Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
laband_reichsstaatsrecht_1912
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Organisation
Funktionen
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Sechste Auflage
Scope:
497 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VII. Abschnitt : Die einzelnen Zweige der Verwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 27. Die öffentlichen Verkehrsanstalten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)
  • Title page
  • Vorwort zur sechsten Auflage.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Literatur-Uebersicht.
  • I. Abschnitt: Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • II. Abschnitt: Die rechtliche Natur des Reichs und sein Verhältnis zu den Gliedstaaten.
  • III. Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Land und Volk.)
  • IV. Abschnitt: Die Organisation des Reiches.
  • V. Abschnitt: Die Funktionen des Reiches.
  • VI. Abschnitt : Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • VII. Abschnitt : Die einzelnen Zweige der Verwaltung.
  • § 26. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • § 27. Die öffentlichen Verkehrsanstalten.
  • § 28. Mass, Gewicht und Zeitbestimmung.
  • § 29. Das Geld- und Bankwesen.
  • § 30. Der Patentschutz.
  • § 31. Die Gewerbepolizei.
  • § 32. Die Seeschiffahrt und die Wasserstrassen.
  • § 33. Die Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • § 34. Die Arbeiterversorgung.
  • VIII. Abschnitt : Das Gerichtswesen.
  • IX. Abschnitt : Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • X. Abschnitt : Das Finanzrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

239 
$ 27 Die öffentlichen Verkehrsanstalten. A. Post- u. Telegraphenwesen. 
  
  
Ziff. I ist das Postmonopol ausgedehnt worden auf verschlossene und sol- 
chen gleichzuachtende Briefe, die innerhalb der Gemeindegrenzen ihres 
Ursprungsortes verbleiben, falls derselbe mit einer Postanstalt versehen ist. 
Freigegeben vom Postzwang ist die Beförderung der politischen Zeitungen 
innerhalb des zweimeiligen Umkreises des Ortes, an welchem sie heraus- 
gegeben werden, sowie die gewerbsmässige oder nicht gewerbsmässige Beför- 
derung von unverschlossenen politischen Zeitungen innerhalb der Gemeinde- 
grenzen eines Ortes, wenn die Zeitungen durch die Post oder durch Express- 
boten dorthin befördert wurden. (Art. 3 Abs. 3 des zit. Gesetzes.) Verboten 
ist nur die Beförderung der Briefe und Zeitungen gegen Bezahlung, wobei 
es keinen Unterschied macht, ob die Bezahlung in barem Geld oder in an- 
deren Wertgegenständen geleistet wird !). Der Postzwang erstreckt sich 
auch auf diejenigen verschlossenen Briefe und politischen Zeitungen, welche 
vom Ausland eingehen und nach einem inländischen Ort mit Postanstalt 
bestimmt sind oder durch das Gebiet des Deutschen Reichs transitieren 
sollen. Dieselben müssen bei der nächsten inländischen Postanstalt zur Weiter- 
beförderung eingeliefert werden 2. Unverschlossene Briefe und 
Pakete unterliegen dem Postzwange nicht, es sei denn, dass Briefe in ver- 
siegelten, zugenähten oder sonst verschlossenen Paketen befördert werden. 
Die Verletzung des Postmonopols wird mit dem vierfachen Betrage des de- 
fraudierten Portos, jedoch mindestens mit einer Geldstrafe von 3 Mark be- 
straft 3). 
Das Telegraphenregal hat erst durch das Reichsgesetz über 
das Telegraphenwesen vom 6. April 1892 eine sichere Rechtsgrundlage er- 
halten ?); es besteht inderausschliesslichen Befugnis, Telegraphen- 
anlagen für die Vermittlung von Nachrichten zu errichten und zu betreiben °). 
1) Postges. $ 1. Eine Ausnahme hiervon ist jedoch für den Fall gemacht, dass 
Briefe und politische Zeitungen gegen Bezahlung durch ex presse Boten oder Fuhren 
befördert werden, wofern ein solcher Expresser nur von Einem Absender abgeschickt 
wird und dem Postzwange unterliegende Gegenstände weder von anderen mitnimmit 
noch für andere zurückbringt. Postges. $2. Ges. v. 20. Dez. 1899 Art. 2 Ziff. II. 
2) Postges. $ 1 Abs. 2. 
3) Postges. $ 27 Ziff. 1. 
4) Tatsächlich befanden sich die öffentl. Telegraphen schon vor dem Er- 
lass dieses Gesetzes im. ausschliesslichen Besitze und Betriebe des Reiches, beziehentl. 
Bayerns und Württembergs. Eine gesetzliche Anerkennung aber hatte das staat- 
liche Telegraphenmonopol nur in Sachsen (Ges. v. 21. September 1855) und in Elsass- 
Lothringen (Dekret v. 27. Dezemb. 1851). Man hat zwar versucht, das Monopol des 
Reichs auf Art. 48 Abs. 1 der RV, zu stützen: dieser Artikel sagt aber nur, dass das 
Postwesen und das Telegraphenwesen für das gesamte Gebiet des Deutschen Reichs 
als einheitliche Staatsverkehrsanstalten eingerichtet und verwaltet werden. So wenig 
Art. 48 ein Postmonopol begründet hat, so wenig hat er dem Reich einausschliess- 
liches Recht auf Errichtung und Betrieb von Telegraphen gegeben. Dieser Artikel 
betrifft überhaupt nur das Verhältnis zwischen dem Reich und den Einzelstaaten, 
nicht die Rechtssphäre der Individuen. Das Gesetz v. 6. April 1892 hat nun diese Streit- 
frage erledigt. 
5) Der juristische Inhalt des Rechts besteht nicht darin, dass das Reich (Bayern, 
Württemb.) solche Anlagen errichten und betreiben dürfen; denn dieses Recht haben 
sie innerhalb der allgemeinen gesetzlichen Schranken auch ohne besondere gesetzliche 
Anerkennung; sondern in der Ausschliesslichkeit dieses Rechts, d. h. in dem, durch 
scharfe Strafdrohungen gesicherten Verbot, dass niemand ohne Erlaubnis des Reichs 
eine solche Anlage errichte oder betreibe. Daher enthält ‚das Recht zur Errichtung 
von Telegraphenanlagen‘‘ keinerlei Beschränkungen der Grundeigentümer und über-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment