Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_4
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Militär
Finanzwesen
RuStAG
Volume count:
4
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
675 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Der Militärdienst.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 106. Die gesetzliche Wehrpflicht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vierzehntes Kapitel. Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • Erster Abschnitt. Verfassungsrechtliche Grundlagen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation und Gliederung der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Der Militärdienst.
  • § 106. Die gesetzliche Wehrpflicht.
  • § 107. Die freiwillig übernommene Militärdienstpflicht.
  • § 108. Einfluß des Militärdienstverhältnisses auf andere Rechtsverhältnisse.
  • § 109. Die Versorgung der Militärpersonen und ihrer Hinterbliebenen.
  • Vierter Abschnitt. Die Militärlasten.
  • Fünfzehntes Kapitel. Das Finanzwesen des Reiches.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

178 8 106. Die gesetzliche Wehrpflicht. 
hinter die letzte Jahresklasse Zurückgestellten in keinem Aushebungs- 
bezirk fünf Prozent der vorhandenen Ersatzreservisten übersteigen 
darf). 
VII. Die Landsturmpflicht. 
Der Landsturm besteht aus allen Wehrpflichtigen vom vollen- 
deten 17. bis zum vollendeten 45. Lebensjahre, welche weder dem 
Heere noch der Marine angehören’). Die Landsturmpflicht ist dem- 
nach eine generelle und subsidiäre Dienstpflicht, die 
letzte und allgemeinste Verwirklichung der Wehrpflicht®). Der Land- 
sturm ersten Aufgebotes entspricht im allgemeinen der Ersatzreserve, 
der Landsturm zweiten Aufgebotes, der aus militärisch ausgebildeten 
Personen besteht, der. Landwehr und kann zutreffend als die Land- 
wehr dritten Aufgebotes bezeichnet werden ?). 
Wenn der Landsturm nicht aufgeboten ist, dürfen die Landsturm- 
pflichtigen keiner militärischen Kontrolle oder Uebung unterworfen 
werden 5); die Landsturmpflicht enthält demnach keinerlei aktive 
Dienstverpflichtung. Sobald dagegen das Aufgebot ergangen ist, 
finden auf die von demselben betroffenen Landsturmpflichtigen die 
für die Landwehr geltenden Vorschriften Anwendung °). Sie wer- 
den also zunächst so angesehen, als gehörten sie zum Beurlaub- 
tenstande; sie stehen unter der Kontrolle der Landwehrbehörden; 
sie sind der Meldepflicht, der Gestellungspflicht zu Kontrollversamm- 
lungen unterworfen, sie müssen einer Einberufungsordre Folge leisten ; 
die Militärgesetze und die Disziplinarordnung finden auf sie Anwen- 
dung. Die Einberufung der durch kaiserliche Verordnung aufgebotenen 
Kategorien landsturmpflichtiger Personen erfolgt durch die Landwehr- 
behörden’). Die einberufenen Landsturmpflichtigen gehören zun 
aktiven Heered) und auf sie finden alle Regeln von der aktiven 
Dienstpflicht in vollem Umfange Anwendung. Die Einberufung er- 
folgt nach Jahresklassen, mit der jüngsten beginnend, soweit die militäri- 
schen Interessen dies gestatten ?). Dem Aufruf unterliegen diejenigen Per- 
1) Ebendaselbst 8 16. 2) Gesetz vom 11. Februar 1888, & 24. 
3) Nur soweit die allgemeine Wehrpflicht reicht, besteht eine gesetzliche Rege- 
lung und militärische Organisation der bewaffneten Macht. Es wird dadurch 
zwar keineswegs das Recht des Staates ausgeschlossen, im Falle äußerster Not und 
Gefahr alle Kräfte der Nation zur Landesverteidigung aufzubieten; ein solcher Akt 
ist aber nicht durch allgemeine Rechtssätze geregelt, sondern beäarf in jedem ein- 
zelnen Falle der Normierung. 
4) Siehe oben $ 103. 
5) Gesetz vom 11. Februar 1888, S 31. 
6) Ebendaselbst $ 26. Dies erstreckt sich auch auf die Unterstützung ihrer hilfs- 
bedürftigen Familien. 
7) Wehrordnung S$ 121. 8) Militärgesetz S 38B, Ziff. 2. 
9) Gesetz vom 11. Februar 1888, $ 27, Abs. 1. Eine strenge Durchführung 
des Prinzips würde die Folge haben, daß erst alle Wehrpflichtigen vom 17. bis 20. Le- 
bensjahre, also lauter nicht militärisch ausgebildete und zum Teil körperlich noch
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment