Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
laband_reichsstaatsrecht_1912
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Organisation
Funktionen
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Sechste Auflage
Scope:
497 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Abschnitt: Die rechtliche Natur des Reichs und sein Verhältnis zu den Gliedstaaten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 2. Staatenbund und Bundesstaat.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)
  • Title page
  • Vorwort zur sechsten Auflage.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Literatur-Uebersicht.
  • I. Abschnitt: Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • II. Abschnitt: Die rechtliche Natur des Reichs und sein Verhältnis zu den Gliedstaaten.
  • § 2. Staatenbund und Bundesstaat.
  • § 3. Die rechtliche Natur des Reichs.
  • § 4. Das Subjekt der Reichsgewalt.
  • § 5. Die Unterordnung der Einzelstaaten unter das Reich.
  • § 6. Die Rechte der Einzelstaaten.
  • § 7. Die Existenz der Einzelstaaten.
  • III. Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Land und Volk.)
  • IV. Abschnitt: Die Organisation des Reiches.
  • V. Abschnitt: Die Funktionen des Reiches.
  • VI. Abschnitt : Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • VII. Abschnitt : Die einzelnen Zweige der Verwaltung.
  • VIII. Abschnitt : Das Gerichtswesen.
  • IX. Abschnitt : Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • X. Abschnitt : Das Finanzrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

933 Zweiter Abschnitt: Das rechtliche Verhältnis d. Reiches zu den Gliedstaaten. $ 3 
— 
  
gesetzten Staatswesens, welches man als Bund oder Bundesstaat je bezeichnet 
hätte, in welchem nicht den Einzelstaaten ein Anteil an dem Zustande- 
kommen und der Betätigung des Gesamtstaatswillens zugestanden hätte. Für 
das genus, den zusammengesetzten Staat, ist eine bestimmte Organisation 
kein begriffliches Erfordernis; dagegen die species, der Bundesstaat, wird 
gerade durch eine gewisse Form der Organisation, nämlich durch die Teil- 
nahme der Einzelstaaten an der Herstellung des Gesamtwillens, begrifflich be- 
stimmt. Die Gliedstaaten sind nicht einem von ihnen verschiedenen physischen 
Herrn, sondern einer ideellen Person, deren Substrat sie selbst sind, staatlich 
untergeordnet. 
$3. Die rechtlicheNatur desReichs. Nach Feststellung der 
allgemeinen Begriffe des Staatenbundes und des Bundesstaates als einer Unter- 
art des Staatenstaates ist nunmehr die Frage zu erörtern, welchem dieser 
beiden Begriffe das Deutsche Reich unterzuordnen ist, mit anderen Worten: 
ob das Reich eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein (völker- 
rechtliches) Rechtsverhältnis unter den Deutschen Staaten ist? Massgebend 
für die Beantwortung dieser Frage sind nicht Umfang und Wichtigkeit der 
vom Reich gehandhabten Befugnisse, sondern dierachtliche Unab- 
hängigkeit der dem Reiche zustehenden Willens- und Rechtssphäre von 
derjenigen der Einzelstaaten. 
Diese Selbständigkeit ergibt sich aus Folgendem: 
1. Entscheidend ist die Bestimmung in Art. 78 der RV., wonach Ver- 
änderungen der Reichsverfassung mit Einschluss der Anordnungen derselben 
über die Kompetenz des Reiches durch ein Reichsgesetz getroffen 
werden können. Hiernach ist die Kompetenz des Reiches nicht nur in dem 
weiten, alle Gebiete des Staatslebens ohne Ausnahme berührenden Um- 
fange, welchen die gegenwärtigen im Art. 4 der RV. enthaltenen Sätze ergeben, 
fostgestellt, sondern sie ist überhaupt nicht definitiv fixiert; es ist vielmehr 
dem Reiche die rechtliche Befugnis gegeben, durch Majoritätsbeschluss seine 
Kompetenz schrankenlos auszudehnen, soweit nur der Bereich seiner physi- 
schen Macht und seines vernunftgemässen Wollens reicht. Dass die dazu 
erforderliche Majorität eine verstärkte ist, wirkt politisch als eine Sicherung; 
rechtlich kommt es nur darauf an, dass nicht Einstimmigkeit der Bundes- 
staaten erfordert ist. Dass der einzelne Staat in der Minderheit bleiben 
kann, dass er verfassungsgemäss verpflichtet ist, die Einwirkung des Rei- 
ches auf solche Hoheitsrechte zu dulden, die bei der Gründung des Reiches 
demselben nicht zugewiesen worden sind, selbst wenn er dieser Ausdehnung 
seinen Widerspruch entgegensetzt, das macht ihn zum Objekt eines höheren 
Willens. Nicht nur materiell ist eine Kompetenz-Erweiterung des Reiches von 
dem Erfordernis der Einstimmigkeit frei, auch formell erfolgt dieselbe nicht 
durch einen Vertrag, sondern durch ein Gesetz, nicht in der Gestalt der Be- 
tätigung oder Ausübung des Willens der Einzelstaaten, sondern in der Gestalt 
oinersie bindenden Rechtsnorm, der Betätigung eines über 
ihnen stehenden Herrscherwillens. Es ist eine unabweisbare Konsequenz aus 
Art. 78, dass die gesamte Rechtssphäre der Einzel-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment