Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_1
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Reichstag
Bundesrat
Reichsbehörden
Reichsbeamte
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Fünfte Neubearbeitete Auflage
Scope:
543 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Die Reichsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 41. Die Reichsverwaltungsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • Erster Abschnitt. Der Kaiser.
  • Zweiter Abschnitt. Der Bundesrat.
  • Dritter Abschnitt. Der Reichstag.
  • Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.
  • A. Die Reichsbehörden.
  • § 39. Begriff und System der Reichsbehörden.
  • § 40. Der Reichskanzler.
  • § 41. Die Reichsverwaltungsbehörden.
  • § 42. Die selbständigen Reichsfinanzbehörden.
  • § 43. Die richterlichen Reichsbehörden.
  • B. Die Reichsbeamten.

Full text

$ 41. Die Reichsverwaltungsbehörden. 401 
vorbehalten, daß die dem Reiche zustehende Aufsicht an Ort und Stelle 
gehandhabt werden soll. Der Vorsitzende und die Mitglieder des 
Reichseisenbahnamtes, sowie die Kommissare werden vom Kaiser er- 
nannt, die Ernennung der Subaltern- und Unterbeamten ist dem Reichs- 
kanzler übertragen. ($ 2, Abs. 1 des zit. Gesetzes.) 
X. Das Reichskolonialamt. Die Verwaltung der Schutz- 
gebiete gehörte Anfangs zum Geschäftskreise des Auswärtigen Amtes, 
in welchem für diese Verwaltung eine vierte Abteilung eingerichtet 
wurde. Es entsprach dies vollkommen dem Umstand, daß der Erwerb 
der Schutzgebiete zunächst eine vorwiegend völkerrechtliche Bedeu- 
tung hatte und die politischen Beziehungen zu anderen Mächten be- 
rührte. Nachdem aber der Besitz der Schutzgebiete völkerrechtlich 
gesichert war, hatte das Auswärtige Amt keine anderen und besonderen 
Interessen hinsichtlich der Schutzgebiete mehr wahrzunehmen als ihm 
im Verkehr mit den anderen Staaten überhaupt obliegen und die Un- 
terordnung der Verwaltung der Schutzgebiete unter das Auswärtige 
Amt hatte die innere Berechtigung verloren!). Umfang und Art der 
Geschäfte erforderten, daß sie einem selbständigen Amt mit einem 
verantwortlichen, dem Reichskanzler unmittelbar untergeordneten Chef 
übertragen wurden. Nachdem im Reichshaushaltsetat für 1907 die 
Ausgaben und Einnahmen des Kolonialamts von denen des Auswärtigen 
Amtes ausgeschieden und das Gehalt eines Staatssekretärs dieses Am- 
tes bewilligt worden war, wurde durch Kaiserl. Verordnung vom 17. Mai 
1907 (Reichsgesetzbl. S. 239) das Amt errichtet?). Es besteht aus vier 
Abteilungen, von welchen drei die Geschäfte der Zivilverwaltung, die 
vierte die der Militärverwaltung und des Oberkommandos der Schutz- 
truppen bearbeiten. 
XI. Die Reichsbankbehörden. Die aufGrund des Reichs- 
gesetzes vom 14. März 1875 (Reichsgesetzbl. S. 177) errichtete Reichs- 
bank ist eine von dem Fiskus des Reiches verschiedene, ihm gegen- 
über selbständige juristische Person privatrechtlichen 
Charakters?) Die ihr zugewiesene Aufgabe, »den Geldumlauf im 
gesamten Reichsgebiete zu regeln, die Zahlungsausgleichungen zu er- 
leichtern und für die Nutzbarmachung verfügbaren Kapitals zu sorgen, 
greift aber zugleich ein in die dem Reiche obliegende öffentlich-recht- 
liche Pflicht »zur Pflege der Wohlfahrt des deutschen Volkes« (Einl. 
zur Reichsverfassung). Dasselbe gilt von dem ihr übertragenen Rechte 
zur Ausgabe von Banknoten. Das Reich steht demgemäß in einem 
doppelten Verhältnis zur Reichsbank, in einem privatrechtlichen und 
einem öÖffentlich-rechtlichen. Das privatrechtliche Verhältnis beruht 
1) Schon durch den Kaiserl. Erl. v. 12. Dez. 1894 wurde die Abteilung, soweit 
nicht die Beziehung zu ausw. Staaten und die allgemeine Politik in Frage kamen, 
dem Reichskanzler unmittelbar unterstellt. 
2) Vgl. Giese in Hirths Annalen 1907, S. 552. 
3) Bankgesetz 8 12.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment