Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_2
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Gesetzgebung
Staatsverträge
Verwaltung
Schutzgebiete
Reichsland
Volume count:
2
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
323 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Neuntes Kapitel. Das Reichsland und die Schutzgebiete.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Die Schutzgebiete.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 70. Die Rechtsverhältnisse der deutschen Schutzgebiete.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sechstes Kapitel. Die Gesetzgebung des Reiches.
  • Siebentes Kapitel. Die Staatsverträge.
  • Achtes Kapitel. Die Verwaltung.
  • Neuntes Kapitel. Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • A. Das Reichsland.
  • B. Die Schutzgebiete.
  • § 70. Die Rechtsverhältnisse der deutschen Schutzgebiete.
  • Advertising

Full text

$ 70. Die Rechtsverhältnisse der deutschen Schutzgebiete. 299 
amten das Verordnungsrecht innerhalb der im 8 15 Abs. 1 und 2 ge- 
zogenen Grenzen übertragen. Im einzelnen bestehen hinsichtlich der 
Organisation der lokalen Verwaltungsbehörden zwischen den Schutz- 
gebieten große Verschiedenheiten !). 
3. Den Gouverneuren sind ferner untergeordnet die Beamten der 
Zoll- und Steuerverwaltung, sowie die in den Schutzgebieten angestell- 
ten technischen Beamten für Forstwesen, Bergwesen, Bauwesen, Schul- 
wesen usw. Auch die richterlichen Beamten sind in ihrem Dienst- 
verhältnis dem Gouverneur unterstellt ?2). Dagegen gehören die in den 
Schutzgebieten verwendeten Post- und Telegraphenbeamten nicht zu 
den Landesbeamten und die Gouverneure sind nicht an die Stelle 
der Reichsbehörden getreten. 
4. Anfänge einer Gemeindeverfassung sind durch die kai- 
serliche Verordnung vom 3. Juli 1899 geschaffen worden. Durch dieselbe 
ist der Reichskanzler ermächtigt worden, Wohnplätze in den Schutzge- 
bieten zu kommunalen Verbänden zu vereinigen, denen die Rechts- 
fähigkeit juristischer Personen zukommt. Die näheren Bestimmungen 
über ihre Organisation, Erwerb und Verlust der Zugehörigkeit, Rechte 
und Pflichten der Mitglieder, Vertretung und Rechnungslegung hat 
der Reichskanzler zu erlassen. Solche Kommunalverbände waren er- 
richtet worden in Ostafrika; durch die Verordnung des Reichskanzlers 
v. 17. Sept. 1906 (Kolonialbl. S. 669) über ihre finanziellen Obliegen- 
heiten wurde zugleich ihre Zuständigkeit bestimmt. Durch die 
Verordnung des Reichskanzlers v. 31. März 1909 (Kolonialbl. S. 425) sind 
aber diese Verbände aufgehoben worden mit Ausnahme der »Stadt- 
gemeinden« Daressalam und Tanga, für welche der Reichskanzler am 
18. Juli 1910 eine Städteordnung erlassen hat°). Ferner in Südwest- 
afrika; die Gemeindeordnung für dieselben hat der Reichskanzler er- 
lassen durch Verordn. v. 28. Januar 1909 (Kolonialbl. S. 141 ff.) *). 
IX. Die Gerichtsverfassung?). 
Aus den oben S. 280, 289 dargelegten Gründen ist sie verschieden 
für die Gerichtsbarkeit über Weiße und über Farbige. 
1) v. Hoffmann S. 49 ff. stellt für jedes einzelne Schutzgebiet die Behörden- 
organisation sehr ausführlich dar. In Kiautschou finden die von der Marine gel- 
tenden Regeln sinngemäße Anwendung; die Verwaltung ist demgemäß in militäri- 
scher Weise organisiert. Verordn. vom 27. April 1898 (Marine-Verordn.-Bl. S. 151 ff.) 
und vom 5. Juli 1898 (daselbst S. 214). 
2) Eine Uebersicht über die zur Zeit in den Schutzgebieten vorhandenen Amts- 
stellungen geben die Besoldungsordnungen zum Kolonialbeamtengesetz. 
3) Kolonialblatt 1910, S. 679 ff. 
4) Zu erwähnen sind außerdem in Südwestafrika die Bastardgemeinde von Re- 
hoboth; in Neuguinea die Dorfschafts- oder Landschaftsverbände (v. Hoffmann S. 96); 
die Dorfschaften in Samoa (v. Hoffmann S. 106); die chinesischen Gemeinschaften in 
Kiautschou (v. Hoffmann S. 135) und die den Häuptlingen eingeräumten Befugnisse. 
5) Köbner, Die Organisation der kolonialen Rechtspflege. Berlin 1903. Der- 
selbe in der Enzyklopädie S. 1111fg.; Seelbach, Rechtspflege in den Kolonien.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment