Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_3
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Konsulate
Sozialversicherung
Gerichtswesen
Bankwesen
Verkehrswesen
Volume count:
3
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
529 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dreizehntes Kapitel. Das Gerichtswesen des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 84. Die ordentliche streitige Gerichtsbarkeit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Zehntes Kapitel. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • Elftes Kapitel. Die öffentlichen Verkehrsanstalten.
  • Zwölftes Kapitel. Die inneren Angelegenheiten.
  • Dreizehntes Kapitel. Das Gerichtswesen des Reiches.
  • § 83. Einleitung.
  • § 84. Die ordentliche streitige Gerichtsbarkeit.
  • § 85. Die Gerichtsbarkeit der Einzelstaaten.
  • § 86. Die Gerichtsbarkeit des Reichs.
  • § 87. Die Verpflichtung zur Rechtshilfe.
  • § 88. Die Gerichtsverfassung.
  • § 89. Die Staatsanwaltschaft.
  • § 90. Die Rechtsanwaltschaft.
  • § 91. Der Gerichtsdienst.
  • § 92. Die Zeugenpflicht.
  • § 93. Das Begnadigungsrecht.
  • § 94. Die Kosten und Gebühren.

Full text

380 8 84. Die ordentliche streitige Gerichtsbarkeit. 
all, wo der Staat ein größeres Interesse daran hat, daß das Recht 
verwirklicht wird, d. h. daß die abstrakten Rechtsregeln gleichmäßig 
und unbeeinflußt von anderen Interessen zur Anwendung gebracht 
werden, als daß ein bestimmter materieller Effekt erreicht, eine Maß- 
regel durchgeführt wird, läßt er im Streitfall eine Urteilsfindung 
und zum Zweck derselben ein kontradiktorisches Ver- 
fahren zu’). 
Der staatliche Befehl ist demnach in allen Fällen jeglicher Art 
von Gerichtsbarkeit auf den gleichen und stereotypen Inhalt zurück- 
zuführen: Es solldasjenige geschehen, wasin concreto 
als dem Rechtentsprechend durch Urteil festgestellt 
wordenist. Die Entscheidung im einzelnen Falle gibt die Aus- 
füllung dieser allgemeinen Schablone mit einem konkreten Inhalt ?). 
2. Die ordentliche streitige Gerichtsbarkeit beschränkt sich auf 
bürgerlicheRechtsstreitigkeiten undaufStrafsachen’); 
was nicht unter diese beiden Kategorien fällt, ist von ihr ausge- 
schlossen. 
a) In der Reichsgesetzgebung wird der Begriff der bürgerlichen 
Rechtsstreitigkeit nirgends definiert; vielmehr wird in den Mo- 
tiven zum Gerichtsverfassungsgesetz S. 32°) ausdrücklich bemerkt, 
»daß dieser Begrifi keine oder doch nur eine durchaus ungenügende 
Definition leide und daß es unausführbar sei, ihn gemeinsam für alle 
deutschen Staaten zu präzisieren, daß dieser Begriff aber ungeachtet 
seiner Verschiedenheit in den verschiedenen Gebieten des Deutschen 
Reichs überall gesetzlich — sei es im geschriebenen oder ungeschrie- 
benen Rechte — fixiert sei, und daß demnach für die Bestimmung 
einer Sache als bürgerliche Rechisstreitigkeit in erster Linie die Reichs- 
gesetze, in weiterer Linie aber das Landesrecht des einzelnen Staates 
maßgebend sei °). 
Den Gegensatz zur bürgerlichen Rechtsstreitigkeit bildet in 
  
  
1) So z. B. hinsichtlich der Erhebung von Steuern. Das Interesse des Staates 
an dem einzelnen Steuerbetrag tritt zurück hinter dem viel wichtigeren Inter- 
esse an der gerechten, dem Gesetz entsprechenden Veranlagung und der Verhütung 
willkürlicher Ueberbürdungen. Vgl. Entsch. des Reichsgerichts in Zivilsachen X], 
S. 65 ff. 
2) Kisch, Beiträge zur Urteilslehre (1913) S. 24 ff. erklärt sich gegen die An- 
nahme eines Urteilsbefehls, indem er die Rechtswirkung der Urteile unmittelbar aus 
dem Gesetz herleitet. Die Gebote der Rechtsordnung wirken aber abstrakt, hypo- 
thetisch; sie bedürfen zu ihrer Wirksamkeit im einzelnen Falle der Konkretisierung; 
dies geschieht durch das Urteil, sowie durch die Verfügung. Mit dem von Kisch 
geltend gemachten Grunde könnte man auch die Befehlsnatur aller Verfügungen der 
Steuer- und Zollbehörden, der Polizeibehörden usw. bestreiten. 
3) Gerichtsverfassungsgesetz 8 13. 4) Hahn, Materialien S. 47. 
5) Auch die Kommission des Reichstages lehnte es ab, in das Gerichtsverfas- 
sungsgesetz eine Bestimmung aufzunehmen, durch welche der Begriff der bürger- 
lichen Rechtsstreitigkeit definiert würde. Vgl. Protokoll I. Les., S. 469 ff. (Hahn 
S. 672 ff.).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment