Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Militär
Finanzwesen
RuStAG
Volume count:
4
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Organisation und Gliederung der bewaffneten Macht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 104. Die Militärverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Verfassungsrechtliche Grundlagen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation und Gliederung der bewaffneten Macht.
  • § 101. Das stehende Heer.
  • § 102. Die Landwehr.
  • § 103. Der Landsturm.
  • § 104. Die Militärverwaltung.
  • § 105. Die Kriegsmarine.
  • Dritter Abschnitt. Der Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Die Militärlasten.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

8 104. Die Militärverwaltung. 109 
Bestimmungen beruhen auf dem »Geschäftsplan für die Korpsinten- 
danturen«, welcher durch Erlaß des Kriegsministers vom 28. Novem- 
ber 1875 festgestellt worden ist. 
1. An der Spitze der gesamten Intendantur des Armeekorps steht 
der Korpsintendant; ihm sind die übrigen Intendanturbeamten 
untergeordnet. Er ist das Organ des Kriegsministeriums und bildet 
eine Zwischeninstanz zwischen demselben und den unteren Militär- 
ökonomiebehörden. Die bei dem Generalkommando vorkommenden, 
zu dem Ressort der Intendantur gehörigen Geschäfte werden von dem 
Intendanten erledigt, der erforderlichenfalles dem kommandierenden 
General persönlich Vortrag zu halten hat'!). Neue Vorschriften, nach 
denen sich die Truppen richten sollen, können von dem Intendanten 
selbständig nicht erlassen werden, sondern müssen von dem komman- 
dierenden General als Befehle ausgehen. Hinsichtlich der Rechnungs- 
legung und Kontrolle sind die Intendanturen dem Rechnungshof un- 
tergeordnet und müssen an denselben in gleicher Form, wie an die 
vorgesetzte Verwaltungsbehörde (Kriegsministerium) berichten ?). 
Der Regel nach zerfällt der Geschäftskreis der Korps- 
intendanturen in 6 Abteilungen’). Er umfaßt alle diejenigen 
Zweige der Militärökonomie des Armeekorps, resp. des zugeteilten Be- 
zirks, welche entweder territorialer Natur sind und daher im Falle 
einer Mobilmachung bei der Provinzialintendantur verbleiben, oder 
einer einheitlichen Leitung bedürfen. 
Die Korpsintendanturen sind legitimiert zur Führung von Pro- 
zessen für den Militärfiskus‘°). 
Im Jahre 1895 wurde eine Intendantur der Verkehrstruppen in 
Berlin errichtet’) und 1906 eine Intendantur der militärischen Insti- 
tute ©), ebenfalls in Berlin. Die erste ist der Inspektion der Verkehrs- 
truppen, die zweite unmittelbar dem Kriegsministerium unterstellt. 
2. Den Divisionsintendanturen liegen ob alle Geschäfte, 
welche die Gehalts- und Löhnungsverhältnisse, die Gewährung von 
Servis- und Wohnungsgeld, die Reisekosten und Marschverpflegung 
betreffen, ferner die Kontrolle des Buch-, Kassen- und Rechnungs- 
wesens; die auf die Bekleidung und Ausrüstung der Truppen der Di- 
vision Bezug habenden Angelegenheiten und Teilnahme an den Muste- 
rungen; die Ueberwachung der Lokalverwaltungen usw. Zu den Di- 
visionskommandos nehmen die ihnen zugeteilten Intendanturen die- 
1) Die Korpsintendanten stehen daher in einem doppelten Unterordnungsver- 
hältnis, einerseits zum Kriegsminister, andererseits zum kommandierenden General. 
2) Frölich I, S. 35. 3) Reskript vom 29. November 1875. Sie heißen Kassen-, 
Verpflegungs-, Bekleidungs- Garnisonverwaltungs- (2) und Lazarettabteilung. Apel, 
S. 853. 
4) Erlaß vom 6. August 1838. Vgl. hierzu Frölich a. a.0. S.38, 39, Urteil des 
Reichsgerichts vom 24. September 1889. Entsch. Bd. 24. S. 36 fg. 
5) Kab.-Ordre v. 1. April 1905 (Armeeverordnungsbl. S. 78). 
6) Kab.-Ordre v. 29. März 1906 (Armeeverordnungsbl. S. %).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment