Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
laband_reichsstaatsrecht_1912
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Organisation
Funktionen
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Sechste Auflage
Scope:
497 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
X. Abschnitt : Das Finanzrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 46. Das Budgetrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)
  • Title page
  • Vorwort zur sechsten Auflage.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Literatur-Uebersicht.
  • I. Abschnitt: Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • II. Abschnitt: Die rechtliche Natur des Reichs und sein Verhältnis zu den Gliedstaaten.
  • III. Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Land und Volk.)
  • IV. Abschnitt: Die Organisation des Reiches.
  • V. Abschnitt: Die Funktionen des Reiches.
  • VI. Abschnitt : Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • VII. Abschnitt : Die einzelnen Zweige der Verwaltung.
  • VIII. Abschnitt : Das Gerichtswesen.
  • IX. Abschnitt : Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • X. Abschnitt : Das Finanzrecht.
  • § 44. Das Reichsvermögen.
  • § 45. Die Finanzwirtschaft des Reichs.
  • § 46. Das Budgetrecht.
  • § 47. Die Rechnungskontrolle und Entlastung der Verwaltung.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

$ 16 Das Budgetrecht. II. Die Wirkungen des Etatsgesetzes. 
433 
  
nicht von den Voraussetzungen, unter denen eine Ausgabe der Be- 
willigung bedarf, und noch viel weniger ist darin die Regel enthalten, oder 
vorausgesetzt oder auch nur angedeutet, dass die Bewilligung des Reichstages 
die notwendige und unerlässliche Voraussetzung sei für (lie Befugnis der Reichs- 
regierung, überhaupt eine Ausgabe zu leisten. 
5. DieBewilligungderEinnahmen. Die Reichsverfassung 
spricht von einer Bewilligung der Einnahnıen nicht; die Einnahmen 
beruhen vielmehr auf dauernden, einer jährlichen Genehmigung nicht 
bedürftigen gesetzlichen Titeln. Die Ansätze des Etats sind keine Ermäch- 
tigungen zur Erhebung der Beträge, sondern finanzwissenschaftliche oder 
kalkulatorische Schätzungen. Neue Einnahmequellen dagegen, für welche 
der Reichsregierung in den bisherigen Gesetzen ein Rechtstitel nicht gegeben 
ist, können nur unter Zustimmung des Reichstages eingeführt werden. 
Auch zur Kontrahierung von Anleihen, zur Ausgabe von Schatzscheinen, zur 
Uebernahnie von Bürgschaften und zur Veräusserung oder Verwendung von 
Reichsfinanzvermögen bedarf die Regierung der gesetzlichen Ermächtigung. 
Was das Verwaltungsvermögen anlangt, so besteht zwar kein Rechtssatz, 
wonach die Veräusserung von unbrauchbar oder entbehrlich gewordenen Ob- 
jekten an die Genehmigung des Bundesrats und Reichstages gebunden wäre; 
durch das Ges. v. 25. Mai 1873 $ 10 (RGBl. S. 115) ist aber angeordnet wor- 
den, ‚dass alle Einnahmen aus der Veräusserung von Grundstücken, Mate- 
rialien, Utensilien oder sonstigen Gegenständen, welche sich im Besitz der 
Reichsverwaltung befinden, für jedes Jahr veranschlagt und auf den Reichs- 
haushalts-Etat gebracht werden müssen“. 
6. Die Feststellungder Matrikularbeiträge. Soweit 
durch die Einnahmen genügende Deckungsmittel für die etatsmässigen Aus- 
gaben nicht gegeben werden, muss der Reichstag Matrikularbeiträge be- 
willigen. Die Reichsregierung braucht sich einen Etat, der nicht balanziert, 
sondern mit einem Defizit abschliesst, nicht gefallen zu lassen. Der Art. 70, 
auch in der Fassung des Gesetzes v. 14. Mai 1904, schreibt ganz kategorisch 
vor, dass die Differenz zwischen den Einnahmen und Ausgaben des Reiches 
durch Beiträge der einzelnen Bundesstaaten nach Massgabe ihrer Bevölkerung 
aufzubringen ist, und da nach Art. 69 alle Einnahmen des Reiches auf den 
Reichshaushalts-Etat gebracht werden müssen, so können Reichstag und 
Bundesrat sich der budgetmässigen Festsetzung der Matrikularbeiträge in 
Höhe jener Differenz nicht entziehen. Es ist dies deshalb von Wichtigkeit, weil 
der Reichskanzler nicht nach Massgabe des Bedürfnisses, sondern nur in Höhe 
des budgetmässigen Betrages die Matrikularbeiträge einzuziehen befugt ist. 
Vgl. oben S. 426. 
ll. Die Wirkungen des Etatsgesetzes. 1. Der Etat enthält keine Rechta- 
regel, keinen Befehl und kein Verbot, sondern nur Zahlen von höchst ver- 
schiedenartiger Bedeutung, welche nur in dem einen Punkte mit einander 
zusammenhängen, dass sie die Finanzwirtschaft des Reiches betreffen und in 
ihrer Gesamtheit dieselbe darstellen. Der Etat als Ganzes ist das von den 
höchsten Organen der Reichsgewalt festgestellte Programm derReichs- 
Laband, Reichsstaatsrecht. 6. Aufl. 28
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment