Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
laband_reichsstaatsrecht_1912
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Organisation
Funktionen
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Sechste Auflage
Scope:
497 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VII. Abschnitt : Die einzelnen Zweige der Verwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 34. Die Arbeiterversorgung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)
  • Title page
  • Vorwort zur sechsten Auflage.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Literatur-Uebersicht.
  • I. Abschnitt: Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • II. Abschnitt: Die rechtliche Natur des Reichs und sein Verhältnis zu den Gliedstaaten.
  • III. Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Land und Volk.)
  • IV. Abschnitt: Die Organisation des Reiches.
  • V. Abschnitt: Die Funktionen des Reiches.
  • VI. Abschnitt : Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • VII. Abschnitt : Die einzelnen Zweige der Verwaltung.
  • § 26. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • § 27. Die öffentlichen Verkehrsanstalten.
  • § 28. Mass, Gewicht und Zeitbestimmung.
  • § 29. Das Geld- und Bankwesen.
  • § 30. Der Patentschutz.
  • § 31. Die Gewerbepolizei.
  • § 32. Die Seeschiffahrt und die Wasserstrassen.
  • § 33. Die Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • § 34. Die Arbeiterversorgung.
  • VIII. Abschnitt : Das Gerichtswesen.
  • IX. Abschnitt : Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • X. Abschnitt : Das Finanzrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

$ 34 Die Arbeiterversorgung. II. Allgemeine Gesichtspunkte. 301 
  
  
  
II. Allgemeine Gesichtspunkte. 1. Die juristische 
Natur. Die Reichsgesetzgebung hat dafür gesorgt, dass Personen, welche 
gegen Gehalt oder Lohn arbeiten, falls sie von einer Krankheit oder einem 
Betriebsunfall betroffen oder durch Alter oder Invalidität erwerbsunfähig 
werden, sowie ihre Hinterbliebenen vor Not gesichert seien. Wegen dieser 
durch die Reichsgesetze bezweckten Sicherung vor wirtschaftlichen Uebeln 
nennt man diese Einrichtungen ‚‚Arbeiterversicherung‘‘. Diese Bezeichnung 
darf aber nicht zur Annahme verleiten, dass die in Rede stehenden Rechts- 
verhältnisse sich dm Rechtsbegriff der Assekuranz unterordnen 
lassen, von welchem sie vielmehr spezifisch verschieden sind. Es handelt 
sich hier nicht um Leistung und Gegenleistung wie bei den Obligationen des 
Privatrechts, sondern um ein publizistisches Verhältnis. Der Staat hat 
die Fürsorge für die Arbeiter zu seiner Aufgabe gemacht; die Träger der 
Fürsorgepflicht erfüllen eine ihnen vom Staat auferlegte Pflicht, indem sie 
die Unterstützungen gewähren; der Versorgungsanspruch des Arbeiters ist 
nicht ein privatrechtlich erworbener, sondern ein ihm vom Staat ver- 
liehener. Die sozialistische Staatsidee, nach welcher der Staat seinen 
Angehörigen nicht nur Rechtsschutz, sondern auch den Lebensunterhalt zu 
gewähren habe, hat in den Arbeiterversicherungsgesetzen eine teilweise Ver- 
wirklichung gefunden. Andererseits muss der Staat die zur Erfüllung dieser 
Aufgabe erforderlichen Geldmittel den Trägern der Arbeiterversicherung 
bereitstellen. Im wesentlichen geschieht dies durch Beiträge der an der 
Arbeiterversorgung Interessierten; sie erfüllen durch Zahlung der Beiträge 
eine ihnen vom Staate auferlegte öffentlich-rechtliche Last. Dem- 
gemäss ist der Anspruch der Krankenkassen, Berufsgenossenschaften, An- 
stalten auf die Beiträge ein vom Staat verliehenes einseitiges Recht, 
wie die korrespondierende Pflicht zur Zahlung der Unterstützungen eine 
einseitige, aus dem Gesetz hervorgehende ist. Der Versorgungs- 
berechtigte und der Zahlungspflichtige können verschiedene Personen sein 
und sind es in der Tat in zahlreichen Fällen. Der Arbeitgeber, der Betriebs- 
unternehmer sind nicht dem Arbeiter, sondern der Krankenkasse, Berufs- 
genossenschaft und Versicherungsanstalt obligiert, und nicht ihnen erwächst 
ein Forderungsrecht auf Unterstützung des Arbeiters, sondern der Arbeiter 
selbst ist das unmittelbar berechtigte Subjekt des Unterstützungsanspruchs. 
Der Anspruch auf Versorgung ist ferner (mit Ausnahme der Invaliden- und 
Hinterbliebenenversorgung) nicht dadurch bedingt, dass die Beiträge wirklich 
eingezahlt worden sind; er ist in der Regel von einem in der Person des 
Versorgungsberechtigten verwirklichten Tatbestand abhängig. Auch in den 
Fällen, in welchen der Versorgungsberechtigte zugleich beitragspflichtig ist, 
erscheinen diese Ansprüche und Verpflichtungen nicht als die beiden Glieder 
eines zweiseitigen Rechtsverhältnisses, sondern als die gesetzlichen Rechts- 
folgen von zwei verschiedenen Tatbeständen, welche unabhängig von ein- 
ander sich verwirklichen. Nur an Einem Punkte besteht zwischen ihnen 
Auch der Tag, mit welchem das Ges. über die Vers. der Angestellten in Kraft treten wird, 
ist durch kaiserl. V. mit Zustimmung des Bundesrats festzusetzen. Ges. $ 399.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment