Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_3
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Konsulate
Sozialversicherung
Gerichtswesen
Bankwesen
Verkehrswesen
Volume count:
3
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
529 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zwölftes Kapitel. Die inneren Angelegenheiten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 82. Die Arbeiterversorgung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
VI. Invaliden- und Hinterbliebenenversicherung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Zehntes Kapitel. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • Elftes Kapitel. Die öffentlichen Verkehrsanstalten.
  • Zwölftes Kapitel. Die inneren Angelegenheiten.
  • § 75. Das Bankwesen.
  • § 76. Das Münzwesen (mit Einschluß des Papiergeldes).
  • § 77. Das Maß- und Gewichtswesen.
  • § 78. Die Gewerbepolizei. (Korrektur)
  • § 79. Der Patentschutz.
  • § 80. Die Seeschiffahrt und die Wasserstraßen.
  • § 81. Die Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • § 82. Die Arbeiterversorgung.
  • I. Geschichte der Gesetzgebung.
  • II. Die juristische Natur der sozialen Fürsorge.
  • III. Gemeinsame Vorschriften.
  • IV. Krankenversicherung.
  • V. Unfallversicherung.
  • VI. Invaliden- und Hinterbliebenenversicherung.
  • VII. Versicherung der Angestellten.
  • Dreizehntes Kapitel. Das Gerichtswesen des Reiches.

Full text

234 & 82. Die Arbeiterversorgung. Invalidenversicherung. 
verändert werden können, daß der Rentenberechtigte seine Gegenlei- 
stung nicht völlig aus eigenen Mitteln macht, sondern der Dienstherr 
einen Teil der Beiträge, der Reichsfiskus einen Teil der Rente zu- 
schießen muß, daß endlich die Leibrentenbank (sogenannte Versiche- 
rungsanstalt) die Geschäfte nicht des Erwerbes wegen, sondern zur 
Förderung des öffentlichen Wohls betreibt — dies alles ist für den 
juristischen Charakter des Rechtsverhältnisses nicht wesentlich, und 
würde mit der privatrechtlichen Natur sich ebenso gut vertragen, wie 
dies bei den Transportverträgen der sStaatseisenbahnen und Postan- 
stalten, den öffentlichen Feuer- oder Viehversicherungsanstalten mit 
Beitrittszwang usw. der Fall ist. Der Versicherte und zu seinen Gun- 
sten der Dienstherr zahlen an die Versicherungsanstalt fortlaufende 
Beiträge, welche so hoch zu bemessen sind, daß die von der Anstalt 
zu machenden Leistungen, einschließlich der Verwaltungskosten, da- 
durch vollkommen gedeckt werden. Die regelmäßige Entrichtung 
dieser Beiträge während einer gesetzlich bestimmten Minimalzeit 
(Wartezeit) ist die notwendige Voraussetzung für den Erwerb des 
Leibrentenanspruchs. Es liegen daher in der Tat pekuniäre Lei- 
stungen und Gegenleistungen vor, welche miteinander in synallag- 
matischer Verbindung und Wechselbeziehung stehen, also ein zwei- 
seitiges Rechtsverhältnis darstellen. Allein dessen ungeachtet würde 
man die wesentliche Eigentümlichkeit des Fürsorgeanspruchs ver- 
kennen, wenn man ihn den Leibrentenverträgen des Privatrechtes 
einreihen wollte. Denn der Anspruch auf die Rente ist an eine Vor- 
aussetzung gebunden, welche sich nicht als eine Leistung an die Ver- 
sicherungsanstalt, ja überhaupt. nicht als eine privatrechtliche denken 
läßt. Der Rentenberechtigte muß bis zum Eintritt der Invalidität oder 
des Alters, und zwar regelmäßig ohne längere Unterbrechungen in 
einem die »Versicherungspflicht« oder das Recht zur sogenannten 
Selbstversicherung begründeten »Verhältnis« gestanden haben, d.h. 
andernationalen wirtschaftlichenProduktion teil- 
genommen haben!) Man kann das Recht auf die Rente nicht 
erwerben durch eine Kapitaleinzahlung (Mise) und ebensowenig durch 
willkürliche Vorausbezahlung oder Nachzahlung für einen beliebig 
langen Zeitraum; man kann überhaupt nicht den Rentenanspruch 
durch Geldzahlungen allein erwerben). Es stehen sich also in der 
1) Eine Beschäftigung im Auslande, welche nicht Zubehör oder „Ausstrahlung“ 
eines inländischen Betriebs ist, begründet weder die Versicherungspflicht, noch einen 
Fürsorgeanspruch. Amtl. Nachr. IAV. 1892, S. 48. 
2) Wer nicht versicherungspflichtig ist, d.h. gegen Lohn oder Gehalt beschäftigt 
ist, oder zu den zur Selbstversicherung berechtigten selbständigen Unternehmern gehört, 
kann das „Versicherungsverhältnis* überhauptnichtbegründen. Wernach 
Begründung desselben aufhört versicherungspflichtig zu sein, d. h. gegen Lohn zu ar- 
beiten, kann sich die Anwartschaft zwar durch freiwillige Zahlung der Beiträge 
erhalten, aber während eines Kalenderjahres können insgesamt mehr als 52 Bei- 
tragswochen niemals in Anrechnung gebracht werden. Wenn während zwei auf-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment