Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
laband_reichsstaatsrecht_1912
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Organisation
Funktionen
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Sechste Auflage
Scope:
497 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Abschnitt: Die rechtliche Natur des Reichs und sein Verhältnis zu den Gliedstaaten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 5. Die Unterordnung der Einzelstaaten unter das Reich.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)
  • Title page
  • Vorwort zur sechsten Auflage.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Literatur-Uebersicht.
  • I. Abschnitt: Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • II. Abschnitt: Die rechtliche Natur des Reichs und sein Verhältnis zu den Gliedstaaten.
  • § 2. Staatenbund und Bundesstaat.
  • § 3. Die rechtliche Natur des Reichs.
  • § 4. Das Subjekt der Reichsgewalt.
  • § 5. Die Unterordnung der Einzelstaaten unter das Reich.
  • § 6. Die Rechte der Einzelstaaten.
  • § 7. Die Existenz der Einzelstaaten.
  • III. Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Land und Volk.)
  • IV. Abschnitt: Die Organisation des Reiches.
  • V. Abschnitt: Die Funktionen des Reiches.
  • VI. Abschnitt : Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • VII. Abschnitt : Die einzelnen Zweige der Verwaltung.
  • VIII. Abschnitt : Das Gerichtswesen.
  • IX. Abschnitt : Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • X. Abschnitt : Das Finanzrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

30 Zweiter Abschnitt: Das rechtliche Verhältnis d. Reiches zu den Gliedstaaten. $5 
  
nur darin, dass die Einzelstaaten nicht bloss die Selbstverwaltung, 
sondern auch die Selbstgesetzgebung oder Autonomie haben, 
d. h. dass sie auch die rechtlichen Normen dieser Verwaltung aufstellen, die 
Ziele, Zwecke und Mittel derselben rechtlich bestimmen. 
Das Verhältnis der Einzelstaaten zum Reich bestimmt sich daher 
nach den verschiedenen Staatsaufgaben oder Verwaltungs-Ressorts in drei- 
fach verschiedener Weise; teils sind sie blosse Bestandteile, welche in dem 
Reiche aufgehen; teils sind sie Selbstverwaltungskörper, welche die Durch- 
führung und Handhabung der Reichsgewalt nach den vom Reich gege- 
benen Normen und unter Aufsicht des Reichs vermitteln; teils endlich sind 
sie autonome, d. h. nicht souveräne Staaten. 
II. Das Unterordnungsverhältnis der Einzelstaaten zum Reich findet 
stinen prägnanten Ausdruck in der Gehorsamspflicht der erste- 
ren. Dieselbe ergibt sich daraus, dass die Einzelstaaten nicht blosse Bestand- 
teile des Reiches sind, sondern eine eigene staatsrechtliche Persönlichkeit und 
eine selbständige Willens- und Handlungsfähigkeit besitzen. Es genügt nicht, 
dass die Reichsgesetze im ganzen Reichsgebiete von Rechts wegen gelten; 
die Einzelstaaten müssen staatliche Handlungen behufs ihrer Durch- 
führung vornehmen, die Einzelstaaten sollen die Reichsgesetze befolgen; 
sie können auch dieselben verletzen. Während im Einzelstaat nur die 
einzelnen Untertanen die Gesetze durch Nichtbefolgung oder durch positive 
Zuwiderhandlungen verletzen können, kann im Bundesstaat das gleiche ge- 
schehen von seiten der Gliedstaaten, weil auch sie Personen im Rechtssinn 
sind !). Aus diesem Grunde besteht für die Gliedstaaten eine Gehorsamspflicht 
gegen die Reichsgewalt, welche derjenigen der Untertanen analog ist. Die 
Erfüllung dieser Gehorsamspflicht wird dadurch gesichert, dass dem Kaiser, 
als dem Organ des Reiches, die Ueberwachung der Ausführung der Reichs- 
gesetze zusteht. RV. Art. 17. Dieses Ueberwachungsrecht richtet sich nicht 
bloss gegen die Reichsbehörden, sondern auch gegen die Einzelstaaten, und es 
erstreckt sich nicht nur auf diejenigen Gebiete der Staatstätigkeit, in welchen 
die Einzelstaaten als Selbstverwaltungskörper des Reiches die Reichsgesetze 
positiv durchführen sollen, sondern auch auf die der Autonomie der 
Einzelstaaten überlassenen Gebiete in der negativen Richtung, dass hier die in 
der Reichsgesetzgebung enthaltenen Vorschriften nicht verletzt werden 2). 
Das Ueberwachungsrecht ist auch nicht beschränkt auf diejenigen Materien, 
welche reichsgesetzlich gerogelt sind, sondern auf alle Angelegenheiten, auf 
welche die Zuständigkeit des Reiches sich erstreckt; es ist ein selbständiges 
  
1) Vgl. auch Jellinek, Staatenverbindungen 8. 50. 310. Schönborn, 
Oberaufsichtsrecht (Heidelb. 1906) 8. 49. 
2) Jellinek, a a O. S. 42 ff. 306 sieht das Wesen des Staates, auch des 
nicht souveränen, in dem Besitz einer unkontrollierbaren Rechtsmacht; er 
stellt daher den Besitz einer solchen auch als erforderlich auf für die Gliedstaaten eines 
Bundesstaates. Allein wenn der souveräne Staat darüber zu wachen hat, dass die ihm 
untergeordnete Staatsgewalt das ihrer Autonomie und freien Verwaltung überlassene 
Gebiet nieht überschreitet, und dadurch die Gesetze der souveränen 
Gewalt verletzt, so liegt hierin auch eine Kontrolle des Gliedstaates hinsichtlich seiner 
Tätigkeit auf jenem Gebiete; aber freilich eine Kontrolle, die nicht positiv eine Ober- 
leitung, sonden negativ eine Abwehr von Vebergriffen bezweckt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment