Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
laband_reichsstaatsrecht_1912
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Organisation
Funktionen
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Sechste Auflage
Scope:
497 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
V. Abschnitt: Die Funktionen des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 19. Die Formen der Verwaltungakte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)
  • Title page
  • Vorwort zur sechsten Auflage.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Literatur-Uebersicht.
  • I. Abschnitt: Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • II. Abschnitt: Die rechtliche Natur des Reichs und sein Verhältnis zu den Gliedstaaten.
  • III. Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Land und Volk.)
  • IV. Abschnitt: Die Organisation des Reiches.
  • V. Abschnitt: Die Funktionen des Reiches.
  • § 15. Die Gesetzgebung.
  • § 16. Die Verordnungen des Reiches.
  • § 17. Reichsgesetzgebung und Landesgesetzgebung.
  • § 18. Die Verwaltung.
  • § 19. Die Formen der Verwaltungakte.
  • § 20. Reichsverwaltung und Staatsverwaltung.
  • § 21. Die Staatsverträge.
  • VI. Abschnitt : Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • VII. Abschnitt : Die einzelnen Zweige der Verwaltung.
  • VIII. Abschnitt : Das Gerichtswesen.
  • IX. Abschnitt : Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • X. Abschnitt : Das Finanzrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

g 19 Die Formen der Verwaltungsakte. 159 
  
lung von Anweisungen und Instruktionen begrifflich verschieden ist, wenn- 
gleich sie mit dieser letzteren Art von Geschäften tatsächlich oft verbunden 
ist. Die Beaufsichtigung der Verwaltung ist an sich kein Rechtsgeschäft, 
sondern eine geistige Tätigkeit von lediglich faktischer Natur, die an sich 
nicht nur ohne alle rechtliche Wirkung ist, sondern die überhaupt gar nicht 
äusserlich erkennbar zu werden braucht. Die beaufsichtigende Tätigkeit der 
Instanzen hat unmittelbar nur den Erfolg, dass die Fehler, Rechtswidrig- 
keiten oder Mängel konstatiert werden. Möglicherweise hat diese 
Feststellung gar keine weiteren Folgen. Sie kann aber Veranlassung geben 
zu Handlungen sehr verschiedenen Inhalts, z. B. zum gerichtlichen oder dis- 
ziplinarischen Einschreiten gegen einen Beamten, oder zum Erlass von Ver- 
fügungen und Verwaltungsverordnungen oder zur Vorbereitung eines Gesetzes. 
Die Beaufsichtigung der Verwaltung erzeugt demnach die Motive für 
Willensakte des Staates. Aus diesem Grunde liegt in ihr politisch der 
Schwerpunkt der ganzen Verwaltungstätigkeit. Im Vergleich zu ihr erscheint 
die unmittelbare Geschäftsführung der eigentlich ausführenden Unterbehör- 
den als eine unselbständige und in zahllosen Fällen mechanische Tätigkeit; 
der Erlass von speziellen oder allgemeinen Anordnungen an die Unterbehör- 
den aber ist nur Konsequenz und Ausfluss der durch die Aufsicht gewonne- 
nen Motive. Darnach kann man die Gesamttätigkeit der Verwaltung in zwei 
grosse Gruppen teilen: in die unmittelbare Geschäftsführung, die in der Tat 
oft blosse Vollziehung der durch Gesetz oder durch Anordnungen der höheren 
Behörden erteilten Verwaltungsbefehle ist, und in die Leitung und Beauf- 
sichtigung der Geschäftsführung. Da die erstere der beiden Gruppen von 
der letzteren geistig und rechtlich vollständig beherrscht wird, so kann der ° 
souveräne Staat auf die erstere verzichten, auf die letztere nicht. Erkann 
die unmittelbare Geschäftsführung Gemeinden, Korporationen, Verbänden 
aller Art zu eigenem Recht übertragen oder überlassen, sich selbst auf die 
Regelung und Beaufsichtigung ihrer Geschäftsführung beschränkend. Eine 
solche Einrichtung nennt man Selbstverwaltung!). 
Zum Zweck der Beaufsichtigung besteht die Befugnis zur Inspektion 
oder Revision und die Pflicht zur Berichterstattung. 
Neben der Beaufsichtigung der Geschäftsführung, welche sich innerhalb 
der Verwaltung selbst vollzieht und einen integrierenden Bestandteil der- 
selben bildet, ist die Verwaltung überdies einer mehrfachen Kontrolle unter- 
worfen, welche man als indirekte bezeichnen kann. Es ist nämlich die Ge- 
fahr vorhanden, dass die Verwaltungsbehörden durch einseitige und rück- 
sichtslose Verfolgung der von ihnen zu erreichenden Zwecke, andere gleich- 
berechtigte oder noch höher stehende Interessen des Staates verletzen, ins- 
besondere die Finanzwirtschaft oder die Rechtsordnung, sowie dass die von 
der Verwaltung eingeschlagene Richtung nicht im Einklang steht mit den 
1) Vgl. oben S. 23 Note 2. Ihr Wesen besteht demgemäss in einer Teilung der 
Verwaltungsgeschäfte zwischen Staat und Verwaltungskörper in der Art, dass dem 
letzteren die unmittelbare Geschäftsführung oder Vollziehung, dem ersteren die Re- 
gelung und Beaufsichtigung zusteht.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment