Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_3
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Konsulate
Sozialversicherung
Gerichtswesen
Bankwesen
Verkehrswesen
Volume count:
3
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
529 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zwölftes Kapitel. Die inneren Angelegenheiten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 76. Das Münzwesen (mit Einschluß des Papiergeldes).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Zehntes Kapitel. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • Elftes Kapitel. Die öffentlichen Verkehrsanstalten.
  • Zwölftes Kapitel. Die inneren Angelegenheiten.
  • § 75. Das Bankwesen.
  • § 76. Das Münzwesen (mit Einschluß des Papiergeldes).
  • § 77. Das Maß- und Gewichtswesen.
  • § 78. Die Gewerbepolizei. (Korrektur)
  • § 79. Der Patentschutz.
  • § 80. Die Seeschiffahrt und die Wasserstraßen.
  • § 81. Die Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • § 82. Die Arbeiterversorgung.
  • Dreizehntes Kapitel. Das Gerichtswesen des Reiches.

Full text

180 8 76. Das Münzwesen. 
ermächtigt worden, außerhalb dieses Betrages einen zur Befrie- 
digung eines auberordentlichen Bedarfs dienenden Bestand an Silber- 
münzen bis zur Höhe von 120 Mill. Mk. ausprägen zu lassen !). 
7. Die einzelnen Stücke der als gesetzliche Währung aner- 
kannten Münzsorten haben den Charakter als Geld nur unter der 
Voraussetzung, daß.ihr Gewicht und Gehalt unversehrt und ihr Gepräge 
erkennbar ist. Verlieren sie diese Eigenschaften, so braucht sie nie- 
mand mehr in Zahlung zu nehmen; sie hören auf »Geld« zu sein, und 
es kann für den Staat, welcher sie ausgegeben hat, die Verpflichtung 
zur Einlösung begründet sein. Hier ist nun aber zu unterscheiden 
zwischen der Abnutzung der Münzen durch den gewöhnlichen 
Umlauf, welche unvermeidlich mit dem Dienste, den die Münzen zu 
leisten haben, verbunden ist, und anderweitigen Beschädigungen, 
z. B. durch Beschneidung, Abfeilen, Durchlöcherung usw. Im letzteren 
Falle findet weder eine Verpflichtung, im Gewicht verringerte oder ver- 
fälschte Münzstücke in Zahlung zu nehmen, noch ein Anspruch gegen 
das Reich oder die Einzelstaaten auf Umtausch statt?), gleichviel, ob 
die Beschädigung auf einem Verschulden oder auf einem zufälligen 
Ereignisse beruht?). Dagegen hat das Reich die mit dem ordnungs- 
mäßigen Gebrauch der Reichsmünzen verbundene Gefahr der Ab- 
nutzung übernommen und eine Einlösungspflicht derselben anerkannt. 
Dabei besteht aber zwischen Goldmünzen und Scheidemünzen eine 
rechtliche Verschiedenheit, die auf der Verschiedenheit des Material- 
wertes beruht. 
a) Bei Goldmünzen besteht ein sog. Passiergewicht. 
Wenn das Gewicht der Goldmünzen um nicht mehr als 5 Tausendteile 
hinter dem gesetzlichen Normalgewicht zurückbleibt und die Verringe- 
rung des Gewichtes nicht durch gewaltsame oder gesetzwidrige Be- 
schädigung hervorgebracht ist, so sollen sie bei allen Zahlungen als 
vollwichtig gelten®). Sie dürfen daher weder von öffentlichen 
1) Vgl. dazu die Bestimmungen des Bundesrats vom 16. Juli 1913. Reichsgesetz- 
bl. S. 578. 
2) Gesetz vom 4. Dezember 1871, $ 9. (Goldmünzen.) Münzgesetz 8 10. 
3) „Wer echte, zum Umlauf bestimmte Metallgeldstücke durch Beschneiden, Ab- 
feilen oder auf andere Art verringert und als vollgültig in Verkehr bringt, oder wer 
solche verringerte Münzen gewohnheitsmäßig oder im Einverständnisse mit dem, 
welcher sie verringert hat, als vollgültig in Verkehr bringt, wird mit Gefängnis 
bestraft, neben welchem auf Geldstrafe bis zu 3000 Mark, sowie auf Verlust der bür- 
gerlichen Ehrenrechte erkannt werden kann. Der Versuch ist strafbar.“ Reichs- 
strafgesetzbuch $ 150. Nach einer auf Grund des Art. 7 der Reichsverfassung 
erlassenen Verordnung des Bundesrates vom 24. März 1876 sind gewaltsam 
beschädigte Reichsmünzen von allen Reichs- und Landeskassen anzuhalten und ent- 
weder den zuständigen Behörden behufs Einleitung des Strafverfahrens einzusenden 
oder — falls der Verdacht eines Münzvergehens gegen eine bestimmte Person nicht 
vorliegt — durch Zerschlagen oder Einschneiden für den Umlauf unbrauchbar zu 
machen und dem Einzahler zurückzugeben. Zentralbl. 1876, S. 260. 
4) Gesetz vom 4. Dezember 1871, $ 9, Abs. 1. Münzgesetz $ 11, Abs. 1. Um
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment