Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_1
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Reichstag
Bundesrat
Reichsbehörden
Reichsbeamte
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Fünfte Neubearbeitete Auflage
Scope:
543 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Der Reichstag.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 38. Die Diäten der Reichstagsabgeordneten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • Erster Abschnitt. Der Kaiser.
  • Zweiter Abschnitt. Der Bundesrat.
  • Dritter Abschnitt. Der Reichstag.
  • § 32. Allgemeine Charakteristik.
  • § 33. Die Zuständigkeit des Reichstages.
  • § 34. Die Bildung des Reichstages. Das Wahlrecht.
  • § 35. Bedingungen der Tätigkeit des Reichstages.
  • § 36. Die formelle Ordnung der Reichstagsgeschäfte.
  • § 37. Der Schutz der Reichstagsmitglieder.
  • § 38. Die Diäten der Reichstagsabgeordneten.
  • Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.

Full text

362 8 88. Die Diäten der Reichstagsabgeordneten. 
wirksam und klaglos. Dasselbe gilt von testamentarischen Anord- 
nungen oder von Stiftungen zu dem Zwecke, um Reichstagsmitgliedern 
als solchen Besoldungen oder Entschädigungen zu gewähren. Rechts- 
geschäfte dieser Art laufen einem ausdrücklichen Verbots gesetz zu- 
wider und sind naclı $ 134 des Bürgerlichen Gesetzbuches nichtig. 
Das Verbot beruht auf dem öffentlichen Interesse und ist ein 
zwingender Rechtssatz, der durch privatrechtliche Geschäfte nicht 
verletzt oder umgangen werden kann. Nach dem Bürgerlichen Gesetz- 
buche 8 117 ist derjenige, welcher durch die Annahme einer Leistung 
gegen ein gesetzliches Verbot verstoßen hat, zur Herausgabe verpflichtet; 
die Rückforderung ist aber ausgeschlossen, wenn dem Leistenden gleich- 
falls ein solcher Verstoß zur Last fällt. Da das letztere zutrifft, wenn 
jemand einem Mitgliede des Reichstags »als solchem« Entschädigungen 
gewährt, so ergibt sich, daß die dem Reichstagsmitgliede gewährten 
Leistungen nicht zurückgefordert werden können. Soweit es sich um 
Leistungen von Privatpersonen handelt, hat das Verbot des Art. 32 
daher keine praktische Bedeutung von Erheblichkeit. 
b) Dagegen dürfen die Einzelstaaten, Kommunen und alle unter 
staatlicher Aufsicht stehenden Öffentlich rechtliche Personen oder Kas- 
sen Reichstagsmitgliedern Entschädigungen nicht gewähren und kön- 
nen dazu auf keine Art ermächtigt werden. Die Reichsaufsicht er- 
streckt sich darauf, daß die Anordnung des Art. 32 nicht verletzt wird. 
II. Die Entschädigung. 
1. Die Mitglieder des Reichstags erhalten aus der Reichskasse einen, 
als Aufwandsentschädigung bezeichneten Betrag von 3000 M. jährlich, 
welcher in den im $1 des Gesetzes näher angegebenen Raten zahlbar 
ist. Mitglieder, welche, während der Reichstag versammelt!) ist, in 
denselben neu eintreten oder aus demselben ausscheiden, erhalten für 
die Zeit bis zur Fälligkeit der nächsten Rate beziehentlich seit dem 
Fälligkeitstage der letzten Rate ein Tagegeld von 20 M. 
2. Bedingung für den Bezug der Jahresrente ist die Anwesenheit 
des Reichstagsmitgliedes in den Plenarsitzungen des Reichstages und 
zwar wird die Erfüllung dieser Bedingung dadurch gesichert, daß für 
jeden Tag, an dem ein Mitglied des Reichstags der Plenarsitzung fern 
geblieben ist, von der nächstfälligen Entschädigungsrate ein Betrag von 
20 M. in Abzug gebracht wird?). Die Anwesenheit wird dadurch nach- 
gewiesen, daß das Mitglied sich während der Sitzung in eine Liste 
1) Der Reichstag gilt im Sinne dieses Gesetzes nicht als versammelt, wenn er 
gemäß Art. 12 der RV., also vom Kaiser, vertagt ist. Ges. $ 7. Ueber die Entschä- 
digung der Mitglieder von Kommissionen, welche während der Vertagung in Tätig- 
keit bleiben, siehe das RG. v. 2. Juni 1910 (RGBl. S. 859). 
2) Nur von der nächstfälligen Rate, nicht von dem Gesamtbetrage der jähr- 
lichen Entschädigung. Wenn z. B. ein Abgeordneter im Dezember an mehr als 15 
Sitzungstagen gefehlt hat, so erhält er zwar die am 1. Januar fällige Rente von 
300 M. nicht, dagegen kann ihm für die überschießenden Sitzungstage ein Abzug von 
der Februarrate nicht gemacht werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment