Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
laband_reichsstaatsrecht_1912
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Organisation
Funktionen
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Sechste Auflage
Scope:
497 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
X. Abschnitt : Das Finanzrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 45. Die Finanzwirtschaft des Reichs.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)
  • Title page
  • Vorwort zur sechsten Auflage.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Literatur-Uebersicht.
  • I. Abschnitt: Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • II. Abschnitt: Die rechtliche Natur des Reichs und sein Verhältnis zu den Gliedstaaten.
  • III. Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Land und Volk.)
  • IV. Abschnitt: Die Organisation des Reiches.
  • V. Abschnitt: Die Funktionen des Reiches.
  • VI. Abschnitt : Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • VII. Abschnitt : Die einzelnen Zweige der Verwaltung.
  • VIII. Abschnitt : Das Gerichtswesen.
  • IX. Abschnitt : Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • X. Abschnitt : Das Finanzrecht.
  • § 44. Das Reichsvermögen.
  • § 45. Die Finanzwirtschaft des Reichs.
  • § 46. Das Budgetrecht.
  • § 47. Die Rechnungskontrolle und Entlastung der Verwaltung.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

40? Zehnter Abschnitt: Das Finanzrecht. 
SE 
  
  
sind Bayern an den eigenen Einnahmen des Reichsheeres und des Militär- 
pensionsfonds; Bayern und Württemberg an den Ueberschüssen der Post- und 
Telegraphenverwaltung !); Bayern, Württemberg, Baden und Elsass-Lo- 
thringen an den Erträgen der Brausteuer und der an Stelle dieser Steuer zu 
entrichtenden Aversa. Aus dem Bestehen dieser verschiedenen Gemeinschaf- 
ten ergibt sich als notwendige Folge, dass auch die etwaigen Ueberschüsse 
der Vorjahre nicht gleichmässig allen Bundesstaaten zu gute kommen, son- 
dern je nach der Einnahmequelle, aus welcher sie herstammen, anzurechnen 
sind. Aus demselben Grunde sind nicht alle Anleihen für Rechnung sämt- 
licher Staaten geschlossen worden, sondern Bayern ist an den zur Bestreitung 
der Militärbedürfnisse, und Bayern und Württemberg sind an den für die Be- 
dürfnisse der Post- und Telegraphenverwaltung aufgenommenen Anleihen un- 
beteiligt. 
III. Die Zölle und Verbrauchssteuern?). 
Durch Art. 40 der RV. ist angeordnet worden, dass ‚die Bestimmungen 
in dem Zollvereinigungsvertrage v. 8. Juli 1867 in Kraft bleiben, soweit sie 
nicht durch die Vorschriften dieser Verfassung abgeändert sind und solange 
sie nicht auf dem im Art. 7 bezw. 78 bezeichneten Wege abgeändert werden“. 
Hierdurch ist die Kontinuität zwischen dem ehemaligen deutschen Zollverein 
und dem Zollwesen des Reichs aufrecht erhalten; die prinzipiellen Grund- 
lagen des letzteren sind aus der Organisation des Zollvereins entnommen; die 
in den Zollvereinsverträgen enthaltenen Bestimmungen haben materiell zum 
großen Teil noch jetzt Geltung. Die Bezugnahme auf die Bestimmungen des 
Vertrages vom 8. Juli 1867 darf aber nicht zu der irrtümlichen Ansicht ver- 
leiten, als bestünde neben dem staatsrechtlichen Reichsverbande unter den 
deutschen Staaten noch ein besonderer vertragsmässiger Zollverband. Durch 
die Gründung des Deutschen Reiches fand auch der im Jahre 1867 zwischen 
dem Nordd. Bunde und den süddeutschen Staaten geschlossene Zollverein 
sein Ende; das vertragsmässige Verhältnis wandelte sich in ein staatliches 
um; wenngleich der Inhalt der Zollvereinssatzungen zum grossen Teil in Gel- 
tung geblieben ist, so hat sich doch der Rechtsgrund dieser Geltung ge- 
ändert; er beruht nicht mehr in dem gegenseitigen Versprechen gleichberech - 
tigter Kontrahenten, sondern auf verfassungsmässiger Rechtssatzung °). 
  
1) Auch dureh den 1902 abgeschlossenen Postsozietätsvertrag zwischen dem Reich 
und Württemberg ist hierin finanzrechtlich keine Aenderung eingetreten. Der Anteil 
Württembergs an der Gesamteinnahme wird nach den Bestimniungen dieses Vertrages 
berechnet und bildet eine Einnahme der württembergischen Landeskasse, aus welcher 
auch die Kosten der württembergischen Post- und Telegraphenverwaltung zu bestreiten 
sind, so dass weder diese Einnahme noch diese Ausgaben im Reichsetat erscheinen, 
wohl aber das Aversum Württembergs im Verhältnis zu den Ueberschüssen der Reichs- 
postverwaltung. 
2)v.Aufsess, Dic Zölle und Steuern des Deutschen Reichs (4. Bearb.) in Hirths 
Annalen 1893 8. 161 ff. R. Delbrück. Der Art. 40 der RV. Berl. 1881. v. Mayr 
im Wörterb. d. D. Verwaltungsr. IL 8. 937 — 982. Hänel, Staatsr. I S. 339 ff. Ad. 
Wagner, Finanzwissenschaft 4. T. 1901 8. 635 ff. Senckpiehl, Das Speditions- 
veschäft. IWannov. 1907 8. 229 ff. Eine Geschichte des deutschen Zollrechts gibt Albr. 
Hoffmann, Deutsches Zollrecht I Bd. Leipz. 1902. 
3) Aus der Konfirmierung des Zollvereinsvertrages im Art. 40 der RV. folgt aber 
nicht, dass alle Sätze desselben die formelle Kraft von Verfassungs sätzen haben.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment