Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
laband_reichsstaatsrecht_1912
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Organisation
Funktionen
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Sechste Auflage
Scope:
497 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Abschnitt: Die rechtliche Natur des Reichs und sein Verhältnis zu den Gliedstaaten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 6. Die Rechte der Einzelstaaten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)
  • Title page
  • Vorwort zur sechsten Auflage.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Literatur-Uebersicht.
  • I. Abschnitt: Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • II. Abschnitt: Die rechtliche Natur des Reichs und sein Verhältnis zu den Gliedstaaten.
  • § 2. Staatenbund und Bundesstaat.
  • § 3. Die rechtliche Natur des Reichs.
  • § 4. Das Subjekt der Reichsgewalt.
  • § 5. Die Unterordnung der Einzelstaaten unter das Reich.
  • § 6. Die Rechte der Einzelstaaten.
  • § 7. Die Existenz der Einzelstaaten.
  • III. Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Land und Volk.)
  • IV. Abschnitt: Die Organisation des Reiches.
  • V. Abschnitt: Die Funktionen des Reiches.
  • VI. Abschnitt : Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • VII. Abschnitt : Die einzelnen Zweige der Verwaltung.
  • VIII. Abschnitt : Das Gerichtswesen.
  • IX. Abschnitt : Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • X. Abschnitt : Das Finanzrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

87 Die Existenz der Einzelstaaten. 35 
  
  
ein Verzicht auf dieses Sonderrecht enthalten. Wenn daher im Bundesrat die 
Stimme des berechtigten Staates unter der, dem Gesetz zustimmenden 
Majorität sich befindet, so ist dies zur rechtsgültigen Beseitigung des Sonder- 
rechts genügend. Die Zustimmung des Landtages des berechtigten Einzel- 
staates ist nicht erforderlich; bei allen Gesetzgebungsakten des Reichs wird 
der Wille der Bundesstaaten durch ihre Abstimmung im Bundesrat erklärt. 
Ein unter Beobachtung der Vorschriften des Art. 78 zustande gekommenes 
Reichsgesetz hat demnach verbindliche Kraft, auch wenn der Landtag des 
Einzelstaates, dessen Sonderrechte beseitigt werden, gegen die Aufhebung 
derselben protestiert hat. 
Ein Landesgesetz, welches verordnet, dass der Verzicht auf ein 
Sonderrecht nur nach vorgängiger Genehmigung des Landtags erfolgen dürfe, 
würde der Wirksamkeit eines verfassungsmässig erlassenen Reichsgesetzes 
keinen Abbruch tun, würde aber innerhalb des betreffenden Einzel- 
staates die Verantwortung der Regierung begründen. 
3. Rechte der Bundesstaaten als Einzelner (jura 
singulorum). Hierhin gehören alle diejenigen Hoheitsrechte und Vermögens- 
rechte, welche ausserhalb der Grenzen der Reichskompetenz liegen. Da die 
Feststellung dieser Grenzen dem Reich ausschliesslich zusteht, sohabendiese 
Rechte nicht die Eigenschaft der jura quaesita; sie können im Wege der 
Reichsgesetzgebung dem Einzelstaate ohne seine spezielle Zustimmung ent- 
zogen werden. Aber solange die Rechtssphäre des Reiches durch eine be- 
stimmte Linie abgegrenzt ist, kann jeder einzelne Staat verlangen, dass sich 
die Reichsgewalt eines Uebergriffs in das jenseits dieser Linie liegende Gebiet 
enthalte. Dies gilt nicht nur von der verfassungsmässig festgestellten Kom- 
petenz, über welche hinaus auch die Reichsgesetzgebung sich nicht erstrecken 
darf, ohne dass den Erfordernissen der Verfassungsänderung Rechnung ge- 
tragen wird; sondern ebenso auch von der durch gewöhnliche Reichsgesetze 
näher bestimmten Sphäre der Selbstverwaltung und Landesgesetzgebung, 
welche der Bundesrat bei seinen Verordnungen und der Reichskanzler, sowie 
alle übrigen Reichsbehörden bei ihren Verfügungen respektieren müssen. 
$ 7. Die Existenz der Einzelstaaten. Die Reichsverfas- 
sung setzt autonome Staaten als Mitglieder des Reiches voraus und — wie 
oben ausgeführt worden ist — stellt die Gesamtheit dieser Staaten die publi- 
zistische Persönlichkeit des Reiches, den Träger der Reichsgewalt dar. Es 
entsteht daher die Frage, inwieweit die Fortexistenz der einzelnen Staaten 
durch die Reichsverfassung geboten oder gewährleistet ist. Hier ist nun zu- 
nächst zu bemerken, dass nach Art. 78 der RV. das Reich seine Kompetenz 
im Wege der Gesetzgebung so weit ausdehnen kann, dass die Autonomie der 
Einzelstaaten bis zur Inhaltlosigkeit zusammenschrumpfen und die letzteren 
ihre Lebensfähigkeit einbüssen würden. Allein nach dem Prinzip der Gleich- 
heit müsste dies alle Staaten gleichmässig treffen und es muss als unzulässig 
erachtet werden, dass einzelnen Staaten ohne ihre Zustimmung Hoheits- 
rechte entzogen werden, welche den übrigen Staaten verbleiben. Daraus 
folgt, dass um so weniger einzelne Staaten ohne ihre Zustimmung ganz
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment