Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
laband_reichsstaatsrecht_1912
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Organisation
Funktionen
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Sechste Auflage
Scope:
497 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VI. Abschnitt : Das Reichsland und die Schutzgebiete.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 23. Die Verfassung des Reichslandes.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)
  • Title page
  • Vorwort zur sechsten Auflage.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Literatur-Uebersicht.
  • I. Abschnitt: Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • II. Abschnitt: Die rechtliche Natur des Reichs und sein Verhältnis zu den Gliedstaaten.
  • III. Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Land und Volk.)
  • IV. Abschnitt: Die Organisation des Reiches.
  • V. Abschnitt: Die Funktionen des Reiches.
  • VI. Abschnitt : Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • § 22. Bundesglied und Reichsland.
  • § 23. Die Verfassung des Reichslandes.
  • § 24. Die Gesetzgebung für Elsass-Lothringen.
  • § 25. Die deutschen Schutzgebiete.
  • VII. Abschnitt : Die einzelnen Zweige der Verwaltung.
  • VIII. Abschnitt : Das Gerichtswesen.
  • IX. Abschnitt : Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • X. Abschnitt : Das Finanzrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

192 Sechster Abschnitt: Das Reichsland und die Schutzgebiete. 8 23 
  
  
dem RG. v. 17. März 1878 hat. Dagegen ist hinsichtlich der Gegenzeichnung 
von Anordnungen, welche der Statthalter kraft landesherrlicher Befugnisse 
erlässt, eine Vertretung des Staatssekretärs ausgeschlossen ($ 3 Abs. 2 des 
Ges. v. 1911). Sämtliche Beamte des Ministeriums sind Landesbeamte im 
Sinne des Beamtengesetzes v. 23. Dez. 1873. Der Staatssekretär und die 
Unterstaatssekretäre können jederzeit in den Ruhestand versetzt werden 
und ihre Entlassung verlangen. Vom Ministerium ressortieren sämtliche 
Gerichts- und Verwaltungsbehörden, soweit sie nicht zu den unmittelbaren 
Reichsverwaltungen gehören. 
5. Der Kaiserliche Rat in Elsass-Lothringen ver- 
sieht bis zu der in Aussicht genommenen Errichtung eines Verwaltungs- 
gerichtshofes die Funktionen eines solchen, indem er endgütlig über Rekurse 
gegen Entscheidungen der Bezirksräte in streitigen Sachen entscheidet; er 
wird aus Ministerialräten gebildet, welche vom Kaiser ernannt werden). 
6. Der Rechnungshof des Deutschen Reichs ist von 
Jahr zu Jahr durch besondere Reichsgesetze mit der Rechnungsprüfung und 
Finanzkontrolle des Landeshaushalts betraut worden ?). 
7. Der Landtag ist an die Stelle des bisherigen Landesausschusses 
getreten; er besteht aus zwei Kammern. Die für die erste Kammer geltenden 
Regeln sind in das Verfassungsgesetz aufgenommen worden, können also 
nur im Wege der Reichsgesetzgebung abgeändert werden; dagegen kann das 
Wahlgesetz für die zweite Kammer durch Landesgesetz abgeändert oder 
aufgehoben werden. Ein staatsrechtlicher Grund oder eine praktische Er- 
wägung können für eine so verschiedene Behandlung der beiden Kammern 
nicht geltend gemacht werden. | 
Der ersten Kammer gehören an kraft ihres Amtes die Bischöfe 
zu Strassburg und Metz sowie während der Sedisvakanz eines der Bistümer 
sein ältester Bistumsverweser, ferner der Präsident des Oberkonsistoriums 
der Kirche Augsburgischer Konfession, der Präsident des Synodalvorstandes 
der reformierten Kirche und der Präsident des Oberlandesgerichts zu Colmar. 
Eine zweite Gruppe von Mitgliedern wird durch Wahl berufen, nämlich ein 
Vertreter der Universität Strassburg, ein Vertreter der israelitischen Konsi- 
storien, je ein Vertreter der Städte Strassburg, Metz ‚Colmar und Mülhausen, 
je ein von den Handelskammern zu Strassburg, Metz, Colmar und Mülhausen 
gewählter Vertreter, je zwei vom Landwirtschaftsrat aus im Hauptberuf 
in der Landwirtschaft tätigen Personen der Bezirke Oberelsass, Unterelsass 
und Lothringen gewählte Vertreter, von denen je einer aus jedem Bezirk 
bäuerlicher Kleinbesitzer sein muss, und zwei von der Handwerkskammer zu 
Strassburg gewählte Vertreter. Dazu sollen drei Vertreter des Arbeiterstandes 
hinzutreten, sobald durch Reichs- oder Landesgesetz eine Arbeitervertretung 
geschaffen ist, der die Wahl übertragen werden kann. Wählbar sind nur 
1) Ges. v. 30. Dez. 1871 88; Ges. v. 4. Juli 1879 $ 11; Ges. v. 13. Juni 1898 $1 
(Gesetzbl. S. 53) V. v. 22. April 1902 (Ges. Bl. S. 32). 
3) Durch das Reichsges. v. 21. März 1910 (RGBl. S. 521) $1 ist diese Zuständig- 
keit bis zum Rechnungsjahr 1914 erstreckt worden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment