Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_1
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Reichstag
Bundesrat
Reichsbehörden
Reichsbeamte
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Fünfte Neubearbeitete Auflage
Scope:
543 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Die Reichsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 40. Der Reichskanzler.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • Erster Abschnitt. Der Kaiser.
  • Zweiter Abschnitt. Der Bundesrat.
  • Dritter Abschnitt. Der Reichstag.
  • Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.
  • A. Die Reichsbehörden.
  • § 39. Begriff und System der Reichsbehörden.
  • § 40. Der Reichskanzler.
  • § 41. Die Reichsverwaltungsbehörden.
  • § 42. Die selbständigen Reichsfinanzbehörden.
  • § 43. Die richterlichen Reichsbehörden.
  • B. Die Reichsbeamten.

Full text

384 8 40. Der Reichskanzler. 
sächlich wiederholt geschehen ist. Da sich nun das Bedürfnis nach 
einer verantwortlichen Stellvertretung des Reichskanzlers unter 
Entlastung des letzteren von der Verantwortlichkeit herausstellte, so 
wurde durch das Reichsgesetz vom 17. März 1878 (Reichs- 
gesetzbl. S. 7) eine solche eingeführt’). Dieses Gesetz betrifft lediglich 
die Stellvertretung des Reichskanzlers in seiner Eigenschaft als Reichs- 
minister und läßt, wie es im 84 ausdrücklich hervorhebt, die Bestim- 
mung des Art. 15 der Reichsverfassung (über die Stellvertretung im 
Vorsitz und der Geschäftsleitung des Bundesrates) unberührt. 
2. Die Stellvertreter werden vom Kaiser ernannt, nicht — wie 
im Falle des Art. 15 — vom Reichskanzler selbst. Die Befugnis des 
Kaisers, die Ernennungen vorzunehmen, ist aber doppelt beschränkt; sie 
kann nur ausgeübt werden in »Fällen der Behinderung« des Reichs- 
kanzlers und ferner nur »auf Antrag« desselben (Gesetz $ 1). Der 
Reichskanzler konstatiert daher selbst, ob er behindert ist oder nicht, 
und er hat das Recht der Initiative; er kann Stellvertreter verlangen, 
aber er braucht sich solche nicht gefallen zu lassen. Unter »Behinde- 
rung« ist nach den Motiven und Reichstagsverhandlungen nicht bloß 
der Fall zu verstehen, daß der Reichskanzler aus vorübergehen- 
den Ursachen an der Wahrnehmung seiner amtlichen Geschäfte 
verhindert ist, sondern auch das Vorhandensein von dauernden 
Umständen, welche ihm die letztere teilweise unmöglich machen, ins- 
besondere zu großer Umfang der Geschäftslast, Mangel der für gewisse 
Geschäftszweige erforderlichen technischen Kenntnisse u. s. w. Dadurch 
kommt der Stellvertretung selbst der Charakter einer dauernden 
Einrichtung im Behördensystem des Reiches zu?). 
3. Das Gesetz läßt im $ 2 zwei Arten von verantwortlichen Stell- 
vertretern zu: 
a) Einen Generalstellvertreter (Vizekanzler) »allgemein 
für den gesamten Umfang der Geschäfte und Obliegenheiten des Reichs- 
kanzlers«. Die Auswahl desselben ist gesetzlich nicht beschränkt). 
b) Ressortstellvertreter für diejenigen einzelnen Amts- 
zweige, welche sich in der eigenen und unmittelbaren Verwaltung des 
Reiches befinden. Ausgeschlossen sind demnach verantwortliche Stell- 
vertreter für diejenigen Amtszweige, welche der Selbstverwaltung der 
Einzelstaaten überlassen und nur der Beaufsichtigung des Kaisers 
unterstellt sind®). Zu Ressortstellvertretern können nur die Vorstände 
1) Vgl. über dasselbe die Verhandlungen des Reichstages, Stenogr. Berichte 1878, 
S. 321 ff., 373 ff., 431 ff. und den Entwurf mit Motiven in Nr 34 der Drucksachen. Aus 
der Literatur ist besonders hervorzuheben die oben zitierte Abhandlung von Jo&l 
S. 761 ff., ferner Smend in Hirths Annalen 1906, S.321 ff. 2) Vgl. JoelS. 764 fg. 
3) Es ist nicht erforderlich, daß er der Chef einer obersten Reichsbehörde ist; 
es besteht aber die Praxis, immer den Staatssekretär des Reichsamts des Innern zum 
Generalstellvertreter zu bestellen. 
4) Gute und eingehende Erörterungen darüber gibt Jo&l S. 766 ff., 772ff. Vgl. 
ferner Smend a. a. O. S. 331fg.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment