Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
laband_reichsstaatsrecht_1912
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Organisation
Funktionen
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Sechste Auflage
Scope:
497 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
X. Abschnitt : Das Finanzrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 44. Das Reichsvermögen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)
  • Title page
  • Vorwort zur sechsten Auflage.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Literatur-Uebersicht.
  • I. Abschnitt: Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • II. Abschnitt: Die rechtliche Natur des Reichs und sein Verhältnis zu den Gliedstaaten.
  • III. Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Land und Volk.)
  • IV. Abschnitt: Die Organisation des Reiches.
  • V. Abschnitt: Die Funktionen des Reiches.
  • VI. Abschnitt : Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • VII. Abschnitt : Die einzelnen Zweige der Verwaltung.
  • VIII. Abschnitt : Das Gerichtswesen.
  • IX. Abschnitt : Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • X. Abschnitt : Das Finanzrecht.
  • § 44. Das Reichsvermögen.
  • § 45. Die Finanzwirtschaft des Reichs.
  • § 46. Das Budgetrecht.
  • § 47. Die Rechnungskontrolle und Entlastung der Verwaltung.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

$ 44 
—— .—_- -—n — u — — 
396 Zehnter Abschnitt: Das Finanzrecht. 
  
fonds der Reichskasse ausgegeben werden; sie haben in finanzieller Bezie- 
hung recht eigentlich den Charakter der Verwaltungsschuld; da aber die Be- 
schaffung dieses Vorschusses in der Form der Anleihe erfolgt, so findet der Art. 
73 der RV. Anwendung, d.h. es ist die gesetzliche Ermächtigung des Reichs- 
kanzlers zur Ausgabe von Schatzscheinen erforderlich. Zu den unter Art. 73 
fallenden Kreditgeschäften gehören folgende Arten: 
l. Die Reichsanleihen !). Die darüber geltenden Rechtsgrund- 
sätze sind, abgesehen von den in der RV. enthaltenen Vorschriften, für jede 
einzelne Anleihe besonders festgesetzt worden; zuerst durch das Bundes- 
gesetz vom 9. Nov. 1867 (BGBl. S. 157) und das Abänderungsgesetz vom 6. 
April 1870 (BGBl. S. 65), durch welches an die Stelle der amortisierbaren 
Anleihe die konsolidierte Anleihe (Rente) gesetzt wurde. Diese Bestimmungen 
wurden auf alle folgenden Anleihen für anwendbar erklärt. Endlich wurden 
die Rechtsvorschriften über die Reichsanleihen inderReichsschulden- 
ordnung v. 19. März 1900 (RGBl. S. 129) zusammengefasst ?) und für alle 
nach Erlass dieses Gesetzes auszugebenden Anleihen für anwendbar erklärt. 
Unter den Rechtsvorschriften sind drei Gruppen von Rechtssätzen zu unter- 
scheiden, welche man als die verfassungsrechtlichen, privatrechtlichen und 
verwaltungsrechtlichen bezeichnen kann. 
a) Die verfassungsrechtlichen Grundsätze. Die Auf- 
nahme einer Anleihe ist der Abschluss eines privatrechtlichen Geschäfts, also 
ein Verwaltungsakt; sie kann niemals und unter keinen Umständen ein Akt 
„der Gesetzgebung‘ sein, weil es sich gar nicht um einen einseitigen Willens- 
akt des Staates, sondern um einen Vertrag des Fiskus mit Dritten handelt. 
Eine Anleihe ‚‚beruht‘‘ daher niemals auf einem Gesetz und sie wird niemals 
„durch ein Gesetz‘ oder ‚im Wege eines Gesetzes‘ aufgenommen, wenn- 
gleich Art. 73 sich dieses inkorrekten Ausdrucks bedient, sondern stets im 
Wege der Verwaltung und in der Form des bürgerlichen Rechtsverkehrs. Der 
Sinn des Art. 73 ist vielmehr der, dass die Regierung für den Verwaltungsakt 
der Kreditbeschaffung die im Wege der Gesetzgebung zu erteilende Zustim- 
nung des Bundesrats und Reichstages bedarf. Ein solches ‚Anleihegesetz‘““ 
enthält daher keinen Rechtssatz und ist kein Gesetz im materiellen Wortsinne, 
sondern eine Ermächtigung der Reichsregierung zur Vornahme eines Ver- 
waltungsgeschäftes. In Uebereinstimmung hiermit steht an der Spitze der 
Reichsschuldenordnung der Satz, dass die Bereitstellung der ausserordent- 
lichen, im Wege des Kredits zu beschaffenden Geldmittel ‚auf Grund 
einer gesetzlichen Ermächtigung des Reichskanzlers erfolgt durch Auf- 
nahme einer verzinslichen Anleihe oder durch Ausgabe von Schatzanwei- 
sungen“. Die Ermächtigung des Reichskanzlers ist in dreifacher Richtung 
beschränkt; erstens hinsichtlich der Höhe der zu beschaffenden Summe, so- 
dann ob die Geldbeschaffung in Form der Anleihe oder der Schatzscheine 
erfolgen soll, endlich durch die Vorschrift, dass die Anleihe eine konsolidierte, 
d.h. keiner regelmässigen Tilgung unterliegende, Rentenschuld sein soll. So 
1) @G. S. Freund, Die Rechtsverhältnisse «der öffentl. Anleihen. Berlin 1907. 
2) Sie ist ergänzt worden durch das RG. v. 22. Febr. 1904 (RGBl. S. 66).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment