Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_1
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Reichstag
Bundesrat
Reichsbehörden
Reichsbeamte
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Fünfte Neubearbeitete Auflage
Scope:
543 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Der Bundesrat.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 29. Der Bundesrat als Organ des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • Erster Abschnitt. Der Kaiser.
  • Zweiter Abschnitt. Der Bundesrat.
  • § 27. Allgemeine Erörterung seines Wesens.
  • § 28. Die Staatenrechte im Bundesrate.
  • § 29. Der Bundesrat als Organ des Reiches.
  • § 30. Die formelle Erledigung der Geschäfte des Bundesrates.
  • § 31. Die Bundesratsausschüsse.
  • Dritter Abschnitt. Der Reichstag.
  • Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.

Full text

S 29. Der Bundesrat als Organ des Reiches. 261 
Reiches, die über den Verwaltungsbehörden der Einzelstaaten stehende 
Kontrollbehörde, welche in ähnlicher Weise wie ein Verwaltungs- 
gerichtshof dafür Sorge trägt, daß die den Einzelstaaten überlassene 
Selbstverwaltung in Zoll- und Steuersachen nicht zu ungleichartiger 
Auslegung und Handhabung der Reichsgesetze führt. Dem Kaiser, 
bezw. den von ihm ernannten Reichsbeamten, insbesondere dem 
Reichskanzler, liegt es dann wieder ob, die Befolgung der vom Bundesrat 
getroffenen Entscheidungen seitens der Landesbehörden zu veranlassen 
und zu überwachen. Vgl. oben $ 11 S. 113. 
Bei der Redaktion der Reichsverfassung, welche bei den Verhand- 
lungen in Versailles mit den süddeutschen Staaten vereinbart worden 
ist, wurde im Anschluß an die im Zollvereinsvertrage enthaltene Be- 
stimmung der Art. 7 über die der Beschlußfassung des Bundesrates 
unterliegenden Angelegenheiten festgestellt, der in der jetzigen Redaktion 
wiederkehrt. 
Schon vor dem Abschluß der Verträge mit den süddeutschen 
Staaten hatte sich im Norddeutschen Bunde die Praxis Eingang ver- 
schafft, daß Zweifel über die Anwendung von Reichsgesetzen und Be- 
denken, welche bei Handhabung derselben entstanden, dem Bundesrate 
zur Beschlußfassung vorgelegt wurden. Bei der Generaldebatte über 
diese Verträge im Reichstage von 1870 konnte daher Staatsminister 
Delbrück nicht ohne Grund von der neuen Formulierung des Art. 7 
sagen'), daß »sie eine ins Gewicht fallende materielle Bedeutung nicht 
habe«. Er fügte hinzu: 
»Es wurde Wert gelegt auf die Zusammenfassung, um an einem 
Ort klar zu stellen die eigentlichen Zuständigkeiten des Bundes- 
rates, deren Ergründung aus der Bundesverfassung selbst nicht 
ohne ein gewisses Studium möglich war. Eine materielle Aen- 
derung des Bestehenden ist damit kaum herbeigeführt. 
Wenn nach dieser Aussage demnach tatsächlich die Befugnisse 
des Bundesrates durch Art. 7, Ziff. 3 der Reichsverfassung nicht wesent- 
lich erweitert worden sind, so ist doch unzweifelhaft, daß sie dadurch 
erst ein staatsrechtliches Fundament erhalten haben, welches nach der 
norddeutschen Bundesverfassung nur in bezug auf Zoll- und Steuer- 
angelegenheiten vorhanden war. 
Die Tragweite dieser Bestimmung zeigt sich namentlich in dem 
Verhältnis des Bundesrates zum Kaiser und seinem Minister, dem 
Reichskanzler. Nach Art. 17 der Reichsverfassung steht dem Kaiser 
die Ueberwachung der Ausführung der Reichsgesetze zu. Nach dem 
Ursprunge des Art. 7 in dem Zollvereinsvertrage und dem Art. 37 der 
norddeutschen Bundesverfassung kann es nun keinem Zweifel unter- 
liegen, daß Art. 7, Ziff. 3 sich zu Art. 17 gerade ebenso verhält, wie 
der dritte Absatz des Art. 36 zu dem zweiten Absatz desselben Artikels, 
1) II. außerord. Sess. 1870. Stenogr. Ber. S. 68.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment