Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
laband_reichsstaatsrecht_1912
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Organisation
Funktionen
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Sechste Auflage
Scope:
497 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Land und Volk.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 9. Die Reichsangehörigen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)
  • Title page
  • Vorwort zur sechsten Auflage.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Literatur-Uebersicht.
  • I. Abschnitt: Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • II. Abschnitt: Die rechtliche Natur des Reichs und sein Verhältnis zu den Gliedstaaten.
  • III. Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Land und Volk.)
  • § 8. Das Bundesgebiet.
  • § 9. Die Reichsangehörigen.
  • IV. Abschnitt: Die Organisation des Reiches.
  • V. Abschnitt: Die Funktionen des Reiches.
  • VI. Abschnitt : Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • VII. Abschnitt : Die einzelnen Zweige der Verwaltung.
  • VIII. Abschnitt : Das Gerichtswesen.
  • IX. Abschnitt : Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • X. Abschnitt : Das Finanzrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

89 Die Reichsangehörigen. 45 
-—_—— .. ..—— En —- m Zn 
keine Untertanenpflicht und demgemäss auch keine Treuverpflichtung zu den 
anderen Einzelstaaten und ihren Landesherren. Daraus folgt natürlich nicht, 
dass eine gegen diese Staaten und Landesherren gerichtete Handlung straflos 
bleiben müsse. Werden selbst feindliche Handlungen gegen „befreundete“ 
Staaten und Beleidigung ihrer Souveräne unter der Bedingung derReziprozität 
bestraft, so gilt dies um so mehr von den zum Reich gehörenden, durch das 
enge staatsrechtliche und nationale Band verknüpften Gliedstaaten des Rei- 
ches !). Es ergibt sich daher hinsichtlich der Untertanen des Reiches eine drei- 
fache Abstufung des Verbrechensbegriffes nach Massgabe der Staatsangehörig- 
keit. a) Der Hoch- und Landesverrat und die Majestätsbeleidigung gegen das 
Reich und dessen Oberhaupt oder gegen den eigenen Staat und dessen Landes- 
herrn, denen der Staat resp. Landesherr gleichgestellt sind, in dessen Gebiet 
und unter dessen Schutz man sich aufhält. b) Feindliche Handlungen gegen 
andere Bundesstaaten oder Beleidigungen anderer Bundesfürsten. c) Feind- 
liche Handlungen gegen befreundete, nicht zum Reiche gehörende Staaten 
und Beleidigungen ihrer Landesherren, deren Strafbarkeit unter der Bedingung 
der Reziprozität steht. Diese dreifache Gliederung hat das Reichsstrafgesetz- 
buch in der Tat durchgeführt bei dem hochverräterischen Mordversuch ($ 80. 
81. 102) und der Fürstenbeleidigung ($ 94 fg. 98 fg. 103). Der sogen. mili- 
tärische Landesverrat, welcher in der Aufreizung eines fremden Staates zum 
Kriege gegen das Vaterland oder in der Unterstützung, Begünstigung und 
Vorschubleistung des Feindes nach ausgebrochenem Kriege besteht, kann nur 
gegen das Reich, niemals gegen einen einzelnen Gliedstaat gerichtet sein, da 
die Gliedstaaten das Recht zur Kriegführung nicht haben?). Demgemäss kommt 
auch in subjektiver Beziehung lediglich die Reichsangehörigkeit in Betracht 
und die $$ 87—90 des StrGB. bedrohen ‚einen Deutschen‘, welcher die 
daselbst angeführten Handlungen gegen das Deutsche Reich oder dessen 
Bundesgenossen verübt, mit Strafe. Dagegen der sogen. diplomatische Landes- 
verrat, welcher in der Mitteilung von Staatsgeheimnissen oder Urkunden, in 
der Vernichtung von Aktenstücken oder Beweismitteln behufs Gefährdung 
staatlicher Rechte oder in der Führung eines Staatsgeschäfts mit einer andern 
Regierung zum Nachteil des Staates, welcher den Auftrag dazu erteilt hat, 
besteht, kann seinem objektiven Tatbestande nach ebensowohl gegen das 
Reich, wie gegen jeden einzelnen Staat verübt werden. Das Strafgesetzbuch 
hat jedoch bei den erwähnten Fällen des Landesverrats und beim Hochverrat 
auf die Staatsangehörigkeit überhaupt keine Rücksicht genommen, sondern 
Inländer und Ausländer gleichgestellt, daher auch unter den ‚Angehörigen d der 
einzelnen Gliedstaaten nicht unterschieden. "3: 17, 
. s . . . 
oo 0 .- .. on ut s u at aen . s 
1) Eine völlige Gleichstellung des Hoch- und Landesverrates gegen den eigenen 
Staat mit dem (Quasi-) Hoch- und Landesverrat gegen einen andern deutschen Staat 
ist aber dadurch noch nicht geboten. Was John (Holtzend. Handb. des Strafr.) III, 
18. 7£f. und Zorn, Staatsr. I. S. 376 fg. in dieser Richtung ausführen, ist von der 
Idee des Einheitsstaates, nicht der des Bundesstaates beherrscht. — Ueber den Fall 
mehrfacher Staatsangehörigkeit vgl. Falcke S. 28 ff. 
2) Auch das RG. v. 3. Juli 1893 (RGBil. S. 205) über den Verrat militärischer Ge- 
heimnisse erfordert wiederholt zum Tatbestande ‚die Gefährdung der Sicherheit des 
Deutschen Reiches“.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment