Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Contents: Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_2
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Gesetzgebung
Staatsverträge
Verwaltung
Schutzgebiete
Reichsland
Volume count:
2
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
323 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Neuntes Kapitel. Das Reichsland und die Schutzgebiete.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Das Reichsland.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 67. Geschichte seiner Verfassungsentwicklung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Anzeigen.

Full text

— 361 — 
Schiffohewegnngen der Woermann- Linie zwischen Hamburg und West- und Südwestafrike. 
  
  
  
  
  
  
  
ampfer Reise Letzte Nachrichten 
# von nach bis 28. Juli 1902 
„Adolph Woermann“ Kamerun Hamburg am 28. Juli ab Southampton. 
Alexandra Woermann“ Kamerun Hamburg am 26. Juli in Duala. 
„Aline Woermann“. Hamburg Lüderitzbucht am 5. Juli in Swakopmund. 
„Anna Woermann“ Hamburg Old Calabar am 22. Juli in Lagos. 
„Ascan Woermann“ Hamburg Benguela am 28. Juli in Accera. 
„Carl Woermann“ Hamburg Whydah am 26. Juli in Lome. 
„Eduard Bohlen“ . Lüdmtzbucht amburg am 27. Juli ab Accra. 
„Eleonore Woermann“ Hamburg amerun am 20. Juli ab Las Palmas. 
„Ella Woermann“ ambur Assinie am 23. Juli in Assimie. 
Ermst Woermann“. z. Zt. in Hamburg 
„Gretchen. Bohlen“ Kamerun Hamburg am 23. Juli in Gibraltar. 
„Hans Woermann“ Hamburg Liderigbucht am 10. Juli in Las Palmas. 
. Hedwig Woermann“ Hamburg Sherbr am 19. Juli in Sierra Leone. 
lene Woermann“. Hamburg g#derigbuct am 30. Juli ab Hamburg. 
„Irma Woermann“ Hamburg Wöydah am 19. Jult in Tenerifse. 
„Jeannette Woermann“. Hamburg Gabun am 26. Juli Dover passirt: 
rei Woermann“ Lombrn Old Calabar am 27. Juli Ouessant passirt. 
„Lili Woermann“. . hydah Hamburg am 28. Juli Ouessant passirt. 
-Lochur Bohlen“. Benguela Hamburg am 28. Juli in Gabun. 
Iu Bohlen“ Hamburg Kotonou am 28. Juli in Southampton. 
„Narie Woermann“ Hamburg Assinie am 27. Buli in Teneriffe. 
„Martha Woermann“. Hamburg Benguela am 1. A uust ab Hamburg. 
„Melita Bohlen" ene uezt 6 Hamburg am 24. Juli in Duala. 
Otto Woermann .. Mogado 1! Hamburg am 27. #en in Tanger. 
„Paul Woermann“ Old Ealabar 6 Hamburg am 21. Juli ab Lagos. 
„Professor Woermann“. Grand Bassam Hamburg am 25. Juli in Las Palmas. 
„Thekla Boblen“ Hamburg Benguela am 12. Juli in Kotonou. 
„Linda Woermann“ Hamburg # Sherbro“ am 28. Juli ab Hamburg. 
  
Anzeigen. 
Inserate (für die dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 25 Pf.) sind an die Betriebsleitung, Berlin 8W 12, Kochstr. 66—71, einzusenden. 
Bekanntmachung. 
In das hiesige Firmenregister, Ab- 
theilung B, ist heule unter Nr. 2 die 
durch Vernag vom 30. Mai 1902 er- 
richtete 
    
  
EIIILIEIEIIIIIIIIEMIIIIIIIIIIIE 
Deutsches Erdnuss Tafeldl. 
Nola- und Massol-L. Hr. 
     
      
      
  
   
„Städtische Zollniederlage Kamerun-Schokolacde. 
E#sellscheft mie beschr. Oafrang= — 
in Windhoek eingetragen worden. 
Gegenstand des Unternehmens ist Kamerun-Kakao. 
die Lagerung unverzollter Güter. Das », -»- Kokoenues- Fett. 
Stammkapital beträgt 20 000 Mark. Elngetrasene Schutsmerka Vaniiie 
Esschälührer sind der Kaufmann Al- Vertrieb. von Streugnissen der deut- " 
fred Gutsche und der Kaufmann Nx2-— - 3 Palästina-Wele. 
m—])j. . ore #nsß 
und außergerichtlichen Vertretung der HMaupt-- and vermand-Geschurt ——. ——— 
Gesellschaft allein berechtigt. 
Windhoek, den 27. Juni 1902. 
Kuiserliches Bezirksgericht. 
Elektotechnilr, 
26, sucht Stellung beim — 
baufach im Ausland, auch in Funken- 
telegraphie. Hochschulstudium, Militär= 
telegraphenpraxis, englisch, französisch. 
Neumann, Berlin, Köpenickerstr. 164. 
(m) 
  
  
    
Berle SW. 19, 
Jerusalemerstr. 28 (I. * und 5680). 
Lelpzigerstr. 31, Sehllistr. 1 #½ 
vablt 121, Kantstr. 22 s0 in 
Breslau, Dreoden, Kaesel Kobtenz 
Keipaeis, München u. Wiesbaden. 
  
  
Tausend von 40 bis 250 Wartc. 
Deutsches Kolonlalhaus Bruno Mutelmans, 
Dpe Selner Ma###stit des Kalsers und Könles und Seiner Könlglleher 
Hohelt des Groschersogs von Mecklenburs-Schwerin. (16) 
Pontofreier Postversand über 10 Mark in ganz Deutschland. 
Ullustr. Preislisten kostenlos und postfrei. 
  
    
      
          
      
     
Zigarren aus Tabalkken von 
Neu- Gulnena und Kamerun. 
  
        
  
         
     
     
  
     
  
  
Verantwortlicher Redakteur für den nichtamtlichen Theil: Oskar Biesenthal, Verlin. 
Verlag und Druck der Königlichen Hofbuchhandlung und Hofbuchdruckerei von E. S. Mittler & Sohn, Berlin 8W 12, Kochstraße 68—71. 
Ausgegeben am 1. August 19092 um 6 Uhr nachmittags.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment