Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Militär
Finanzwesen
RuStAG
Volume count:
4
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Der Militärdienst.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 106. Die gesetzliche Wehrpflicht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Verfassungsrechtliche Grundlagen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation und Gliederung der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Der Militärdienst.
  • § 106. Die gesetzliche Wehrpflicht.
  • § 107. Die freiwillig übernommene Militärdienstpflicht.
  • § 108. Einfluß des Militärdienstverhältnisses auf andere Rechtsverhältnisse.
  • § 109. Die Versorgung der Militärpersonen und ihrer Hinterbliebenen.
  • Vierter Abschnitt. Die Militärlasten.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

8 106. Die gesetzliche Wehrpflicht. 165 
Heimatbezirkes '). Die Entlassung erfolgt zu dem nächsten allgemeinen 
Entlassungstermin, sofern nicht ein ungewöhnlicher Grad der Dring- 
lichkeit die frühere Entlassung notwendig macht’). Soldaten, welche 
sich bei mobilen Truppen im Dienst befinden, können nur im 
äußersten Notfalle reklamiert werden ?). 
Ueber das fernere Dienstverhältnis der zur Disposition der Ersatz- 
behörden entlassenen Mannschaften entscheiden die Ersatzbehörden 
nach denselben Grundsätzen wie über die noch nicht eingestellten 
Militärpflichtigen der entsprechenden Altersklassen. Ihre Wiederaus- 
hebung soll jedoch nicht stattfinden, wenn sie bereits ein Jahr oder 
als Einjährigfreiwillige neun Monate aktiv gedient haben; es sei denn, 
daß sie der Verpflichtung, deren Erfüllung ihre Entlassung aus dem 
Militärdienst begründete, sich entziehen und das 25. Lebensjahr noch 
nicht vollendet haben‘). Die Entscheidung über die Wiederaushebung 
ist von der verstärkten Ersatzkommission resp. Oberersatzkommission 
zu fällen ?). 
Die zur Disposition der Ersatzbehörden entlassenen Soldaten ge- 
hören bis zur Entscheidung über ihr ferneres Militärverhältnis zu den 
Mannschaften des Beurlaubtenstandes. 
d) Nach Erfüllung der gesetzlichen aktiven Dienstpflicht werden 
die Soldaten im Frieden zur Reserve entlassen °); im Kriege findet eine 
Entlassung ausgedienter Mannschaften nur insoweit statt, als der Ab- 
gang dem Bedürfnis entsprechend durch anderweitige Aushebungen 
gedeckt werden kann’). 
4. Ueber die Ableistung des aktiven Dienstes in der Schutztruppe 
siehe Bd. II 870 (S. 303 ff... Die dort erörterten Vorschriften sind jetzt 
teils gesetzlich festgestellt, teils ergänzt oder abgeändert durch das 
Wehrgesetz für dieSchutzgebiete vom 22. Juli 1913 (RGBl. 
Ss. 610 ff.) und die Kaiserliche Verordnung vom 21. Februar 1914, durch 
welche die Verordnung vom 3. Dezember 1902 außer Kraft gesetzt ist?). 
Wehrpflichtige Reichsangehörige, die ihren Wohnsitz oder dauernden 
Aufenthalt im Schutzgebiete Deutsch-Südwestafrika haben, 
sind verpflichtet, ihre Dienstpflicht bei der Schutztruppe für 
Deutsch-Südwestafrika zu erfüllen; der Gouverneur kann ausnahms- 
weise die Erfüllung der aktiven Dienstpflicht im Deutschen Reiche 
gestatten. Die aktive Dienstzeit in der Schutztruppe für Deutsch-Süd- 
1) Militärgesetz 853, Abs. 2; beziehentlich das Kriegsministerium in Gemein- 
schaft mit der obersten Zivilverwaltungsbehörde des Heimatsbezirks. Novelle vom 
6. Mai 1888. 
2) Militärgesetz $ 53, Abs. 3. 
3) Die näheren Vorschriften enthält die Wehrordnung 8 83 und 99, Ziff. 3 und 
Marineordnung 8 17, Ziff. 4 auf Grund des Militärgesetzes $ 53, Abs. 4. 
4) Militärgesetz $ 55. 5) Militärgesetz 8 30, Ziff. 4Ac. Wehrordnung $ 82, Ziff. 5. 
6) Militärgesetz 8 50. 7) Vgl. Wehrgesetz $ 14. 
< 8) Ausführungsbestimmungen des Reichskanzlers vom 4. März 1914. Reichsgesetzbl. 
N. 42 ff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment