Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_1
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Reichstag
Bundesrat
Reichsbehörden
Reichsbeamte
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Fünfte Neubearbeitete Auflage
Scope:
543 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Die Reichsbeamten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 44. Der Begriff der Reichsbeamten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • Erster Abschnitt. Der Kaiser.
  • Zweiter Abschnitt. Der Bundesrat.
  • Dritter Abschnitt. Der Reichstag.
  • Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.
  • A. Die Reichsbehörden.
  • B. Die Reichsbeamten.
  • § 44. Der Begriff der Reichsbeamten.
  • § 45. Die Anstellung der Reichsbeamten.
  • § 46. Die Amtskaution.
  • § 47. Die Pflichten und Beschränkungen der Reichsbeamten.
  • § 48. Die Rechtsfolgen der Pflichtverletzung.
  • § 49. Die Rechte der Reichsbeamten.
  • § 50. Die Geltendmachung vermögensrechtlicher Ansprüche.
  • § 51. Versetzung, Stellung zur Disposition, Suspension.
  • § 52. Die Beendigung des Dienstverhältnisses.
  • § 53. Einfluß des Beamtenverhältnisses auf andere rechtliche Verhältnisse.

Full text

440 8 4. Der Begriff der Reichsbeamten. 
Die Dienstpflicht des Staatsbeamten wurde als potenzierte Untertanen- 
pflicht erklärt und dem Staat das Recht beigelegt, die Untertanen zum 
Eintritt in den Staatsdienst zu zwingen'. Hefftera.a 0. S. 126 
nimmt ein solches Recht des Staates im Prinzip an, stellt aber einige 
auf Billigkeitsgründen beruhende Einschränkungen seiner Ausübung 
auf?.. Perthesa. a.0.S.52fg., bes. S. 55, führt diese Ansicht noch 
prinzipieller durch und sieht nur in dem Andrange zum Staatsdienst 
einen Grund, statt den Unwilligen zu zwingen, lieber den sich freiwillig 
Meldenden zu nehmen’). Völlig auf demselben Standpunkte steht 
Dahlmann, Politik (3. Aufl.) S. 271 ff. ($ 2531—255) und in der neue- 
sten Literatur klingt diese Theorie noch fort, indem die Anstellung 
des Staatsbeamten fast allgemein als ein einseitiger Akt des Staa- 
tes angesehen wird‘). 
Diese Theorie beruht einfach darauf, daß man sich keinen anderen 
Vertrag denken konnte als einen obligatorischen, und daß man daher 
eine Dienstpflicht, welche nicht als kontraktliche aufgefaßt werden kann, 
nur als Untertanenpflicht zu konstruieren vermochte’). Ihr liegt fer- 
last; sie werden von den einzelnen nach Maßgabe ihrer Kräfte, Talente und Kennt- 
nisse gefordert.“ Näheres jetzt bei Rehm S. 630—650. 
1) Der Beamte schließe keinen Vertrag mit dem Staate, sondern erfülle seine 
Pflicht. Eine Ausnahme sei nur vorhanden, wenn ein Ausländer zu einem Staats- 
dienst berufen werde; hier werde ein Vertrag geschlossen. Gönner S. 9 ff. 
2) Derselbe faßt dann das durch Ausübung dieses Zwangsrechts entstehende 
Rechtsverhältnis wieder ganz privatrechtlich auf, als eine Obligation quasi ex con- 
tractu, nach Analogie der Tutel, so daß der Staat dem Beamten leisten solle quod 
ex bona fide dare facere oportet. S.130ff. Vgl. Rehm S. 664 ff. Konsequenterweise 
müßte dies doch auch für den Beamten gelten, und so gelangt man wieder völlig in 
die privatrechtliche Kontraktslehre. Da auch schon Seufferta.a. 0.S.9 ff. die 
Pflicht jedes Untertanen zum Staatsdienste behauptet und demgemäß annimmt, daß 
jeder, den der Staat in seinen Dienst beruft, den „Anstellungsvertrag“ abschließen 
muß, so ist diese Ansicht von der Heffters nicht wesentlich verschieden. Zwangs- 
vertrag oder Quasievertrag ist bloßer Wortstreit. 
3) Nähere Angaben jetzt bei Rehm S. 668g. 
4) Zachariä Il, S. 30 ($ 136) will das Zwangsrecht des Staates als Regel 
nicht anerkennen, wohl aber im Falle eines Notstandes nach den Grundsätzen 
des jus eminens. Im Prinzip gesteht er also doch das Zwangsrecht dem Staate zu 
und beschränkt nur dessen Ausübung. Ein Referat über die Lehre Zachariäs und 
seiner zahlreichen Anhänger gibt Rehm S. 674g. 
5) In dieser Beziehung bemerkte schon Schmitthenner, Grundlinien des 
allgemeinen oder idealen Staatsrechtes, Gießen 1845, S. 509, sehr richtig: „Das orga- 
nische Verhältnis des Staatsdienstes wird, wo nicht jemand ein Amt durch Geburt 
erwirbt, durch Vertrag eingegangen. Der Staatsdienst ist nicht, wie etwa der gemeine 
Militärdienst, eine Pflicht, welche der Regent durch Befehl und Gesetz auferlegen 
kann. — Wenn manche, wie z. B. Hegel (Rechtsphilosophie $ 75, S. 294) sich hier- 
gegen erklären, so beruht dies einfach auf dem Irrtum, daß sie den Vertrag im all- 
meinen mit einer bloßen Art desselben, dem Vertrag des abstrakten Vermögensrechts, 
namentlich dem obligatorischen, gleichsetzen. Es ist freilich kein Obligationsverhält- 
nis, sondern ein besonderes öffentliches, folglich ein organisches Subjektionsverhältnis, 
welches durch den Staatsdienstvertrag begründet wird, wie schon daraus hervorgeht, 
daß der Staat nicht ein bloßes Klagerecht, sondern das Recht zu Befehl und Zwang
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment