Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_1
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Reichstag
Bundesrat
Reichsbehörden
Reichsbeamte
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Fünfte Neubearbeitete Auflage
Scope:
543 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Der Reichstag.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 37. Der Schutz der Reichstagsmitglieder.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • Erster Abschnitt. Der Kaiser.
  • Zweiter Abschnitt. Der Bundesrat.
  • Dritter Abschnitt. Der Reichstag.
  • § 32. Allgemeine Charakteristik.
  • § 33. Die Zuständigkeit des Reichstages.
  • § 34. Die Bildung des Reichstages. Das Wahlrecht.
  • § 35. Bedingungen der Tätigkeit des Reichstages.
  • § 36. Die formelle Ordnung der Reichstagsgeschäfte.
  • § 37. Der Schutz der Reichstagsmitglieder.
  • § 38. Die Diäten der Reichstagsabgeordneten.
  • Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.

Full text

356 $ 37. Schutz der Reichstagsmitglieder. 
daß die einzelnen Mitglieder des Reichstages, welche davon betroffen 
werden, ihre Zustimmung zu erteilen brauchten oder Anspruch auf 
Entschädigung hätten. Die Tendenz aller dieser Vorschriften ist auch 
in ihrem Endziel nicht, den Mitgliedern des Reichstages eine Rechts- 
wohltat zu erweisen, sondern die ungestörte Tätigkeit eines für das 
Verfassungsleben des Reiches so wichtigen Organes, wie es der Reichs- 
tag ist, zu sichern'); nur kommt das Mittel, durch welches dieses Ziel 
erreicht wird, unter Umständen den einzelnen Reichstagsmitgliedern 
zu statten. 
Die hierher gehörenden Vorschriften sind folgende; 
1. »Kein Mitglied des Reichstages darf zu irgend einer Zeit wegen 
seiner Abstimmung oder wegen der in Ausübung seines Berufes ge- 
tanen Aeußerungen gerichtlich oder disziplinarisch verfolgt oder sonst 
außerhalb der Versammlung zur Verantwortung gezogen werden.« 
Reichsverfassung Art. 30°). 
Es ist dies ein allgemeiner Grundsatz des Strafrechts; er kehrt 
daher auch in Anwendung auf die Mitglieder der Landtage der Einzel- 
staaten im Reichsstrafgesetzbuch $ 11 wieder. Er läßt ausdrücklich 
die geschäftsordnungsmäßige Disziplin innerhalb des Reichstages 
(Ordnungsruf) zu°®). Wenn der Wortlaut des Artikels untersagt, ein 
1) Dies wird auch ganz richtig hervorgehoben v. Rönne, Preußisches Staats- 
recht ], 2, S. 436 fg. (3. Aufl.). 
2) Eine Zusammenstellung der älteren Literatur über die strafrechtliche Unver- 
folgbarkeit der Parlamentsmitglieder wegen ihrer berufsmäßigen Aeußerungen findet 
sich bei v. Rönne, Preußisches Staatsrecht $ 129, Note 1 (3. Aufl., I, 2, S. 428). 
Vgl. ferner v. Bar, Die Redefreiheit der Mitglieder der gesetzgebenden Versamm- 
lungen, Leipzig 1868, und Schulze, Preußisches Staatsrecht II, S. 165 ff. In neue- 
ster Zeit ist diese Materie wiederholt zum Gegenstand wissenschaftlicher Erörterung 
gemacht worden. Vgl. Schleiden, Die Disziplinar- und Strafgewalt parlamenta- 
rischer Versammlungen über ihre Mitglieder, Berlin 1879; Heinze, Die Straflosig- 
keit parlamentarischer Rechtsverletzungen, Stuttgart 1879; v. Kißling, Die Unver- 
antwortlichkeit der Abgeordneten und der Schutz gegen Mißbrauch derselben, Wien 
1882 (2. Aufl. 1885); Fuld, Die strafrechtliche Immunität der Reichstagsmitglieder. 
Im Gerichtssaal Bd. 35 (1883), S. 529 ff. und im Archiv für öffentliches Recht Bd. 4, 
S. 341 ff.; Binding, Handb. des Strafrechts 1, $ 141, S. 671 ff; Gareis in der 
Zeitschr. für die ges. Strafrechtswissenschaft 1887, S. 683 ff.; Weismann, Die straf- 
prozessuale Privilegierung gesetzgebender Versammlungen 1888; Seidler, Die Im- 
munität der Mitglieder der Vertretungskörper nach österreichischem Recht 1891; 
E:. Sontag, Der besondere Schutz der Mitglieder des deutschen Reichstages etc. 
gegen Strafverfolgung und Verhaftung, 1895; L. Rossi, L’Immunitä dei deputati. 
Bologna 1897; Schwedler, Parlamentar. Rechtsverletzungen nach Deutschem 
Reichsrecht, Breslau 1898 (Heft 16 der strafr. Abhandlungen, herausgeg. von Beling); 
Hubrich, Die parlamentar. Redefreiheit und Disziplin, Berlin 1899; dazu Otto 
Mayer, Jurist. Literaturbl. 1899, S. 73; v. Muralt, Die parlamentar. Immunität, 
Zürich 1902; v. Bar, Gesetz und Schuld im Strafrecht Bd. 1, S. 237 ff. (1906). Vgl. 
auch das Urteil des Reichsgerichts vom 5. März 1881 (Reger ], S. 280 ff.) und Ols- 
hausen zu $ 11 des Strafgesetzbuchs. 
3) Ein Gesetzentwurf „betreffend die Strafgewalt des Reichstags über seine 
Mitglieder“ ist im Jahre 1879 dem Reichstage vorgelegt (Drucks. Nr. 15), von dem-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment