Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
laband_reichsstaatsrecht_1912
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Organisation
Funktionen
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Sechste Auflage
Scope:
497 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VI. Abschnitt : Das Reichsland und die Schutzgebiete.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 24. Die Gesetzgebung für Elsass-Lothringen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)
  • Title page
  • Vorwort zur sechsten Auflage.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Literatur-Uebersicht.
  • I. Abschnitt: Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • II. Abschnitt: Die rechtliche Natur des Reichs und sein Verhältnis zu den Gliedstaaten.
  • III. Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Land und Volk.)
  • IV. Abschnitt: Die Organisation des Reiches.
  • V. Abschnitt: Die Funktionen des Reiches.
  • VI. Abschnitt : Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • § 22. Bundesglied und Reichsland.
  • § 23. Die Verfassung des Reichslandes.
  • § 24. Die Gesetzgebung für Elsass-Lothringen.
  • § 25. Die deutschen Schutzgebiete.
  • VII. Abschnitt : Die einzelnen Zweige der Verwaltung.
  • VIII. Abschnitt : Das Gerichtswesen.
  • IX. Abschnitt : Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • X. Abschnitt : Das Finanzrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

196 Sechster Abschnitt: Das Reichsland und die Schutzgebiete. $ 25 
  
Beseitigung eines ungewöhnlichen Notstandes es dringend erfordert und wenn 
der Landtag nicht versammelt ist (Ges. $ 23). Diese Verordnungen dero- 
gieren den Landesgesetzen; dagegen können sie Reichsgesetze nicht abändern 
oder ausser Kraft setzen gemäss dem im Art. 2 der RV. ausgesprochenen 
Grundsatz. Die Notverordnungen haben nur provisorisch Gesetzeskraft; 
sie sind dem Landtag bei seinem nächsten Zusammentreten zur Genehmigung 
vorzulegen und treten ausser Kraft, sobald der Landtag die Genehmigung 
versagt ($ 23 Abs. 2). 
Abgesehen von den Notverordnungen besteht eine allgemeine verfassungs- 
mässige Befugnis des Kaisers oder des Statthalters zum Erlass von Rechts- 
verordnungen zur Ausführung von Reichs- und Landesgesetzen nicht; sie 
erfordert eine besondere gesetzliche Ermächtigung; dagegen können Ver- 
wäaltungs verordnungen nicht nur vom Kaiser, sondern auch vom Statt- 
halter und innerhalb ihrer Zuständigkeit vom Ministerium und anderen 
Behörden erlassen werden. 
Das RG. v. 30. Mai 1892 (RGBl. 8. 667) über die Vorbereitung des 
Kriegszustandes in Elsass-Lothringen ist in Geltung geblieben. 
$ 25. Die deutschen Schutzgebiete !). I. Die Schutzgebiete des Deut- 
schen Reiches bestehen aus folgenden Ländern oder Ländergruppen: 
— 
1) Das grundlegende Gesetz über die Rechtsverhältnisse der Schutz- 
gebiete ist das Reichsgesetz vom 17. April 1886 (Reichsgesetzbl. 8. 75 ff... Nachdem 
es durch die Reichsgesetze vom 7. Juli 1887 und vom 15. März 1888 ergänzt und abge- 
ändert worden war, wurde es in neuer Redaktion vom 19. März 1888 im Reichsgesetzbl. 
S. 75 bekannt gemacht. Das Reichsges. v. 25. Juli 1900 (Reichsgesetzbl. S. 809) än- 
derte es von Neuem ab und auf Grund der im Art. 2 dieses Gesetzes enthaltenen Er- 
mächtigung wurde voın Reichskanzler eine neue Redaktion veranstaltet und am 10. 
Septbr. 1900 im Reichsgesetzbl. S. 813 ff. verkündet. Die in dem Gesetz vor- 
behaltene Kaiserl. Verordnung über die Rechtsverhältnisse in den deutschen Schutz- 
gebieten erging am 9. November 1900 (RGBi. S. 1005 fg). Das Gesetz hat eine wichtige 
Ergänzung erhalten durch dass Kolonialbeamtengesetz v. 8. Juni 1910 
(RGBi. S. 881) Kaiserl. Ausführungsverordn. v. 3. Okt. 1910 (RGBi. S. 1091). Die 
Verwaltungsverordnungen werden bekannt gemacht im Deutschen 
Kolonialblatt, herausgegeben im Kolonialamt,undim Verordnungsblatt 
für das Kiautschougebiet, herausgegeben im Marineamt. Dem Reichstage 
werdenDenkschriften der Regierung über die Entwicklung der einzelnen Schutz- 
gebiete vorgelegt. Zahlreiche besondere Verordnungen werden bei den betreffenden Ma- 
terien angeführt werden. Literatur: Die deutsche Kolonialpolitik. Aktenstücke 
5 Hefte 1885. — Die Deutsche Kolonialgesetzgebung Berlin seit 
1893 (herausgeg. von Riebow, Zimmermann u. anderen), v. Stengel, Deutsches 
Kolonialstaatsr. in Hirths Annalen 1889 S. 1 ff. und 1895 S. 493 ff. Derselbe, Die 
Rechtsverhältnisse der Deutschen Schutzgebiete, Tübingen 1901. Bornhak, 
Arch. £. öff. R. Bd. II S.1ff. v. König, Handb. des deutschen Konsularwesens, 
4. Ausg. Berl. 1888 8.133 ff. Geffckenin Schönbergs Handbuch der polit. Oekonomie 
2. Aufl. Bd. II S. 977 ff. G. Meyer, Die staatsrechtl. Stellung der d. Schutzgebiete. 
Leipz. 1883. Salomon, L’occupation des 1erritoires sans maitre. Paris 1889. 
Heilborn, Das völkerrechtl. Protektorat. Berlin 1891. Adam, Arch. f. öff. R. 
Bd. VIS.193 ff. Reh m, Allgem. Staatslehre 1399 8.77 ff. Gareis, Deutsches Kolo- 
nialrecht, 2. Aufl., 1902. Köbner, Das Schutzgebietsgesetz nebst seinen Ergänzungs- 
gesetzen. Zum Handgebrauch zusanımengestellt im Reichs-Marineamt 1901. Vor- 
trefflich istdesselben Darstellung des deutschen Kolonialrechts in der Kohlerschen 
Enzyklopädie Bd. II 1077 fg. sowie seine Schrift: Einführung in die Kolonialpolitik. 
Jena 1908. Hänel, Staatsr. I 8. 836 ff. Zorn, Staatsr. $22. Heimburger, 
Der Erwerb der Gebietshoheit. Karlsr. 1888. v. Poser und Gross-Nädlitz, 
Die rechtl. Stellung der deutschen Schutzgebiete 1903 (Abhandl. herausgeg. v. Brie 
Heft 8, Rosenberg in Hirths Annalen 1903 S. 657 ff. Florack, Die Schutz- 
gebietfe. Tüb. 1905. Schwörbel,Diestaats- und völkerrechtl. Stellung der d. Schutz- 
gebiete. (Erlanger Dissert.) Berlin 1906. Edler von Hoffmann, Verwaltungs- und
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment