Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
laband_reichsstaatsrecht_1912
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Organisation
Funktionen
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Sechste Auflage
Scope:
497 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VII. Abschnitt : Die einzelnen Zweige der Verwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 34. Die Arbeiterversorgung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)
  • Title page
  • Vorwort zur sechsten Auflage.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Literatur-Uebersicht.
  • I. Abschnitt: Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • II. Abschnitt: Die rechtliche Natur des Reichs und sein Verhältnis zu den Gliedstaaten.
  • III. Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Land und Volk.)
  • IV. Abschnitt: Die Organisation des Reiches.
  • V. Abschnitt: Die Funktionen des Reiches.
  • VI. Abschnitt : Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • VII. Abschnitt : Die einzelnen Zweige der Verwaltung.
  • § 26. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • § 27. Die öffentlichen Verkehrsanstalten.
  • § 28. Mass, Gewicht und Zeitbestimmung.
  • § 29. Das Geld- und Bankwesen.
  • § 30. Der Patentschutz.
  • § 31. Die Gewerbepolizei.
  • § 32. Die Seeschiffahrt und die Wasserstrassen.
  • § 33. Die Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • § 34. Die Arbeiterversorgung.
  • VIII. Abschnitt : Das Gerichtswesen.
  • IX. Abschnitt : Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • X. Abschnitt : Das Finanzrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

300 Siebenter Abschnitt: Die einzelnen Zweige der Verwaltung. $ 34 
  
  
  
  
war mit erheblichen Nachteilen verbunden, indem die einzelnen Gesetze 
unter sich teilweise übereinstimmten, teilweise von einander abwichen 
und im ganzen wenig übersichtlich waren und indem zur Entscheidung der 
zahlreichen Streitfälle eine grosse Anzahl verschiedener Behörden berufen 
war. Auch bedurfte insbesondere die Krankenversicherung sowohl hinsicht- 
lich der versicherten Personen als hinsichtlich der Leistungen eine Erwei- 
terung vnd die Altersfürsorge musste auf die Hinterbliebenen ausgedehnt 
werden. Alle genannten Einzelgesetze mussten nach den in der Praxis ge- 
machten Erfahrungen in vielen Bestimmungen geändert und verbessert 
werden. Man entschloss sich daher zu einer Kodifikation des gesamten 
sozialen Versicherung rechte. Dieselbe ist erfolgt durch die Reichs- 
versicherungsordnung v. 19. Juli 1911 (RGBl. S. 509)1); sie 
betrifft unter Aufhebung der bisher in Geltung gewesenen Reichsgesetze die 
Krankenversicherung, die Unfallversicherung und die Invaliden- und Hinter- 
bliebenenversicherung ?). Die Bezeichnung ‚‚Altersversicherung‘“ ist fort- 
gefallen. Neben der RVO. ist die Versicherung für ‚Angestellte‘ in einem 
umfangreichen Gesetz v. 20. Dez. 1911 (RGBl. S.989) geregelt worden?). 
Den Inhalt dieser Gesetze mit einiger Vollständigkeit im Rahmen dieses 
Werkes wiederzugeben ist unmöglich ?); es kann nur der schwierige Versuch 
gemacht werden, die Grundlinien dieser Institution zu zeichnen. Da die 
Verschiedenheit in den Grundlagen und dem Aufbau der einzelnen Zweige 
der sozialen Versicherung durch die RVO. nicht ausgeglichen worden ist, so 
müssen sie besonders erörtert werden; nur einige Grundsätze sind allen 
gemeinsam ?°). 
1) Entwurf nebst wınfangreicher Begründung. Drucks. des Reichstages 1909;1911. 
Kommissionsbericht daselbst Nr. 9146. Verhandl. des Reichstags, Stenogr. Berichte 
S. 2457 ff. 6379 ff;. 7140 ff., Zusammıenstellung der Beschlüsse Drucks. Nr. 1037 und 
1097. Gleichzeitig mit der RVO. ist ein umfangreiches Einführungsgesetz 
ergangen. Entw. Drucksachen Nr. 682, Kommissionsbericht Nro. 1052 und 1100; 
Beratungen Stenogr. Berichte 8. 6272 ff.; 7313 ff.; 7358. Zusammenstellung der Be- 
schlüsse Drucks. Nr. 1101 und 1104. 
2) Die sehr reiche Literatur über das Arbeiterversicherungsrecht nach den bisher 
geltenden Gesetzen ist durch den Erlass der RVO. zum grössten Teil veraltet; ein Ver- 
zeichnis derselben gibt Frankenstein, Bibliographie des Arbeiterversicherungs- 
wesens im D. R. 1895. Noch jetzt beachtenswert und bedeutend sind: Rosin, DasR. 
der Arbeitervers. 2 Bde. Berlin 1893/95. Pilot y, Arbeiterversicherungsgesetze 3 Bde. 
2. Aufl. München 1904. Weyl,Lehrb. des Reichsvers.Rechts. Leipzig 1894. Funke- 
Hering, Buch der AV. Berl. 1905. Laß, In der Enzykl. v. Holtzendorff-Kohler 
IIS.761ff. Seydel, Bayr. Staatsr. 2. Aufl. 1896 Bd.3 8.140 ff. Zorn,D. Staatsr. 
2. Aufl. Bd. 28. 179 ff. Meyer-Dochow, Verw.R. $ 262. — Die wichtigsten Ab- 
änderungen des bisherigen Rechts durch die RVO. sind dargestellt von Rosin im 
Jahrb. des öff. R. Bd. 6 (1912) S. Lff. und von Pilotyin Seufferts Bl. f. Rechtsanw. 
v. 1912 S. 1£f., 57 ff., 81 ff. Zur RVO. sind eine grosse Zahl von Kommentaren teils 
erschienen, teils im Erscheinen begriffen; eine systematische Darstellung geben Kas- 
kel u. Sitzler, Grundr. des sozialen VR. Berlin 1912. 
3) Aus der Literatur sind hervorzuheben Manes u. Königsberger, Kom- 
mentar, Berl. und Leipz. 1912. Potthoff, Kommentar. Stuttg. 1912. 
4) Die RVO. hat 1805, das Einf.Ges. 104, das AngestelltenVG. 399 Paragraphen. 
Dazu kommen noch umfangreiche Verordnungen und Ausführungsbestimmungen. 
5) Die RVO. ist, soweit es sich um die Massnahmen zu ihrer Durchführung handelt, 
sofort in Kraft getreten; die Vorschriften des 4. Buches (Inval.- und Hinterbl.Vers.) 
sind am l. Januar 1912 in Kraft getreten; die Tage, mit denen die übrigen Vorschriften 
der RVO. in Kraft treten, werden durch kaiserl. Verordn. mit Zustimmung des Bundes- 
rats festgesetzt. Einf.Ges. Art. 1—4. Diese Verordnungen sind noch nicht ergangen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment