Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
laband_reichsstaatsrecht_1912
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Organisation
Funktionen
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Sechste Auflage
Scope:
497 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VII. Abschnitt : Die einzelnen Zweige der Verwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 34. Die Arbeiterversorgung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)
  • Title page
  • Vorwort zur sechsten Auflage.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Literatur-Uebersicht.
  • I. Abschnitt: Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • II. Abschnitt: Die rechtliche Natur des Reichs und sein Verhältnis zu den Gliedstaaten.
  • III. Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Land und Volk.)
  • IV. Abschnitt: Die Organisation des Reiches.
  • V. Abschnitt: Die Funktionen des Reiches.
  • VI. Abschnitt : Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • VII. Abschnitt : Die einzelnen Zweige der Verwaltung.
  • § 26. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • § 27. Die öffentlichen Verkehrsanstalten.
  • § 28. Mass, Gewicht und Zeitbestimmung.
  • § 29. Das Geld- und Bankwesen.
  • § 30. Der Patentschutz.
  • § 31. Die Gewerbepolizei.
  • § 32. Die Seeschiffahrt und die Wasserstrassen.
  • § 33. Die Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • § 34. Die Arbeiterversorgung.
  • VIII. Abschnitt : Das Gerichtswesen.
  • IX. Abschnitt : Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • X. Abschnitt : Das Finanzrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

gs 34 Die Arbeiterversorgung. III. Die Krankenversicherung. 305 
  
die Sachen, welche die RVO. dem Spruchverfahren überweist; sie bestehen 
aus 7 Mitgliedern ($ 98); ferner aus 5 Mitgliedern bestehende Beschlusssenate 
für die dem Beschlussverfahren überwiesenen Sachen ($ 100); endlich der 
aus 11 Mitgliedern bestehende Grosse Senat ($ 101ff.) zur Entscheidung 
einer grundsätzlichen Rechtsfrage bei Verschiedenheit der Ansichten unter 
den Senaten ($ 1717) oder einer abweichenden Ansicht eines Spruchsenats 
eines. Landesvers.-Amts von einer amtlich veröffentlichten Entscheidung 
des RVA.($ 1718) 1). Endlich wird beim RVA. eine Rechnungsstelle errichtet, 
welchem die rechnerischen und versicherungstechnischen Arbeiten oblie- 
gen ($ 103). 
Die Bundesstaaten waren berechtigt, für die Unfallversicherung für ihr 
Gebiet und auf ihre Kosten Landesversicherungsämter zu 
errichten, deren Organisation reichsgesetzlich vorgeschrieben und derjenigen 
des RVA. möglichst nachgebildet war. Wenn sie von diesem Rechte Gebrauch 
machten, ging die dem RVA. übertragene Zuständigkeit zum grössten und 
wichtigsten Teil auf das LVA. über. Da aber jeder Staat nur für sein Gebiet 
ein solches Amt errichten darf, die industriellen Berufsgenossenschaften 
aber sich meistens über mehrere Bundesstaaten erstrecken, so haben für 
die industrielle Unfallversicherung nur Bayern und Sachsen, für die land- 
und forstwirtschaftlichen Betriebe auch Württemberg, Baden, Hessen, 
Mecklenburg-Schwerin und -Strelitz und Reuss ä. L. LVAe. errichtet. Die 
RVO. $ 105 untersagt die Errichtung neuer LVA. und gestattet das Fortbe- 
stehen der früher errichteten nur, so lange zu seinem Bereiche mindestens 
vier Oberversicherungsämter gehören. Auch tritt das LVA. für dieses Ge- 
biet nur insoweit an die Stelle des RVA. als die RVO. es vorschreibt. Ueber 
die Organisation vgl. $ 106 fg. 
8. Rechtshilfe. Die öffentlichen Behörden sind verpflichtet, den 
Ersuchen der Versicherungs- und andern Behörden sowie der Organe der 
Versicherungsträger zu entsprechen, insbesondere vollstreckbare Entschei- 
dungen zu vollstrecken. Diese Rechtshilfe haben auch die Organe der Ver- 
sicherungsträger einander sowie den Behörden und Armenverbänden zu 
leisten ($$ 115, 116). 
9. Die Ansprüche des Fürsorgeberechtigten können nicht übertragen, 
verpfändet oder gepfändet werden ausser wegen der im $ 119 der RVO. auf- 
geführten Forderungen. 
II. Die Krankenversicherung. 
1. Versicherungspflichtig sind nach $ 165 der RVO. 
l. Arbeiter, Gehilfen, Gesellen, Lehrlinge, Dienstboten ; 
2. Betriebsbeamte, Werkmeister und andere Angestellte in ähnlich 
gehobener Stellung, wenn diese Beschäftigung ihren Hauptberuf 
bildet; 
1) Soweit das Verfahren der Versicherungsbehörden nicht durch die RVO. ge- 
regelt ist, geschieht es durch Kaiserl. Verordn. mit Zustimmung des Bundesrats ($ 35 
Abs. 2). Auf Grund dieser Ermächtigung sind die 3 Verordn. v. 24. Dez. 1911 (RGPBi. 
8. 1083 ff.) ergangen. 
Laband, Reichsstaatsrecht, 6. Aufl. 20
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment