Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
laband_reichsstaatsrecht_1912
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Organisation
Funktionen
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Sechste Auflage
Scope:
497 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Abschnitt: Die rechtliche Natur des Reichs und sein Verhältnis zu den Gliedstaaten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 4. Das Subjekt der Reichsgewalt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)
  • Title page
  • Vorwort zur sechsten Auflage.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Literatur-Uebersicht.
  • I. Abschnitt: Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • II. Abschnitt: Die rechtliche Natur des Reichs und sein Verhältnis zu den Gliedstaaten.
  • § 2. Staatenbund und Bundesstaat.
  • § 3. Die rechtliche Natur des Reichs.
  • § 4. Das Subjekt der Reichsgewalt.
  • § 5. Die Unterordnung der Einzelstaaten unter das Reich.
  • § 6. Die Rechte der Einzelstaaten.
  • § 7. Die Existenz der Einzelstaaten.
  • III. Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Land und Volk.)
  • IV. Abschnitt: Die Organisation des Reiches.
  • V. Abschnitt: Die Funktionen des Reiches.
  • VI. Abschnitt : Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • VII. Abschnitt : Die einzelnen Zweige der Verwaltung.
  • VIII. Abschnitt : Das Gerichtswesen.
  • IX. Abschnitt : Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • X. Abschnitt : Das Finanzrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

4 Das Subjekt der Reichsgewalt. 95 
  
Deutschen Reiches nicht eine politisch oder staatsrechtlich unorganisierte 
Masse, nicht ein Volkshaufen als Naturprodukt, sondern es war in eine Anzahl 
von „Staatsvölkern‘‘ zerlegt, von denen jedes einzelne seine verfassungs- 
mässige Organisation, seine staatsrechtliche Persönlichkeit besass. Diese Or- 
ganisation ist nicht behufs Gründung eines gemeinsamen Staatsverbandes 
zerstört und aufgelöst worden oder auch nur unberücksichtigt geblieben oder 
als etwas Nebensächliches behandelt worden. Vom Standpunkte der histo 
rischen Spekulation aus mag man die Reichsgründung als eine Tat des Deut- 
schen Volkes oder als eine Evolution seiner politischen Verfassung bezeichnen ; 
die staatsrechtliche Betrachtung muss sich ausschliesslich auf die rechtlich 
relevanten Vorgänge beschränken. Von diesem Gesichtspunkte aus er- 
scheint aber die Gründung des Norddeutschen Bundes und des Deutschen 
Reiches nicht als eine Tat des Deutschen ‚‚Volkes‘‘, sondern als eine Tat der 
im Jahre 1867 resp. 1870 vorhanden gewesenen Deutschen Staaten; alle 
Akte, welche die Errichtung des Bundesstaates herbeiführten, waren Akte 
dieser Staatspersönlichkeiten. Durch Eintritt in denselben gaben sie ihre 
Souveränetät, aber nicht ihre staatliche Persönlichkeit auf; ihre rechtliche 
Individualität dauerte kontinuierlich fort und wurde die wesentliche Grund- 
lage der bundesstaatlichen Gesamtperson. 
Man darf daher für die juristische Konstruktion des Reichsverbandes 
nicht die Fiktion zu Grunde legen, dass die Einzelstaaten in dem neu ge- 
gründeten Reich zunächst untergingen und dann sofort von dem Reich neu 
geschaffen und mit gewissen Hoheitsrechten ausgestattet worden sind !). 
Die Gründung des Reiches war vielmehr die Herstellung einer Staatsgewalt 
über den Staaten; die letzteren sind die Mitglieder des Reiches ?) und 
bilden das Substrat der Reichspersönlichkeit. 
Man bat gegen die Auffassung des Bundesstaates als einer juristischen 
Person des öffentlichen Rechts eingewendet, dass die juristische Person nur 
innerhalb der staatlichen Rechtsordnung existiere, nur als Schöpfung 
des Staates rechtliche Bedeutung besitze und deshalb nicht zur Charakteri- 
sierung des Staates selbst verwendat werden könne °). Dies ist ein Missvor- 
ständnis. DieRechtsverbindlichkeit der Bundesstaatsverfassung 
kann man freilich dadurch nicht begründen, dass man den Bundesstaat als 
eine juristische Person bezeichnet; der Rechtsgrund der Staatsgewalt und der 
Staatsverfassung lässt sich nicht mit einer juristischen Formel nachweisen. 
Allein die „juristische Person“ ist eine juristische Begriffskategorie und des- 
halb ebensowenig eine Schöpfung des Staates oder des Gesetzgebers wie der 
Begriff des Vertrages, des dinglichen Rechts, der Obligation. Sie dient nur 
dazu, um einen Komplex von Rechtssätzen logisch zu begreifen, einheitlich 
zu erfassen. Auch für den Einheitsstaat ist es nicht etwas Nichtssagendes und 
Ueberflüssiges, wenn man ihn als juristische Person erklärt; denn die Vor- 
1) Se Zorn, 1. 72 ff. Borel, S. 71, 141; früher auch”’Jellinek, Staaten- 
verb. 8. 44 ff., 271 ff., 281 ff. er hat sich aber später der im Text entwickelten Ansicht 
angeschlossen. Ges. u. Verordn. 8. 201 fg. Allg. Staatsl. 2. Aufl. 8. 275. 
2) Dies ist auch in der Reichsverf. Art. 6 ausdrücklich anerkannt. Vgl. Art. 7 
19. 41 Abs. 1. — 3) Seydel, Hirths Annalen 1876, S. 648 ff. v’Martitz, 8. 507.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment