Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1887. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1887. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1887
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1887.
Shelfmark:
rgbl_1887
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzgblatt
Volume count:
21
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1887
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 50.
Volume count:
50
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 1762.) Verordnung über die Inkraftsetzung des Gesetzes, betreffend die Unfallversicherung der bei Bauten beschäftigten Personen, vom 11. Juli 1887, und des Gesetzes, betreffend die Unfallversicherung der Seeleute und anderer bei der Schiffahrt betheiligter Personen, vom 13. Juli 1887.
Volume count:
1762
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1887. (21)
  • Title page
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • (Nr. 1762.) Verordnung über die Inkraftsetzung des Gesetzes, betreffend die Unfallversicherung der bei Bauten beschäftigten Personen, vom 11. Juli 1887, und des Gesetzes, betreffend die Unfallversicherung der Seeleute und anderer bei der Schiffahrt betheiligter Personen, vom 13. Juli 1887. (1762)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1887.

Full text

80 
tern Gerstungen und Tiesenort, zu welchen jene Gebiethstheile geschlagen worden 
sind, bisher gegolten haben. 
Wir verordnen daher Folgendes: 
Mit dem 1. Januar 1833 treten in den genannten Ortschaften die Kur- 
fürstlich Hessischen Gesetze, so weit sie dort noch zur Anwendung gekommen 
sind, außer Kraft und an deren Stelle wird das gemeine Sachsische Recht 
eingeführt, so wie solches in den vorhandenen Quellen besteht, in Unseren 
Stammlanden des Eisenach'schen Kreises zur Anwendung kommt, insonder- 
heit mit allen den Abänderungen, welche durch besondere in den alten Thei- 
len des Eisenach'schen Kreises gültige Landeögesetze erfolgt sind. Von die- 
ser Einführung soll jedoch die Geschlechtsvormundschaft der Frauen auöge- 
nommen, auch soll in Ansehung der kirchlichen Verhältnisse die Kurhessische 
Gesetzgebung in so weit in Kraft bleiben, als sie nicht durch die nach 
der Vereinigung jener Orte mit dem Großherzogthume in dem lebteren er- 
lassenen Landesgesetze aufgehoben oder durch dic veränderte Verfassung in 
der Anwendung von selbst modifizirt worden sind. 
Weimar am 27. November 1832. 
(L. S.) Carl Friedrich. 
C. W. Freyh. v. Fritsch. Freyh. v. Gerödorff. D. Schweibzer. 
Gesetz 
wegen Aufhebung der Kurfürstlich Hes- 
sischen Gesebgebung in den vormahls 
Kurfürstlich Hessischen, jetzt den Groß- 
herzoglich Sächs. Aemtern Gerstungen 
und Tiefenort einverleibten Orten. 
II. In Folge weiterer Vernehmung mit dei Königl. Preuß. Provinzial- 
Steuer-Direktorium zu Magdeburg, über die Ausführung des Art. 7 der, zwi- 
schen dem Großherzogthume Sachsen Weimar-Eisenach und der Krone Preußen 
unterm 10. August v. J. abgeschlossenen Uebereinkunft (Regierungs-Blatt vom 
Jahre 1831 Nr. 18 und Nr. 22) ist die Einbringung solcher Erzeugnisse, welche 
nach Art. 7. I. u. des gedachten Vertrages aus dem Großherzogthume auf ur- 
sprungszeugnisse in unbestimmten Quamitcäten abgabenfrey über die Zolllinie 
der östlichen Preußischen Provinzen cingehen durfen, nahmentlich also von
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment