Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
laband_reichsstaatsrecht_1912
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Organisation
Funktionen
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Sechste Auflage
Scope:
497 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Abschnitt: Die rechtliche Natur des Reichs und sein Verhältnis zu den Gliedstaaten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 3. Die rechtliche Natur des Reichs.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)
  • Title page
  • Vorwort zur sechsten Auflage.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Literatur-Uebersicht.
  • I. Abschnitt: Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • II. Abschnitt: Die rechtliche Natur des Reichs und sein Verhältnis zu den Gliedstaaten.
  • § 2. Staatenbund und Bundesstaat.
  • § 3. Die rechtliche Natur des Reichs.
  • § 4. Das Subjekt der Reichsgewalt.
  • § 5. Die Unterordnung der Einzelstaaten unter das Reich.
  • § 6. Die Rechte der Einzelstaaten.
  • § 7. Die Existenz der Einzelstaaten.
  • III. Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Land und Volk.)
  • IV. Abschnitt: Die Organisation des Reiches.
  • V. Abschnitt: Die Funktionen des Reiches.
  • VI. Abschnitt : Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • VII. Abschnitt : Die einzelnen Zweige der Verwaltung.
  • VIII. Abschnitt : Das Gerichtswesen.
  • IX. Abschnitt : Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • X. Abschnitt : Das Finanzrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

3 Die rechtliche Natur des Reiches. 23 
  
  
staaten zur Disposition des verfassungsmässig er- 
klärten Willens des Reiches steht. Durch diesen Satz aber 
ist die Souveränetät, das ausschliessliche Selbstbestimmungsrecht, der Einzel- 
staaten verneint und die Souveränetät des Reiches anerkannt }). 
2. Im Zusammenhange hiermit steht der im Art. 2 der RV. ausge- 
sprochene Grundsatz, dass die Reichsgesetze den Landes- 
gesetzen vorgehen. Es ist dies eine logische Konsequenz davon, dass 
das Reich die souveräne, d. i. höchste Gewalt besitzt, da das vom Reich 
erlassene Gesetz im Verhältnis zum Landesgesetz als der Befehl einer höheren 
Macht sich qualifiziert. Aber dis verfassungsmässige Anerkennung dieses 
Satzes ist andererseits auch ein Symptom, aus welchem sich auf die Natur 
des Reiches und auf das durch dieselbe gegebene Verhältnis zwischen Reich 
und Einzelstaat ein Rückschluss gewinnen lässt. In einem Staatenbund kann 
os keine höhere Autorität geben als die des Landesgesetzes; die sogenannten 
Bundesgesetze sind übereinstimmende, materiell gleiche, Landesgesetze; sie 
gelten in jedem zum Bunde gehörigen Staate kraft partikulärer Sanktion 
und deshalb gehen die Einführungsgesetze der Einzelstaaten oder spätere 
Landzsgesetze den von den Bundesorganen vereinbarten Gesetzen vor?). 
Dies war beispielsweise der Fall hinsichtlich der Wechselordnung und des 
Handelsgesetzbuchs vor der Erklärung dieser Gesetze zu Gesetzen des 
Norddeutschen Bundes und Deutschen Reiches. Der Vorrang der Landes- 
gesetzgebung vor den Bundesbeschlüssen ist ein untrügliches Kennzeichen 
dafür, dass das Bundesverhältnis ein vertragsmässiges, völkerrechtliches ist. 
Ebenso ist umgekehrt der unbedingte Vorrang der Reichsgesetze vor den 
Landesgesetzen, wie ihn die Reichsverfassung feststellt, die Negation der 
Souveränetät der Einzelstaaten, die Anerkennung einer über ihnen stehenden, 
sie rechtlich verpflichtenden Herrschermacht. 
3. Das Reich hat zur Herstellung seines Willens eigene Organe, 
welche nicht eine Vereinigung der Willensorgane der Einzelstaaten und ebenso- 
wenig gemeinschaftliche Organe der Regierungen und Bevölkerungen der Ein- 
zelstaaten sind. Ein Beschluss des Bundesrats kann nicht vertreten oder ersetzt 
werden durch einen Austausch von übereinstimmenden Erklärungen sämtlicher 
Einzelstaatregierungen; ein Beschluss des Reichstages kann nicht vertreten 
oder ersetzt werden durch übereinstimmende Beschlüsse sämtlicher Landtage 
der Einzelstaaten. Ein in allen deutschen Staaten mit gleichem Wortlaut 
1) Sehr richtig sagt Hänel, Studien I S. 240, dass das Reich ausschliesslich 
souverän ist, „denn mit der souveränen Bestimmung seiner eigenen Kompetenz be- 
stimmt es in endgültiger entscheidender Weise über den Umfang der Kompetenz der 
Einzelstaaten, die um deswillen souverän nicht sein können. Damit ist das Reich eine 
Potenz über den Einzelstaaten auch in der Rechtssphäre, welche nach Massgabe 
der bestehenden Bestimmungen der Verfassung ihrer Selbständigkeit und ihrer Wirk- 
samkeit nach der Weise von Staaten anheimfällt“. Vgl. auch die treffenden Bemer- 
kungen vonZorn IS.76ff.u. Hänel, Staatsrecht I S. 769 ff. Uebereinstimmend 
auch Anschütz S. 513. Eine Bestätigung liefert die große und stets fortschreitende 
Erweiterung der Reichszuständigkeit, welche ich im Jahrb. des öff. Rechts Bd. I 8.1 ff. 
im einzelnen dargestellt habe. 
2) Unberührt hiervon bleibt natürlich die Frage, ob ein Staat durch Abänderung 
oder Nichtverkündigung der vereinbarten Gesetze eine Verletzung des Bundesvertrages 
sich zu Schulden komnien lässt oder nicht.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment