Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_2
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Gesetzgebung
Staatsverträge
Verwaltung
Schutzgebiete
Reichsland
Volume count:
2
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
323 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sechstes Kapitel. Die Gesetzgebung des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 55. Der Weg der Gesetzgebung nach der Reichsverfassung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sechstes Kapitel. Die Gesetzgebung des Reiches.
  • § 54. Der Begriff und die Erfordernisse des Gesetzes.
  • § 55. Der Weg der Gesetzgebung nach der Reichsverfassung.
  • § 56. Gesetze im formellen Sinne.
  • § 57. Die Wirkungen der Reichsgesetze.
  • § 58. Die Rechtsverordnungen des Reiches.
  • § 59. Reichsgesetzgebung und Landesgesetzgebung.
  • Siebentes Kapitel. Die Staatsverträge.
  • Achtes Kapitel. Die Verwaltung.
  • Neuntes Kapitel. Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • Advertising

Full text

$ 55. Der Weg der Gesetzgebung nach der Reichsverfassung. 43 
sondere zu prüfen, ob im Bundesrate die Abstimmung nach den im 
Art. 7 der Reichsverfassung aufgestellten Regeln und ob die Beschluß- 
fassung den Bestimmungen der Art. 5, 6a, 37 oder 78 der Reichsverfas- 
sung gemäß erfolgt ist!\; ob dem Gesetz, falls es jura singulorum be- 
rührt, der davon betroffene Bundesstaat zugestimmt hat; ob der Reichs- 
tag und Bundesrat die Gesetzesvorlage den bestehenden Vorschriften 
gemäß behandelt haben ; ob zwischen den Beschlüssen beider Körper- 
schaften völlige Uebereinstimmung besteht usw. Wenn diese Prüfung 
zu einem negativen Ergebnis führt, so hat der Kaiser nicht bloß das 
Recht, sondern die Pflicht, die Ausfertigung zu versagen, bis der Mangel 
gehoben ist. Auch wenn der Kaiser irrtümlich zu dieser Ansicht ge- 
langen sollte, so gilt seine Entscheidung, denn es gibt keine höhere 
Instanz, welche ihn zur Ausfertigung des Gesetzes anhalten könnte. 
Es ist daher tatsächlich die Möglichkeit gegeben, daß der Kaiser, 
indem er die Ausfertigung des Gesetzes aus einem formellen Grunde 
versagt, ein Veto ausübt?). Eine politische Gefahr ist in diesem Satze 
1) In dem Getetz vom 21. Juli 1870 (Bundesgesetzbl. S. 498) lautet die Aus- 
fertigungsformel: „nach erfolgter verfassungsmäßiger Zustimmung des Bun- 
desrates und Reichstages“. Es sollte dadurch angedeutet werden, daß die Abstim- 
mung im Bundesrate gemäß Art. 78 der Reichsverfassung erfolgt ist. Bei den späteren, 
die Reichsverfassung abändernden Gesetzen hat man diesen Zusatz in den Eingangs- 
worten jedoch wieder fortgelassen und zwar mit Recht; denn die Zustimmung des 
Bundesrates und Reichstages muß bei allen Gesetzen, mögen sie die Verfassung 
abändern oder nicht, verfassungsmäßig erfolgen. 
2) v. Mohl, Reichsstaatsrecht S. 291 ff. macht mit Recht geltend, daß dem 
Kaiser die Ausfertigung „verfassungswidriger“ Gesetze „nicht zugemutet“ werden 
könne; er unterscheidet aber nicht zwischen Ausfertigung und Sanktion; Hänel, 
Studien I, S.51; Mejer, S. 279, Note 16; Zorn L,S. 4l5fg.; Schulze, Deutsches 
Staatsrecht II, S. 119; Fleischmann, Weg der Gesetzgebung S. 68fg.; Lukas; 
Gesetzespublikation S. 3ff.; Anschütz, Enzykl. S. 601 und in Meyers Staatsr. 
(6. Aufl. 8 163 Note 13; Dambitsch S. 48, 339 ff. schließen sich in allen Punkten 
an die von mir gegebene Darstellung an. Auch Gierke (bei Grünhut VI, S. 230) 
kann nicht in Abrede stellen, daß der Kaiser berechtigt und verpflichtet ist, festzu- 
stellen, ob und worin ein übereinstimmender Beschluß von Bundesrat und Reichstag 
verfassungsmäßig zustande gekommen ist, aber er meint, daß „hierin gar keine 
selbständige und besondere Befugnis liegt, die einer positiven Herleitung aus dem 
Worte ‚Ausfertigung‘ bedürfte, sondern eine bei der Stellung des Kaisers selbstver- 
ständliche (?) Konsequenz seines Verkündigungsrechts“.. Art. 17 der Reichsverfassung 
unterscheidet nun aber einmal ausdrücklich und mit gutem Grunde die „Ausfertigung“ 
und die „Verkündigung“, die sich auch in der Praxis deutlich von einander abheben; 
es ist deshalb nicht einzusehen, warum diese beiden Begriffe von der Doktrin durchaus 
zusammengeworfen und vermengt werden sollen. G. Meyer in Hirths Annalen 1878, 
S. 374 gibt zu, daß die Nebeneinanderstellung der beiden Ausdrücke im Art. 17 cit. 
„den Eindruck macht, als ob damit zwei verschiedene staatsrechtliche Akte bezeich- 
net werden sollen“, setzt sich aber darüber hinweg, indem er sie für eine der „In- 
korrektheiten im Ausdruck, denen wir ja leider in Reichsgesetzen nicht gerade selten 
begegnen“, erklärt. Der Umstand, daß die Ausfertigung der Gesetze in der Litera- 
tur des deutschen Staatsrechts bisher nicht erörtert worden ist, wozu ein praktischer 
Anlaß fehlte, rechtfertigt nicht den Schluß, daß sie „ein dem deutschen Staatsrecht 
bisher völlig unbekanntes Rechtsinstitut gewesen sei“, und die Annahme, daß das
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment