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Sechste Auflage
Scope:
497 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
V. Abschnitt: Die Funktionen des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 16. Die Verordnungen des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)
  • Title page
  • Vorwort zur sechsten Auflage.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Literatur-Uebersicht.
  • I. Abschnitt: Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • II. Abschnitt: Die rechtliche Natur des Reichs und sein Verhältnis zu den Gliedstaaten.
  • III. Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Land und Volk.)
  • IV. Abschnitt: Die Organisation des Reiches.
  • V. Abschnitt: Die Funktionen des Reiches.
  • § 15. Die Gesetzgebung.
  • § 16. Die Verordnungen des Reiches.
  • § 17. Reichsgesetzgebung und Landesgesetzgebung.
  • § 18. Die Verwaltung.
  • § 19. Die Formen der Verwaltungakte.
  • § 20. Reichsverwaltung und Staatsverwaltung.
  • § 21. Die Staatsverträge.
  • VI. Abschnitt : Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • VII. Abschnitt : Die einzelnen Zweige der Verwaltung.
  • VIII. Abschnitt : Das Gerichtswesen.
  • IX. Abschnitt : Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • X. Abschnitt : Das Finanzrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

8 16 Die Verordnungen des Reiches. 137 
  
  
formelle Gesetzeskraft ist resolutiv bedingt. Die 
letzteren lassen die unter Teilnahme der Volksvertretung erlassenen Rechts- 
vorschriften unangetastet, sie halten sich innerhalb des von ihnen gezogenen 
Rahmens und haben deshalb dauernde Geltung; sie dienen zur Ausfüh- 
rung der Gesetze im Sinne von Detaillierung, Entwicklung, Entfaltung der 
gesetzlichen Regeln !). 
2. Es entsteht nun die Frage, ob der Erlass von Rechtsverordnungen 
nach der Reichsverfassung überhaupt zulässig ist. Der Grundsatz, 
dass Gesetze im materiellen Sinne (Rechtsvorschriften) im Wege der Gesetzge- 
bung zu erlassen sind, istin der RV. als selbstverständlich vorausgesetzt; eben- 
so wie in der Preuss. Verf.-Urk. Art. 62 und der Mehrzahl der ‚‚konstitu- 
tionellen‘‘ Verfassungen ?). Während aber die Preuss. Verf.-Urk. im Art. 45 
dem Könige den Erlass von Ausführungs-Verordnungen ohne Einschränkung 
überträgt, hat die RV. keine entsprechende Bestimmung. Art. 7 Abs. 2 
erteilt dem Bundesrat lediglich die Befugnis, ‚die zur Ausführung der Reichs- 
gesetze erforderlichen allgemeinen Verwaltungs vorschriften und Ein- 
richtungen‘ zu beschliessen, und Art. 17 überträgt dem Kaiser ‚die Ueber- 
wschung der Ausführung der Reichsgesetze‘‘, aber nicht die Befugnis zum 
Erlass von Ergänzungsgesetzen ®). Ebensowenig enthält die RV. eine Er- 
mächtigung zum Erlass von Verordnungen mit interimistischer Gesetzeskraft, 
durch welche reichsgesetzlich anerkannte Rechtssätze zeitweilig abgeändert 
oder aufgehoben werden könnten. Nur insoweit nach Art. 68 der RV. der 
Kaiser einen Teil des Bundesgebietes in Kriegszustand erklären darf, is 
demselben die Befugnis eingeräumt, den gesetzlichen Rechtszustand nach 
Vorschrift des Preuss. Ges. vom 4. Juni 1851 zeitweise abzuändern. 
Wenn sonach die RV. weder den Erlass von Ausführungsverordnungen 
noch den Erlass von Verordnungen mit interimistischer Gesetzeskraft für zu- 
lässig erklärt und kein Organ des Reiches dazu ermächtigt, so ist es anderer- 
seits ebenso unrichtig, dass die RV. den Erlass von Rechtsverordnungen ver- 
boten oder für unzulässig erklärt habe, und dass die Sanktionierung von 
Rechtsvorschriften auf einem anderen Wege als dem der Gesetzgebung 
verfassungswidrig sei®). Der Gesetzgebung ist keine Schranke 
auferlegt, dass sie nicht auch Anordnungen über die Aufstellung von Rechts- 
vorschriften treffen dürfte. Ein Gesetz kann demnach, anstatt unmittelbar 
— nn . 
1) Der Ausdruck „Ausführungsverordnung“ wird aber auch in dem Sinne ver- 
wendet, dass er die zur Vollziehung oder ITandhabung eines Gesetzes erforderlichen 
Anordnungen bedeutet. Ausführungsverordnungen indiese m Sinne sind Verwaltungs- 
verordnungen und haben mit der Regelung der Rechtsordnung nichts zu tun. 
2) Dieser bisher in der gesamten staatsrechtl. Literatur allgemein als selbstver- 
ständlich und zweifellos anerkannte Grundsatz ist angefochten worden von Arndt, 
Verordnungsr. 8. 26 fg. 57 ff. 74 ff. u. im Archiv f.öff. R.I S. 512 fg. 534 fg. Gegen 
ihn haben sich zahlreiche Schriftsteller erklärt, namentlich Seli gmanns 8. 115 fg., 
JellinekS.373fg. Hänel, Staatsrecht IS. 279 fg. Vgl. meine Ausführungen im 
Staatsr. des Deutschen Reichs II 8. 89 fg. u. besonders Ansehütz, Die gegenwärti- 
gen Theorien über den Begriff der gesetzgebenden Gewalt. Tüb. 1001, sowie die gründ- 
lichen und überzeugenden Ausführungen von ITubrich in den 8. 114 zitierten Abh- 
handlungen. 
3) Vgl. jetzt auch die Erörterung Hänels, Studien TI 8. 67 ff. u. Staatsrecht 
S. 321, u. v. JagemannS. 91. 
4) Diese Theorie entwickelt v. Rönne, Staatsr. des Deutschen R. II 8. 13 £f. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment