Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_2
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Gesetzgebung
Staatsverträge
Verwaltung
Schutzgebiete
Reichsland
Volume count:
2
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
323 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Neuntes Kapitel. Das Reichsland und die Schutzgebiete.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Die Schutzgebiete.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 70. Die Rechtsverhältnisse der deutschen Schutzgebiete.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sechstes Kapitel. Die Gesetzgebung des Reiches.
  • Siebentes Kapitel. Die Staatsverträge.
  • Achtes Kapitel. Die Verwaltung.
  • Neuntes Kapitel. Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • A. Das Reichsland.
  • B. Die Schutzgebiete.
  • § 70. Die Rechtsverhältnisse der deutschen Schutzgebiete.
  • Advertising

Full text

8 70. Die Rechtsverhältnisse der deutschen Schutzgebiete. 269 
2. Westafrika. Dieses Schutzgebiet besteht aus zwei getrenn- 
ten Ländern, Kamerun und Togo. Die rechtlichen Grundlagen 
der deutschen Schutzgewalt sind ganz ähnliche, wie in Südwestafrika. 
Einige Hamburger und Bremer Firmen, welche in jenen Ländern 
Handelsniederlassungen und Landbesitz hatten, richteten an das Aus- 
wärtige Amt Wünsche hinsichtlich ihres Schutzes und ihrer Vertretung 
durch das Reich!). Nach Erledigung der von England erhobenen 
Schwierigkeiten wurde im Auftrag des Reichskanzlers vom kaiserlichen 
Generalkonsul im Juli 1884 an verschiedenen Punkten der Biafrabai 
die deutsche Flagge gehißt?). Von demselben wurden ferner Pro- 
tektionsverträge abgeschlossen mit dem König von Togo und 
seinen Häuptlingen °), sowie mit dn Kamerunhäuptlingen‘). 
Dieselben enthalten ähnliche Festsetzungen, wie die mit den süd- 
afrikanischen Häuptlingen abgeschlossenen 5). Der Kaiser übernimmt 
den Schutz der Häuptlinge und ihrer Gebiete unter dem Vorbehalt 
aller gesetzmäßigen Rechte Dritter ($ 1); die Häuptlinge versprechen, 
keinen Teil ihrer Länder mit Souveränitätsrecht an irgend eine fremde 
Macht oder Person abzutreten, noch Verträge mit fremden Mächten 
ohne vorherige Einwilligung des Kaisers einzugehen (8 2). Den deut- 
schen Untertanen und Schutzgenossen wird Wohnrecht, Schutz und 
freier Handel gewährt, den Häuptlingen die Forterhebung der bisher 
üblichen Zölle und Abgaben zugestanden ($ 3—5). Die Uebernahme 
des Protektorats wurde im Oktober 1884 den Signatarmächten des 
Berliner Vertrages zur Kenntnis gebracht®). 
Zwischen England und dem Deutschen Reich wurden im Wege 
‚des Austausches diplomatischer Noten im Jahre 1884 Abkommen ge- 
troffen wegen Abgrenzung ihrer Schutzgebiete am Golf von Guinea 
und wegen Gewährung gegenseitiger Handels- und Verkehrsfreiheit’). 
Ebenso wurde zwischen Frankreich und dem Deutschen Reich durch 
das Protokoll vom 24. Dezember 1885 die Abgrenzung ihrer Schutz- 
‚gebiete an der Biafrabai und an der Sklavenküste festgesetzt®). Eine 
Ergänzung und Abänderung haben diese Abmachungen erfahren durch 
die Vereinbarung mit England am 15. November 1893°) und durch 
1) Weißbuch I, Nr. 1-5; Deutsche Kolonialpolitik LS. 5 ff. 
2) Weißbuch 1, Nr. 7 ft. 
3) Weißbuchl,Nr. 7; Deutsche Kolonialpolitik] S. 49 ff. 
4) Weißbuch I Nr. 12; Deutsche Kolonialpolitik I], S. 52 ff.; 
v. Stengel 1887, S. 8il3äfg.; 1895, S. 549 fg. 
5) Weißbuch I, Nr. 10, Anlage (S. 52); ebendaselbst Nr. 12 (S. 55). 
6) Deutsche Kolonialpolitikl], S. 65. 
7) Die Urkunden sind abgedruckt in Deutsche Kolonialpolitik IV, 
S. 65 ff. 
8) Das Protokoll und die sich daran schließenden Noten sind abgedruckt ebenda V, 
S. 51. Auf die Schutzgebiete an der Küste von Senegambien (Koba und Kabitai) hat 
das Deutsche Reich in diesem Protokoll verzichtet und die Souveränität Frankreichs 
über diese Gebiete anerkannt. 
9) Abgedruckt im Deutschen Reichsanzeiger vom 21. November 1893. Die neu-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment