Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
laband_reichsstaatsrecht_1912
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Organisation
Funktionen
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Sechste Auflage
Scope:
497 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VIII. Abschnitt : Das Gerichtswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 35. Die Gerichtsbarkeit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)
  • Title page
  • Vorwort zur sechsten Auflage.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Literatur-Uebersicht.
  • I. Abschnitt: Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • II. Abschnitt: Die rechtliche Natur des Reichs und sein Verhältnis zu den Gliedstaaten.
  • III. Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Land und Volk.)
  • IV. Abschnitt: Die Organisation des Reiches.
  • V. Abschnitt: Die Funktionen des Reiches.
  • VI. Abschnitt : Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • VII. Abschnitt : Die einzelnen Zweige der Verwaltung.
  • VIII. Abschnitt : Das Gerichtswesen.
  • § 35. Die Gerichtsbarkeit.
  • § 36. Die Gerichtsverfassung.
  • § 37. Der Gerichtsdienst.
  • § 38. Die Zeugenpflicht.
  • § 39. Das Begnadigungsrecht.
  • IX. Abschnitt : Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • X. Abschnitt : Das Finanzrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

338 Achter Abschnitt: Das Gerichtswesen. $ 35 
4. So wenig die Einzelstaaten befugt sind, Befreiungen von der ordent- 
lichen streitigen Gerichtsbarkeit zu gewähren, ebensowenig ist es ihnen ge- 
stattet, die letztere oder deren Ausübung zu verleihen oder unter irgend einem 
Rechtstitel zu übertragen. Die Gerichte sind Staatsgerichtel). 
Hierdurch sind alle in Deutschland noch vorhanden gewesenen Reste einer 
patrimonialen, kommunalen oder kirchlichen Gerichtsbarkeit definitiv und voll- 
ständig beseitigt und auch für die Zukunft ist es den Staaten untersagt, 
Rechte dieser Art zu erteilen. Dagegen ist es den Deutschen Staaten un- 
benommen, unter einander Verträge zu schliessen, durch welche ein Staat 
die Gerichtsbarkeit ganz oder zum Teil einem andern Bundesstaat (oder 
auch dem Reich) zur Ausübung überträgt oder durch welche zwei oder meh- 
rere Staaten zur gemeinschaftlichen Ausübung der Gerichtsbarkeit sich 
vereinigen ?). 
5. Die Gerichtsbarkeit desReiches. 8) Die ordent- 
lichestreitige Gerichtsbarkeit des Reiches ist identisch mit 
der Zuständigkeit des Reichsgsrichts in bürgerlichen Rechsstreitigkeiten 
und Strafsachen, da unter den im $ 12 des GVG. aufgeführten ‚‚ordentlichen“ 
Gerichten sich das Reichsgericht befindet. Die Zuständigkeit des Reichs- 
gerichts erstreckt sichinbürgerlichen Rechtsstreitigkeiten auf die Ent- 
scheidung über die Berufung gegen die Entscheidungen der Reichskonsuln 
und Reichskonsulargerichte ®) und über das Rechtsmittel der Revision gegen 
die in der Berufungsinstanz erlassenen Endurteile der Oberlandesgerichte 
der einzelnen Bundesstaaten ?). Abgesehen von den Voraussetzungen rein 
prozessualischer Natur ist das Rechtsmittel der Revision in der Art be- 
schränkt, dass es nur auf die Behauptung gestützt werden kann: Dass die 
Entscheidung auf der Verletzung eines Reichsgesetzes oder eines Gesetzes, 
dessen Geltungsbereich sich über den Bezirk des Berufungs- 
gerichtshinaus erstreckt, beruhe“ 5). Mit Zustimmung des Bundes- 
rats kann aber durch Kaiserl. Verordnung bestimmt werden, sowohl dass 
die Verletzung von Gesetzen, obgleich deren Geltungsbereich sich über den 
Bezirk des Berufungsgerichts hinaus erstreckt, die Revision nicht begründe, 
als auch, dass die Verletzung von Gesetzen, obgleich deren Geltungsbereich 
  
1) GerVerfGes. $ 15. Staatsgerichte stehen im Gegensatz zu Privatgerichten. Auch 
lie Gewerbegerichte u. Kaufimannsgerichte sind Staatsgerichte, wenngleich sie durch 
Ortsstatut der Gemeinden errichtet werden. Denn die Gemeinden handeln kraft einer 
vom Reich ihnen übertragenen Funktion als Organe des Staates. Dass den Gemeinden 
die Kosten dieser Gerichte aufgebürdet sind, ist für den Charakter der Gerichte be- 
langlos. Uebereinst. Hellwig, 8. 72 Anm. 29a. Auch die Arbeiterversicherungs- 
gerichte sind Staatsgerichte. Rosin, Arbeitervers. Bd. I 8. 732 Bd. II 8. 258. 
2) Die gegenwärtig in Geltung stehenden Gerichtskonventionen sind aufgeführt 
im Staatr. d. D. R. 11I 8. 373 fg. 
3) KonsulargerichtsbarkeitGes. $ 14 Abs. 1 und $ 19. 
4) GerichtsverfGes. $ 135. nach dem Reichsges. v. 22. Mai 1910 Art. 1 (RGBi. 
S. 767). Durch dieses Gesetz wurde das Reichsgericht von der Entscheidung über 
Beschwerden entlastet und die Revision über Urteile, (lurch welche über die Anord- 
nung, Abänderung oder Aufhebung eines Arrestes oder einer einstweiligen Verfügung 
entschieden wird, zu dem gleichen Zweck der Entlastung des RGs. für nicht zulässig 
erklärt. Ueber die Beschränkung dieser Zuständigkeit in Bezug auf Bayern siche 
unten 8. 311. 
5) ZivilprozO. $ 519.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment